Author Archives: Ruediger

Bedürftig – 7. Kandidat: Klaus S.

 

Unser heutiger Kandidat für den Bedürftigen der Woche heißt Klaus S.

Der Verlust eines Auges war für ihn anfänglich nicht viel mehr gewesen als eine optische Tradition. Denn schon seine Urahnen, die seinerzeit im Verbund der Vitalienbrüder mit ihren Kanonen-Holks die Nord- und Ostsee unsicher gemacht hatten, waren traditionsbewusste Menschen gewesen. Menschen mit Weitblick.

 

Über seinen Beruf mochte sich Herr S. nicht äußern, und wir vertreten hier die Ansicht, dass es uns auch nichts angeht. Schließlich geht es hier um den Verlust des zweiten – und letzten – Auges des Herrn S. und dem daraus resultierenden Umstand, dass es ihm die sofortige Arbeitslosigkeit eingebracht hatte. Der Augenblick zählt, hatte er uns erklärt, und nicht das, was früher einmal gewesen sein könnte.

 

Und in diesem Augenblick braucht Herr Klaus S. unsere Unterstützung. Nicht in Form einer geschobenen Partie, sondern in Form von Verständnis für seine Not und die Aussicht, bei den Bedürftigen ganz vorne dabei zu sein. Denn er hat auch eine Familie. Das habe ihm seine Frau unmißverständlich nahegelegt, erklärte Herr Klaus S. Und die habe den Durchblick.

 

Da aber 90% der Bevölkerung ohnehin auf beiden Augen blind ist oder sogar vorsätzlich ihre vorhandenen Augen verschließen, wird hiermit dem Herrn S. der Status eines Bedürftigen der Woche nur ganz knapp zuerkannt. Denn auch ein blindes Huhn findet manchmal ein Korn.


Montag
28
Mai 2012

Der Traum soll leben!

Und er lebt!

Zu 99%, wie mir gestern Helmut HE-LI Puritscher versichert hat. Private Initiativen und Spenden haben dies ermöglicht, außerdem hat die Stadt Wiener Neustadt überraschend einiges an Geld und Mittel zugesagt. Offenbar ist man dort plötzlich darauf gekommen, dass das Abwürgen einer derartig populären und nebenbei auch als Präsentationsraum für „heimische Kulturschaffende“ dienende Veranstaltung im Herzen der Stadt der angeblichen Bemühung um eine Innenstadtbelebung zuwiderlaufen könnte.

Wie auch immer. Ein Stück Kultur scheint gerettet, und die Termine stehen bereits fest.

 

Das Vorfilmprogramm soll den weitgehend „heimatlichen“ Leuten vorbehalten sein, unter anderem aus dem Beiträge-Pool der „2. Banale“ und der „1. Frontale“. Das heißt, BOLLWERK und BOLLWERK-Filme werden mit von der Partie sein!

Wir freuen uns!

 

Freitag
18
Mai 2012

Andreas Baumkircher

 

Gestern, Sonntag, den 29. April 2012, wurde auf der schönen Burg Schlaining im Burgenland die Sonderausstellung „RITTER BAUMKIRCHER – LEBEN UND STERBEN IM 15. JAHRHUNDERT“ eröffnet.

Das Leben wie das Sterben bezieht sich hierbei nicht nur, aber vor allem auf die Person Andreas Baumkircher selbst, der, um 1420 als Sohn eines habsburgischen Burghauptmanns im damaligen „Wippach“ (heute in Slowenien) geboren, ab (wahrscheinlich) 1439 seine rittermäßige Ausbildung im damaligen „Neustadt“ (heute Wr. Neustadt), am Hof des damaligen Landesfürsten Herzog Friedrich V. (nachmalig ab 1440 als König Friedrich IV,und ab 1452 als Kaiser Friedrich III.) absolvierte bzw. beendete.

 

Er gehörte dort zu jenen Rittern, die, als „Hofleute“ bezeichnet, am Hofe des Landesfürsten herumlümmelten und, wenn es nötig war, die Interessen ihres Oberhaupts mit dem Schwert in der Hand wahrnahmen.

Gelegenheit dazu bekam Baumkircher im Verlauf seines Lebens, an deren Ende er den Status eines Freiherren und Baron innehatte, reichlich. Durch das Schwert kam er 1471 auch um.

(Foto aus dem Baumkircher-Clip)


Weiteres soll hier weder von Baumkircher noch von der damaligen gewalttätigen Zeit verraten werden. Denn diese Sonderausstellung berichtet sehr ausführlich über sein Leben wie über sein Sterben und ist nicht nur für historisch Spezialisierte unbedingt empfehlenswert.

