Author Archives: admin

Die Musik-Video-Ecke – 5

 

Sie waren während ihrer Zeit in der Indie-Szene das, was heute gerne als „hip“ bezeichnet wird, ohne kommerziell erfolgreich zu sein: THESE IMMORTAL SOULS um den 2009 verstorbenen Rowland S. Howard. Hier mit dem 1987 veröffentlichen Song „Marry Me“.

 

 

Und live zu einem späteren Zeitpunkt:

 

 

 

 

Samstag
17
September 2016

Die Literatur-Ecke – 4

Hier ein weiteres Buch zum Thema Konflikt in der Ukraine, wobei Mathias Bröckers und Paul Schreyer u.a. die Rolle der Medien beleuchten.

 

51yvu-evrol

 

Verlag Westend.

  • ISBN-10: 3864890802
  • ISBN-13: 978-3864890802

 

Samstag
10
September 2016

20 Jahre TRIEBWERK – Schlachthof Open Air 2016

 

Das TRIEBWERK feiert sein 20jähriges Bestehen mit einem großen Fest!

 

13301425_10153686540320679_5324455408953927062_o

 

Alles weitere hier: 

http://triebwerk.co.at/update-zum-schlachthof-open-air-2016/

 

Hier der Spielplan:

 

timetable_schlachthof_open-airctriebwerk

 

Nicht zuletzt geht es auch um den Erhalt des TRIEBWERKS. 

 

Freitag
09
September 2016

Die Literatur-Ecke – 3

 

Hier eine weitere empfehlenswerte Publikation zum Konflikt um die und in der Ukraine:

 

414zLfDc1UL

 

Selbrund-Verlag.

  • ISBN-10: 3981696301
  • ISBN-13: 978-3981696301

 

 

Dienstag
06
September 2016

Die Musik-Video-Ecke – 4

 

Siouxsie And The Banshees mit „Tenant“, erschienen im Jahr 1980. 

 

 

Und von der „Platte“:

 

 

 

Dienstag
06
September 2016

Die Literatur-Ecke – 2

 

Zum Thema Ukraine-Konflikt empfehlen wir außerdem das Buch „Ukraine über alles“ von Jörg Kronauer, in welchem u. a. auch der Anteil der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an der Eskalation dargestellt wird sowie die ökonomischen und politischen Interessen aller Akteure. Denn um die geht es in dem Konflikt. 

 

51jwejs8DsL

 

Konkret Literatur Verlag.

  • ISBN-10: 3930786753
  • ISBN-13: 978-3930786756

 

 

Donnerstag
01
September 2016

Die Musik-Video-Ecke – 3

 

Ein Klassiker: Das 1979 erschienene „Bela Lugosi ‚s dead“ von BAUHAUS. 

 

 

Hier eine Live-Version:

 

 

 

 

Donnerstag
01
September 2016

Die Literatur-Ecke – 1

 

Inspiriert durch die verlogene Stimmungsmache der verkommenen Propagandisten und Kriegshetzer (siehe unten, zum Beispiel die Artikel in der LügenPRESSE) zum Thema Ukraine-Konflikt möchten wir hier an dieser Stelle auf sachliche Literatur hinweisen.

Den Anfang macht das Buch „Bürgerkrieg in der Ukraine“ von Reinhard Lauterbach, welches wir für den Einstieg in die Materie empfehlen. 

 

51GzjlIHE0L._SX296_BO1,204,203,200_

 

Edition Berolina.

  • ISBN-10: 3958410146
  • ISBN-13: 978-3958410145

 

 

Mittwoch
31
August 2016

Die Musik-Video-Ecke – 2

 

16 HORSEPOWER mit „Heart and Soul“, einer Coverversion der gleichnamigen Nummer von JOY DIVISION. 

 

 

Und hier das Original aus dem Jahre 1980 von JOY DIVISION.

 

 

 

Mittwoch
24
August 2016

Die Musik-Video-Ecke – 1

 

Den Anfang macht POP WILL EAT ITSELF mit „There is no love between us anymore“ aus dem Jahre 1987/88.

 

 

Und hier, in besserer Qualität, die aufgeblasene Version:

 

 

 

Und nicht zu vergessen jene Version von der John-Peel-Session:

 

 

 

Mittwoch
17
August 2016

Ankündigung und Einladung zur Photo-Vernissage von Susi Dinhobl.

