Mit dem Übernahme-/Übergabevertrag vom 21. November 2007 zwischen Stadt und Land hatte sich erstere Partei verpflichtet, das gesamte Karmeliter-Areal bestandsfrei zu bekommen. Das heißt, ohne Mietparteien, das Bürgerkorps ausdrücklich ausgenommen. Die Stadtregierung wiederum, so auch der ehemalige Stadtrat Trofa, hatte den Mietern zugesagt, ihnen alternative Wohnungen bzw. Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und auch beim Umzug mit Transportmitteln behilflich zu sein.
Diese Zusage wurde in der Folgezeit umgesetzt. Sämtliche Mieter aus den Sozialwohnungen erhielten neue Wohnungen innerhalb der Stadt, so dass der Süd- und der Westtrakt des ehemaligen Klostergebäudes in relativ kurzer Zeit, vielleicht innerhalb von zwei Jahren, tatsächlich als bestandsfrei vermeldet werden konnte. (Abgesehen vom Bürgerkorps neben der Einfahrt zum Hof).
Langwieriger hatte es sich mit den Mietern in der Karmeliterkirche gestaltet. Aber schließlich erhielt auch die Familie W. eine neue Wohnung, erhielten die Naturfreunde eine neue Bleibe, zog, das Büro des Denkmalschutzes aus, starb Herr S., der das Mineralienmuseum geführt hatte. Die Anzahl der Mieter hatte sich reduziert, wenn auch über einen längeren Zeitraum. Schwierig hatte es mit einer Ersatzräumlichkeit für den Männergesangsverein ausgesehen, weil dieser gewisse Anforderungen – wie eine bestimmte Raumhöhe – gestellt hatte.
Die Mietpartei Rohde (Fotolabor sowie Depot für Fototechnik und Requisite) erhielt einen Besichtigungstermin in der Fischauer Straße, wo von Herrn F. ein Objekt gezeigt wurde. Da die Räumlichkeit geeignet schien, bekundete die Mietpartei Rohde ihr Interesse. Aufgrund fehlender Fußböden, die erst hergestellt und gelegt werden mussten, wurde diese Angelegenheit aufgeschoben. Eine spätere Nachfrage ergab, dass die Räumlichkeit eine andere Person erhalten hatte.
Im Sommer 2015 existierten nur noch zwei Mietverhältnisse in der Karmeliterkirche, der Männergesangsverein sowie die Mietpartei Rohde.
Ein unschöner Vorfall hatte zu diesem Zeitpunkt, Anfang August 2015, angezeigt, dass der Landeskliniken-Holding über letztere Mietpartei aus ungeklärter Ursache nicht mehr im Bilde gewesen war. Unbekannte waren in sämtliche Räume eingebrochen und hatte auch unter Anwendung grober Gewalt wie bei dem Mietgegenstand Rohde die Schlösser und Rahmen zerstört, gar ganze Türen einschließlich Türrahmen eingetreten.
Screenshots vom Dokumentations-Video, August 2015.
Peinlicherweise stellte sich anschließend heraus, dass es sich bei den Tätern um Bedienstete der Landeskliniken-Holding gehandelt hatte. Die Verwaltung entschuldigte sich bei der Mietpartei Rohde und ließ zumindest die Tür zum Mietgegenstand reparieren.
Im Januar 2016 war in den regionalen Medien die Rede gewesen, dass das Karmeliter-Areal an die Fachhochschule Wr. Neustadt übergehen würde, damit diese dort eine FH-Filiale errichten könne. Aus diesem Grund sollten, so wurde zusammen mit der Darstellung eines Architekturmodells von der Karmiliterkirche (und dem Vorplatz) kolportiert, umfangreiche Bau- und auch Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.
http://noe.orf.at/news/stories/2752994/
Am 28. Juni 2016 wurde per Pressemitteilung seitens der Stadtregierung Wr. Neustadt mitgeteilt, dass die Errichtung des „City Campus“ auf dem Karmeliterareal beschlossen, d.h. von der NÖ-Landesregierung und der Stadt Wr. Neustadt genehmigt worden sei. Als (zukünftiger) Bauherr wurde die Fachhochschul-Immobilien GmbH (FHI) genannt, als Architekt die Bietergemeinschaft Scheibenreif ZT GmbH / Strixner ZT GmbH.