Auch wenn diese am Ende in der Erkenntnis mündet, dass es schon immer um die selben Dinge gegangen war. Geld war schon immer ein Thema gewesen. Diese Erkenntnis allerdings lässt dem Betrachter auch das Heute durchsichtiger erscheinen und günstigenfalls widerstandsfähiger gegenüber der medialen Dauerberieselung werden. Ja, genau jene Dauerberieselung, in welcher suggeriert werden möchte, dass es heutzutage in den Kriegen und Besatzungen angeblich um „Religion“, „Demokratie“ oder gar „Menschenrechte“ ginge und nicht etwa um Vormachtsstellungen, Bodenschätze, Ausbeutung und dem schnöden Geld.

Eine Kritik gibt es zur Ausstellung dennoch, welche die grundsätzliche Empfehlung allerdings nicht beeinträchtigen soll. Der behandelte Stoff um Baumkircher und seiner Zeit im 15. Jahrhundert wird sehr textlastig präsentiert. Wer sich konkret und ausreichend informieren möchte, ist hierbei bestens bedient. Die Masse der Besucher am Eröffnungstag zeigte sich damit aber leider überfordert.

(Foto aus dem Baumkircher-Clip)

 

Im Verhältnis zu den (teilweise bebilderten) Texttafeln kommt der visuelle Teil in Form von verschiedenen Exponaten, Repliken, Funddarstellungen und kleinen, sehr sehenswerten „Specials“ wie der Schaukasten zum Thema „Die Belagerung der Burg Haßbach“ leider zu kurz. Dies mag aber auch der insgesamt zu kleinen Ausstellungsfläche geschuldet sein.

Die Erfahrung zeigt, dass grundsätzlich der Großteil der Ausstellungsbesucher derart große Informationsblöcke (wenn überhaupt) nur verarbeiten kann, wenn diese immer wieder von visuellen Strecken unterbrochen werden. Und dies bestenfalls in einer bestimmten Reihenfolge.

So hätte, nur als Beispiel, eine Pavese außerhalb einer Vitrine eine bessere und verständlichere Plattform bekommen, wenn man diese zusammen mit der Figur eines Armbrustschützen in Verwendung gezeigt hätte. Neben kleinen, aber feinen und ins rechte Licht gerückten Szenarios wären auch Dioramen von bestimmten Ereignissen ein Gewinn gewesen, ganz zu schweigen von Modellen der baulichen Entwicklung von Burg und Stadt Schlaining. Auch bleibt es ein Geheimnis, warum für die Besucher der eigens für diese Ausstellung hergestellte Baumkircher-Clip als Einstimmung nicht gezeigt wurde.

Die atmosphärische Komponente, welche neugierige Besucher in ihren Bann ziehen würden, wurde leider nicht berückichtigt.

Keine Frage, die Baumkircher-Ausstellung hätte mehr Raum verdient gehabt. Viel mehr Raum!


Montag
30
April 2012

Schatten

Schatten.

Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Diesen findet man auch im NATO-Staat Norwegen, wo sich derzeit ein gewisser Breivik auf der Anklagebank eines Gerichtes in Oslo aufhält, konfrontiert mit dem Vorwurf des 77igfachen Mordes.

Ein Attentäter im Zentrum des medialen Interesses.


Die (Video-) „Installation des Versagens“ (siehe unten) hatte im vergangenen Dezember aufgezeigt, dass die Rolle eines Attentäters sehr stark von dem Tun oder Nichttun der Behörden abhängig sein kann.

Breivik hatte sich vor allem auf das Nichtstun verlassen können, weshalb der Verdacht entstehen musste, dass Versagen auch installiert worden sein kann.

Da gab es am Anschlagstag eine blockierte Notruffunktion, und wer es doch bis in die Notruf-Zentrale geschafft hatte, wurde in der ersten Viertelstunde abgewimmelt. Da gab es das für derartige Einsätze trainierte Spezialkommando der Polizei, welches angeblich in Norwegen (!) keinen Hubschrauber besaß, dann aber doch, leider aber ein zu kleines Fluggerät, wo nicht alle Spezialpolizisten hineingepasst hätten, auch wegen dem „Gerümpel“ im Fluggerät. Und dann wären ja auch noch die angeblich einzigen Piloten im Urlaub gewesen, dann aber doch wieder vor Ort, doch habe sie niemand haben wollen.