 

Nach der Vorankündigung die Ankündigung – mit der Ankündigung auch die Einladung:

 

Vernissage Susi 1

Vernissage Susi 2 Vernissage Susi 3 Vernissage Susi 4

 

 

Dienstag
12
Juli 2016

Vorankündigung: Fotovernissage von Susanne Dinhobl.

 

In die wunderschöne Ambiente des Schlosses Stixenstein (bei Ternitz) lädt uns alle – wohlgemerkt: alle –  Susi Dinhobl für den 14. Juli 2016 zu ihrer äußerst interessanten Ausstellung ein. 

 

Vernissage Susi Dinhobl

 

http://www.event-kultur-ternitz.at/veranstaltung.php?show=719

 

14. Juli 2016, 19.00 Uhr.

Schloss Stixenstein.

2631 Ternitz-Sieding. 

Stixenstein 3. 

 

Hinkommen ist keine Höflichkeit, sondern Pflicht. Auch zu Fuß, wenn es nicht anders geht. 

 

Montag
04
Juli 2016

Stadtkino im Künstlerhaus: Les Nuits en Or 2016.

 

Les Nuits en Or 2016
The Panorama – 33 films 32 countries 37 directors

 

Stadtkino im Künstlerhaus, Wien. 
6. Juni bis 7. Juni 2016

 

The 6th and 7th of June 2016, the Stadtkino im Künstlerhaus (FREIES KINO) opens its doors to the Académie des César and the Austrian Film Academy, to host the 2016 edition of the Panorama des Nuits en Or.

 

An exceptional program that brings together all the short films rewarded during the year by their National Film Academy (Oscar, César, Goya, BAFTA …).

The Panorama is an extraordinary journey around the world of cinema, enabling the discovery of different cultures and tomorrow’s filmmakers.

The Panorama is hosted by 10 Film Academies across several major cities: Brussels, Luxembourg, Madrid, Stockholm, Lisbon, Athens, Roma, Paris and new this year, Vienna and Montreal!

A unique opportunity for National Film Academies to initiate an innovative cooperation, shedding light on the diversity of worldwide films and participate, in their own way, in the exchange between cultures.

Austrian Film Academy
Akademie des Österreichischen Films
www.oesterreichische-filmakademie.at

Association pour la Promotion du Cinéma
www.academie-cinema.org

 

Das Programm hier:

http://www.k-haus.at/z/images/veranstaltungen/2016/Freies%20Kino/Golden_Nights_Programm_Web_E1.pdf

MONDAY 6TH OF JUNE 2016
17:30 Roundtable

Austrian Film Academy in cooperation with the Académie des César. Presentation of the world´s best short films: THE GOLDEN NIGHTS. For the first time in Austria!
Kurt Brazda (Director, FREIES KINO)
Gerhard Ertl (Director, Board Member Austrian Film Academy)
Karl Markovics (Director, Actor, Board Member Austrian Film Academy)
Karina Ressler (Editor)
Marlene Ropac (Managing Director Austrian Film Academy)

19:00
Renault commercial 00:45 min
Encontradouro Portugal 22:02 min
Ernie Biscuit Australia 21:05 min
L’Ours Noir Belgium 16:06 min
Rockmount Ireland 13:55 min
Rainbow Party Island 16:37 min
Kacey Mottet Klein,
naissance d’un acteur Switzerland 14:36 min
20:45 Break
21:00

April Fool’s Israel 26:25 min
Ramona Mexico 15:12 min
Thriller Italy 16:26 min
Furiant Czech Republic 26:44 min
Quenottes Luxembourg 12:35 min
The Photographers South Korea 16:10 min
The Death of A Security Guard Taiwan 24:57 min
Operator UK 06:31 min
La Contre-allée France 30:01 min
Verboden Vlucht Netherland 56:02 min
End 0:50

TUESDAY 7TH OF JUNE 2016
19:00

Renault commercial 00:47 min
The Ballad Of Immortal Joe Canada 06:14 min
Aaranyak India 22:10 min
Maurice Canada (Quebec) 13:33 min
Bunker Norway 31:13 min
Ramona Romania 21:33 min
Alles wird gut Austria 30:05 min
21:00 Break
21:15