Für die verbliebenen Mieter in der Karmeliterkirche, Männergesangsverein und Mietpartei Rohde, war somit deutlich, dass es in absehbarer Zeit zu einer Umsiedelung kommen würde. Kommissionen kamen zur Begutachtung und erbaten Zugang, den sie auch bekamen. Statiker schlugen Löcher in Decken und Wände.
Anschließend geschah für mehrere Monate nichts. Noch im Sommer 2016 hatte der damalige Obmann des Männergesangsvereins geäußert, dass er keinerlei Informationen von der Gebäudeverwaltung erhalten habe. Die Mietpartei Rohde sollte auch in der Folgezeit keinerlei Nachrichten erhalten, weder vom Land NÖ noch von der Stadt Wr. Neustadt.
Doch gab es ganz konkrete Entwicklungen. Wie konkret, war am 9. Mai 2017 ersichtlich, als vor der Karmeliterkirche plötzlich ein Bauzaun errichtet und eine sog. Schuttmulde abgestellt worden war.
Im Kirchenbau erfuhr die Mietpartei Rohde noch am selben Tag von dem neuen Obmann des Männergesangsvereins unter anderen von deren Auszug und gleichzeitigen Umzug in ihnen zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten. Diese wären von der FH-Immobiliengesellschaft organisiert worden. Der Obmann wusste auch von den kurz bevorstehenden Bautätigkeiten, deren Anzeichen vor der Kirche bereits sichtbar geworden waren.
Deutlich wurde hiermit, dass die Mietpartei Rohde ganz offensichtlich abermals übersehen oder „vergessen“ worden war, wobei schleierhaft blieb, wie soetwas geschehen konnte. Unklar war zudem das aktuelle Eigentumsverhältnis, Land NÖ oder FHI.
Da als Bauherr die FH-Immobiliengesellschaft GmbH auftrat, kontaktierte Herr Rohde noch am 9. Mai den Geschäftsführer, Herrn E., via E-Mail, um diesem kurz den Sachverhalt über das aufrechte Mietverhältnis darzulegen. Außerdem fragte er wegen einer Ersatzräumlichkeit an.
Herr E. antwortete noch am selben Tag, wobei er erklärte, dass er von der Mietpartei Rohde zum ersten Male hören würde. Gleichzeitig sagte er freundlich die Bemühung für eine für beide Teile „gangbare Lösung“ zu.
Es kam zu weiterer Kommunikation via E-Mail und einem Telefonat mit dem Geschäftsführer, welcher unter anderen berichtete, dass er die Gebäudeverwaltung des Landes NÖ informiert habe. Ihm gegenüber wurde nach eigenem Bekunden gesagt, dass allen Mietern gekündigt worden wäre.
Diese Aussage der Gebäudeverwaltung NÖ war allerdings falsch. Tage später muss sie aber den Mietvertrag mit der Mietpartei plötzlich aufgefunden, so dass von der Gebäudeverwaltung am 16. Mai eine Kündigung der Räumlichkeit in automatisierter Form erstellt wurde. Diese erhielt die Mietpartei Rohde am folgenden Tag. Die Kündigung erfolgte zum 30. Juni 2017, was laut Mietvertrag zulässig war.
Irritierend war für die Mietpartei Rohde nicht die Kündigung selbst, sondern die Tatsache, dass darüber hinaus von der Gebäudeverwaltung NÖ kein Gespräch gesucht wurde. Denn ein Auszug, welcher auch noch relativ kurzfristig terminiert war, bedeutete in der Regel immer ein Problem für den Mieter, wenn sich keine Alternative in Sichtweite befand.
Die Mietpartei Rohde setzte nach Erhalt dieser Kündigung, 17. Mai 2017, erst einmal den Geschäftsführer der FH Immobiliengesellschaft davon in Kenntnis und erinnerte an die vormals an alle Mietparteien gerichtete Zusage, ihnen bei alternativen Räumlichkeiten und auch dem Umzug behilflich zu sein. Die Mietpartei Rohde äußerte bei dieser Gelegenheit seinen Ärger und stellte fest, dass offenbar der Fehler der Gebäudeverwaltung NÖ auf ihn abgewälzt werden sollten. Gleichzeitig betonte die Mietpartei Rohde, an einer geräuschlosen Umsiedelung interessiert zu sein.
Der Geschäftsführer der FHI, Herr E., bedauerte noch am selben Tag die Vorkommnisse, musste aber angeben, dass er, unvorbereitet wie er sei, derzeit leider keine Ersatzflächen anbieten könne.