Also mit den Autos zum Tatort, einer Insel, gefahren. Leider zu einer falschen Anlegestelle und nicht jener, die jeder dort kennt. Sondern weiter entfernt und ohne Boot. Dann doch mit einem Boot der örtlichen Polizei, die mittlerweile schwer bewaffnet damit zu tun hatte, die Hilfeleistungen der Anwohner und Urlauber zu behindern, die gerade Opfer vor dem Ertrinken retten wollten. Also mit einem Boot den langen Weg zur Insel, welches die Superpolizisten allerdings überluden, dass es fast gesunken wäre. Und dann sei auch noch der Motor kaputt gewesen. Doch glücklicherweise habe man noch zwei Privatboote gefunden, die ohnehin schneller gewesen wären. Glücklicherweise war das Polizeikommando doch noch rechtzeitig zur Insel gekommen, weil Breivik, des Schießens müde, dort bereits hatte abgeholt werden wollen – wie von ihm telefonisch angekündigt.

Eine derartige Aneinanderreihung von „Pannen“ kann man nur noch als eine KUNST der Polizeieinsatzleitung und des Spezialkommandos bezeichnen. KUNST ist es, keine einzige „Panne“ ausgelassen zu haben.

 

Aber auch Breivik scheint ein Künstler zu sein, denn er hätte ja kaum ahnen können, dass der Geheimdienst, welcher ihn wegen dem Kauf von 16-Euro-Chemikalien in Polen „durchleuchtet“ habe und nichts von seinen jahrelangen Anschlagsvorbereitungen bemerkt haben soll. Genauso wenig hätte er ahnen können, dass die Geldtransfers auf seinen teilweise versteckten Konten eher nur für Verwirrung bei der Polizei sorgen würden – anstatt zur Aufklärung.

Auch kann es Breivik unmöglich geahnt haben, so viel Zeit für seinen Auftrag auf der Insel zu bekommen. Er hätte auch nicht ahnen können, dass er zuvor im überwachten Regierungsviertel mit Helm maskiert und mit einer Pistole in der Hand nicht auffallen würde. Und er hätte es niemals ahnen können, dass die Polizei gar nicht nach ihm fahnden würde, obwohl diese nur 9 Minuten nach der Bombe das Kennzeichen des Fluchtfahrzeuges erfahren hatte.


Und doch, Breivik hat es geahnt. Er muss es geahnt haben, dass es keine Fahndung nach seiner Person geben würde, da die Polizei ihren eigenen Angabe zur Folge befürchtet haben soll, eine Panik auszulösen. Deswegen erfuhr die Bevölkerung nichts von einer Fahndung, wegen der Panik. Und auch nicht die Polizeibeamten, eben wegen dieser Panik. Und deswegen wurde die Fahndung gleich weggelassen.

Wir warten nur noch gespannt auf die Behauptung der Polizeibehörde, dass man durch die Nichtfahndung Zeit gespart hätte.

Das werden genügend Leute glauben. Und darauf kommt es ja an.

Die Rücktritte des Justizministers und der Geheimdienst-Chefin fanden medial wenig Beachtung, aber dafür Breivik um so mehr. Doch sein Schatten wurde in den bisherigen sechs Prozesstagen länger und sein vermeintlicher Fanatismus konkreter. Wie das so ist, wenn man mit dem eigenen Schriftwerk („Manifest“) inhaltlich ins Schleudern gerät, Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion des Tatverlaufes zeigt und als Islamhasser die Islamisten-Phantom-Organisation „Al Kaida“ ganz gut findet.

Man darf gespannt sein, was noch an die Öffentlichkeit gelangen wird. Und was nicht.

 

 

 

 

Dienstag
24
April 2012

Bedürftig – 6. Kandidat: Werner F.


Herr F. leidet. Aber er sagt es nicht.

Zu wenig Anerkennung in schwierigen Zeiten, wo man dem Pöbel auf der Straße irgendwie erklären muss, dass es sich bei den Griechenlandhilfen um gute Geschäfte für das eigene Land und seinem Pöbel handeln würde. Oder dieser wahnwitzige Euro-Rettungsschirm, mit der absurden Erklärung, dass es sich nur Haftungen handeln würde, also gar nicht wirklich real sei. Auch ein gutes Geschäft, nicht wahr? Denn Geld ist genug da, es wird ja laufend bei der EZB gedruckt. Deswegen auch eine Fiskalunion, die einem auch die so große Verantwortung bei gleichem Gehalt abnehmen würde. Und die Inflation… tja, mathematisch scheint sich Herr F. auf dem Niveau seines Kumpels Michael S. zu bewegen. Wie war das nochmal mit Plus und Minus gewesen? Egal, hauptsache, sein Land Österreich habe in der Krise von der EU profitiert.

Lieber Werner, diese Ihre öffentliche Überzeugung nennt man dann „Plus“. Plus im Minus, genauer gesagt.