Le Repas Dominical France 14:33 min
Nommer 37 South Africa 25:33 min
Fig Greece 13:20 min
Alike Spain 08:01 min
My Father’s Truck Brazil 16:15 min
Miškas Lithuania 12:17 min
Twaaga Burkina Faso 31:36 min
On Air Germany 20:53 min
Stutterer US 12:53 min
Home Sweet Home Danemark 27:33 min
Kung Fury Sweden 32:15 min
End 0:50

 

 

Sonntag
05
Juni 2016

TOTGEGLAUBT in der ARENA, Wien.

 

TOTGEGLAUBT sind noch nicht tot, so wie der Glaube nichts mit Wissen zu tun hat – auch wenn einige Individuen aus der Glaubens-Branche immer wieder gegenteiliges zu suggerieren versuchen. 

TOTGEGLAUBT ist das wiederauferstandene Kollektiv dreier Frühachtziger-Bands aus Wr. Neustadt: X-Beliebig, Dämmerattacke und den Bates. 

 

 

http://www.monkeymusic.at/totgeglaubt-neubeginn-1/

 

 

Heute Abend in der ARENA, Wien. 20 Uhr.

Dazu gibt es einen Film von KARIN NEUMÜLLER:

„Und es fängt von neuem an…“

 

 

 

Donnerstag
02
Juni 2016

The Joshua Trees im Freigeist

 

Joshua-Tree-im-Freigeist-3

 

 

Donnerstag
19
Mai 2016

FREIES KINO – STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS: MARIOLA BRILLOWSKA.

 

AM 17. MAI 2016, 19.00 Uhr: MARIOLA BRILLOWSKA.

STADTKINO IM KÜNSTLERHAUS.

1010 WIEN, KARLSPLATZ 5.

 

Mariola Brillowska (* 1961 in Zoppot/Danzig) ist eine aus Polen stammende Künstlerin und Professorin für Zeichnen, Illustration und Animationsfilm.

Begrüßung: Kurt Brazda und Hubert Sielecki (Kurator)

Nach der Vorführung: Gespräch mit der Autorin
Moderation: Lisa Neumann (dotdotdot Festival Wien)


LOLA ALONE AT HOME

Am 17. Mai kommt Mariola Brillowska persönlich aus Hamburg zum Freien Kino angereist und bringt ihre 11jährige Tochter mit, die in vielen ihrer Filme eine Rolle spielt.
Mariola ist eine unglaublich vielseitige Künstlerin, sie ist neben Filmemacherin auch Malerin, Theaterschauspielerin, Poesie-und Prosa Schriftstellerin, Performance-Künstlerin, Hörspiel- und Liedermacherin. Sie ist und war Professorin in verschiedenen Deutschen Kunst-Universitäten. Ihr künstlerisches Werk scheint unerschöpflich und fordert jedes Publikum heraus … und in ihre Welt hinein.

Wir zeigen 23 Kurzfilme (70 Minuten) in unterschiedlichen Techniken, vornehmlich sind es gezeichnete und gemalte Animationsfilme.
Nachdem Mariola Brillowska die Texte in den Filmen selbst verfasst und meist selbst spricht beschreibt sie kritisch-persiflierend menschliches Verhalten in Beziehungen, weibliche Sexualität und in ironisch-treffender Kritik den zeitgenössischen Kunstmarkt. Sie zeigt  utopisch-surrealistische Szenarien, die gekonnt aktuelle gesellschaftliche Brennpunkte thematisieren, wie beispielsweise staatliche Überwachung und Gewalt.
Allgemein gilt Mariola Brillowska als feministische Autorenfilmerin, die ihre Filme teilweise im Alleingang oder aber oft in enger Zusammenarbeit mit ihrem Team gestaltet und sowohl für Form als auch für Inhalt allein verantwortlich ist.

Hubert Sielecki
Mit Einbeziehung einiger Formulierungen aus einem Text von Franziska Bruckner.

https://vimeo.com/mariolabrillowska

 

 

Sonntag
15
Mai 2016

Propaganda um Madaya, Teil 9.