 

Herr F. leidet. Aber er sagt es nicht.

Zu wenig Aufmerksamkeit in schwierigen Zeiten. Wie das so ist, wenn man so auffällig unauffällig ist. Und wie das so ist, wenn man dann etwas sagen zu müssen glaubt, dabei aber unverbindlich, unkonkret und nichtssagend bleibt.

Auch sein plötzliches Null-Bekenntnis, ein „glühender Europäer“ zu sein, hatte für Schmunzeln gesorgt, war er zuvor als – beispielsweise – Asiate nicht in Erscheinung getreten.

Doch man macht sich keine Freunde, wenn man ins Hauptquartier nach Berlin bestellt wird, um sich nach den dortigen Interessen zu erkundigen. Auch macht man sich keine Freunde, wenn man irgendwelche bewaffneten Terroristen als legitime Regierungsverteter anerkennt – jedenfalls keine echten Freunde.

Das macht einsam, lieber Herr F.


Herr F. leidet. Aber er sagt es nicht.

Zeigen möchte er es auch nicht. Herr F. musste bedauerlicherweise feststellen, dass man auf diese Weise, auf seine Weise, keine Freunde gewinnt. Aus dem Gefühl der Einsamkeit heraus sollte ein Facebook-Account Abhilfe schaffen. Denn dort würde es Freunde geben, viele neue Freunde, so die Annahme. Ganz schnell sogar. Jeder würde das schaffen.

Nur Werner F. hat es nicht geschafft.

Doch anstatt sich um das Verständnis zu bemühen, was eine Freundschaft konkret ist und wie sich dieselben entwickeln, litt Herr F. derartig, dass er sich seine neuen Freunde bestellen ließ.

Nun, in seiner Funktion als Bundeskanzler kann es sich Herr F. zumindest leisten. Knapp 85.000,- Euro aus Steuergeldern für den Start eines „Social-Media-Auftritts“ gehen sich da noch aus, genau so wie die jährlichen 37.000,- Euro zur Betreung der eigenen Website, App, Twitter und eben Facebook.

Gute Freunde sollen einem auch etwas wert sein, soviel hat Werner F. jedenfalls verstanden.

 

Falsche Freunde allerdings nicht, weswegen wir Sie, lieber Werner F., zum Bedürftigen dieser Woche küren.

 

Mittwoch
28
März 2012

Bedürftig – 4. Kandidat: Herr Michael S.

 

Bernd Bieglmaier brauchte dieses Mal noch weniger weit zu gehen. Er sah den Kadidaten im Fernsehen. Er sah ihn in der Zeitung und in Magazinen. Er sah ihn auf Plakaten. Er hörte ihn im Radio. Er entdeckte ihn im WWW – den Herrn S.

Herr Michael S. hat derzeit das Amt des Vizekanzlers und gleichzeitig das Amt des Außenministers inne. Diese Doppelbelastung wird ihm durch ein äußerst üppiges und durch Steuergelder finanziertes Gehalt versüßt.
Zu recht, wie wir meinen, denn wir wissen, wie hart es ist, zweimal die selbe Scheiße unter das Volk zu bringen.

Das macht diesen Mann natürlich noch nicht bedürftig, denn es scheint seinem Beruf geschuldet zu sein. Oder seiner Auffassung. Den Anspruch auf Bedürftigkeit, welchem wir ihm nicht verwehren wollen, erwirbt er sich auf letztere Weise.

 

In seiner Rolle als österreichischer Vizekanzler musste Herr Michael S., Jahrgang 1959, immerhin recht alt werden, um urplötzlich zu erkennen, wie ein Defizit entsteht. Indem man mehr ausgibt als einnimmt. Das ist nicht neu, das ist jedes Jahr so, das Defizit, nicht die Erkenntnis des Herrn S.

So kann es keine Überraschung sein, dass es nicht seine eigene Erkenntnis gewesen ist, nicht gewesen sein kann, denn wer bis zum 10. Lebensjahr noch nicht darauf gekommen ist, wird normalerweise in spezielle Lerneinrichtungen transferiert, um dort möglichst schonend auf eine zukünftige gesellschaftlche Integration vorbereitet zu werden.

Aber nicht so der Herr S., der konnte mit seinen offensichtlichen Mängeln Außenminister und Vizekanzler werden. Weil es immer wieder nette Menschen gibt, die ihm diese und jene Informationen zukommen lassen. Er muss sie nicht verstehen, er muss sie sich nur merken und nachplappern, besser noch: ablesen. Diese netten Menschen kommen häufig aus Übersee, wo Herr S. so viele Freunde hat. Sie sind so nett, dass sie sogar ungebeten Informationen zukommen lassen. „Raten“ nennen sie das. Das Land von Herrn S. „raten“ und Herrn S. etwas raten. Natürlich vollkommen uneigennützig, ist doch klar.