 

Nachtrag:

Der STANDARD hatte am 30. Januar 2016 noch eine AP-Meldung gebracht, nach welcher „seit Eintreffen des Hilfskonvois nach Angaben von „Ärzte ohne Grenzen“ weitere 16 Menschen an Hunger gestorben“ wären.

http://derstandard.at/2000030070676/16-weitere-Menschen-in-Madaya-verhungert

 

Der Artikel von „Ärzte ohne Grenzen“ ist hier zu finden:

https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/trotz-hilfskonvois-sind-16-menschen-belagerter-stadt-madaja-gestorben

 

Die Organisation schätzte die Anzahl der in Madaya befindlichen Bewohner auf rund 20.000 Menschen, was realistischer erscheint. Von ihnen wurden 320 Personen als Mangel ernährt beschrieben, 33 von ihnen als schwer Mangel ernährt.

Das lässt die Frage zu, warum über 98% der Menschen keine Mangelernährung aufwiesen und warum 320 Personen betroffen waren. Dafür gab es keine Erklärung, sondern nur die unwahre Bemerkung, dass die syrische Armee keine medizinische Versorgung durchlassen würde. Zu dieser war es allerdings Ende Dezember 2015 gekommen.

Unklar war ist zudem, woher „Ärzte ohne Grenzen“ die Nachricht von 16 weiteren Opfern durch Mangelernährung erhalten hatte. Die Organisation war Ende Januar 2016 nicht mehr vor Ort gewesen.

Somit scheint die Quelle auf die in Madaya befindlichen „Rebellen“ zurückzuführen sein, die als ausländisch finanzierte Söldnertruppe ein Interesse haben musste, diese Geschichte am Kochen zu halten. Dafür muss sie nicht der Wahrheit entsprechen, wobei erwähnt werden muss, dass auch Wahrheiten manipuliert werden können: in dem einige Personen zum Beispiel von der Lebensmittelzuteilung ausgeschlossen werden.

 

 

 

Wie auch immer. „Es muss eine dauerhafte und unabhängige Präsenz in Madaya geben“, wurde Brice de la Vingne, Leiter der Programmabteilung von „Ärzte ohne Grenzen“ in Brüssel, zitiert.

Das ist richtig, denn es gibt dort keine Ärzte. Auch „Ärzte ohne Grenzen“ hatte in Madaya bislang kein medizinisches Personal stationiert. Das scheint unter der Obhut von Männern der „Ahrar al-Sham“ und „Jabhat al-Nusra“ derzeit nicht angebracht. Damit wären wir wieder am Anfang des Problems.

 

 

Donnerstag
21
April 2016

Thomas Glavinic – Buchpräsentation vom Verein Alltag Verlag

 

VAV-Veranstaltung

 

 

Dienstag
19
April 2016

Freies Kino 5. April 2016 – Stadtkino im Künstlerhaus

 

Neuer polnischer Animationsfilm – Jerzy Kucia und seine Klasse für Animationsfilm an der Akademie der bildenden Künste in Krakau.

 

Stadtkino im Künstlerhaus
5. April 2016, 19 Uhr

Karlsplatz 5   1010 Wien

Eintritt: frei!

 

Zu Gast: Prof. Jerzy Kucia und Wojciech Sobczyk
Wojciech Sobczyk begleitet Prof. Kucia zu dieser Präsentation nach Wien. Beide stehen vor Ort für Fragen zu diesem Filmprogramm zur Verfügung.

 

Prof. Kucia ist die Galionsfigur des polnischen Animationsfilms.
Er stellt ein 65-Minuten Filmprogramm vor, in dem sein neuester Film
„Fugue for Cello, Trumpet and Landscape”  (2014) beinhaltet ist.
In diesem Programm ist auch der weltweit preisgekrönte Film „Hippos“ von Piotr Dumala zu finden. Der Film „Summer 2014“ von Wojciech Sobczyk – an dem er 7 Jahre arbeitete –  ist ein weiteres Highlight in diesem Programm.
Auch herausragende Arbeiten von Studierenden der Klasse für Animationsfilm unter der Leitung von Prof. Jerzy Kucia sind dabei.

Der polnische Animationsfilm hat eine lange Tradition, in der sich die Form des Traumes und auch Alptraumes in allen Variationen ausdrückt. Über den Traum konnte man Dinge verständlich machen, die von der Zensur der jeweiligen Machthaber des Landes nicht oder kaum verstanden wurden. Daher ist der polnische Animationsfilm in seiner Kraft und Ausdrucksweise für unsere Augen sehr ungewöhnlich und in seiner Eigenart unvergesslich meditativ bis schockierend surreal.

Hubert Sielecki

Jerzy Kucia: filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=1196602  
networkawesome.com/show/the-films-of-jerzy-kucia/
Strojenie Instrumentow 15 Min: www.youtube.com/watch?v=Nkz9vh2W0FM

 

 

 

Sonntag
03
April 2016

Verein Alltag Verlag feiert das 15-jährige Jubiläum.

 

62632_vav-logo_2010-11-07

 

Aus diesem Anlass wurde ein griechischer Autoren-Heuriger organisiert, zu welchem Gäste eingeladen wurden, die zu der Existenz des Verlages und den Publikationen beigetragen haben.

Wir freuen uns auf den Abend!

 

VAV-Jubiläum

(Quelle: NÖN).

 

Hier der Link zur Verlagsseite:

http://www.vereinalltagverlag.at/de/startseite/

 

Freitag
01
April 2016

DAS CO2-WUNDER und der Techniker Roland Stagl.

KINO!!!

Mittwoch, den 30. März 2016, Beginn 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr. 

Eintritt: Spenden erbeten.

Aktionsradius Wien. Gaußstraße 11, 1200 Wien. 

Nach dem Film stehen Filmemacher Hubert Sielecki und Erfinder Roland Stagl für Gespräch und Fragen zur Verfügung. 

 

Gasförmiges Kohlendioxyd wird unter einem Druck von 70 bar flüssig. Dieses flüssige CO2 hat physikalische Eigenschaften, die noch wenig erforscht sind. Unter anderem dehnt es sich in einem Temperaturbereich von 20 bis 60 °C um das Mehrfache seines Volumens aus.
Wohlgemerkt als Flüssigkeit – und Flüssigkeit ist nicht komprimierbar, daher kann sie mittels geringer Wärme hohen Druck und damit eine ungeheure Kraft entfalten. Dies geschieht lautlos, ohne Verbrennung und ohne Abgase.
Nach fünf Jahren intensiver Entwicklungsarbeit für ein Aggregat zur Stromgewinnung hat Roland Stagl dieses nun seit März 2014 in ein neues, modernes Auto eingebaut und es mit großer technischer Fertigkeit und Ausdauer von einem Öl-mobil zu einem E-mobil verändert.

 

 

Seit April 2014 dokumentierte Hubert Sielecki die Stufen dieses Umbaus und in Interviews mit Roland Stagl kommen hoffnungsvolle Gedanken und ein unbeugsamer Wille zum Vorschein, trotz Widerstand und Unverständnis zuständiger Förderstellen oder möglicher Förderer.
„Was nicht sein kann, das darf auch nicht sein“.

 

Hubert Sielecki und Roland Stagl

 

Am Ende dieses dokumentarischen Films fährt Roland Stagl mit diesem halbfertigen Prototyp bei laufender Kamera durch Wien.
Dieser Film ist noch eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Ist-Zustandes, er stellt Fragen, er begeistert oder frustriert. Bis hoffentlich zu dem erhofften Erfolg dieser Idee wird noch weiter am Film gearbeitet.
Wie lange kann man einem Erfinder zusehen, wie er für eine Vision alle seine Kräfte, sein Vermögen investiert um das Leben auf dieser Welt zu verbessern und zur Erhaltung der Natur beizutragen.
Seine Arbeit gleicht der eines Künstlers, zwar mit anderer Technik, aber inhaltlich und persönlich bewusstmachend, ruhelos. Ein selbstloser, noch wenig verstandener Visionär für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten. Jeder weiß, dass es mit der Mobilität durch Verbrennung wie bisher nicht weitergeht, Alternativen werden weltweit gesucht, aber dann trotzdem nicht akzeptiert.
Copyright: Hubert Sielecki.

 

Sonntag
27
März 2016
Seite 9 von 13« Erste...45678910111213