Herr Michael S. nahm diesen Ball nur zu gerne auf, um öffentlich auf eine zusätzliche Zinsbelastung von etwa 3 Milliarden Euro hinzuweisen, sollte „sein“ Land eine Bonitätsherabstufung durch seine US-amerikanischen „Freunde“ erfahren. Leider vergaß er zu berichten, wer dieses erneute Vermögen erhalten würde – und nun auch erhält.

Herr S. konnte in seiner Funktion als Vizekanzler sogleich Vorschläge einbringen, um dieser weiteren Belastung aufgrund des vermeintlichen Rechen- und Verständnisfehlers zu entgehen. Zum Beispiel mit einer so genannten „Schuldenbremse“, einer Absichtserklärung im Verfassungsrang. Kostet nämlich nichts, was schon sehr positiv daherkommt, bewirkt dummerweise aber auch nichts. Stattdessen sah es sogar maximal dumm aus, denn auch andere waren auf eine ähnliche Idee gekommen – vor ihm.

Nun, die Schulden sollen ohnehin nicht „gebremst“ werden, weil alle Länder mit ihrer beabsichtigten Schulden- und Zinspolitik das Großkapital bedienen und auch weiterhin bedienen sollen. Es soll nur noch schneller gehen, diese nicht deklarierte Umverteilung von unten nach oben. Aus irgendeinem Grund ist aber dieser Umstand nie bei Herrn S. angekommen. Stattdessen kam er freundlicherweise den Bedürfnissen einiger weniger vermeintlicher Freunde nach, deren Forderungen er gerne an die Massenmedien weiterleitete: Kürzungen von Leistungen des Staates, natürlich auch die Privatisierung von lukrativen Unternehmen, damit Freunde auch weiterhin Freunde bleiben würden, weiterer Abbau der Demokratie und gleich noch die Abgabe von Souveränitätsrechten nach Brüssel, um nicht nur deren gierigen Vermögenszugriff auf das Volkseigentum zu verbessern.

Aber man würde ja was dafür bekommen, hatte Herr S. in einem Interview gesagt. Aber wer ist das: „man“? Er, der Herr Michael S.? Seine Freunde? Irgendwen muss er ja damit gemeint haben. Alle anderen bekommen nämlich nichts. Was soll außerdem „was“ sein, was man angeblich bekäme? Das wusste er offenbar selbst nicht, er sagte es nicht.
Stattdessen warnt der Herr S. so gerne medial. Nein, nicht etwa vor seiner eigenen Person, sondern vor den anderen, den anderen wenigen Ländern, die unter sich ausmachen würden, was in der EU geschehe. Nur ist ausgerechnet Michael S. genau der, in dessen Verantwortungsbereich dieses Faktum fällt und genau die Person in Österreich, die alles dafür tut, damit es auch so bleibt. Noch dazu ist die EU alles andere als eine demokratische Einrichtung. Bizarrerweise hat Herr S. bereits davon gehört, denn auf die Frage, wie man das Demokratie-Defizit auf EU-Ebene beheben könne, hatte er sofort eine gescheite Antwort parat: durch ganz starke Signale!
Na, dann signalisieren Sie mal ganz stark, Herr S.!

Uns blieb in der Redaktion jedenfalls die Spucke weg. Da wir nun wirklich nicht annehmen wollen, dass Herr S. als Vizekanzler in korrupter- und verräterischerweise den Interessen des Auslands und der internationalen Finanzkonzerne dient, müssen wir ihm bei den unüberbrückbaren Widerspüchen seiner hohlen Worthülsen und seines Handelns bzw. Nichthandelns den Status eines besonders dummen, inkompetenten, verantwortungslosen, schizophrenen, asozialen Bedürftigen zweifellos anerkennen.

 

Mittwoch
29
Februar 2012

Von Freiheit träumen

 

Am vergangenen Donnerstag, am 23. Februar, wurde in der Stadtbücherei Wr. Neustadt das Buch “Von Freiheit träumen – Das Flüchtlingsleben der Westsaharauis” präsentiert.  verknüpft wurde dies mit weiteren Informationen und einer Diskussionsrunde.  Obwohl es sich hierbei um ein absolutes Nischenthema handelt, war die Veranstaltung erfreulich gut besucht.

Gerechtigkeit ist immer ein Thema, egal wo.  Denn Gerechtigkeit ist Mangelware. Überall.

Mit Beiträgen von Salek Baba, Nadjat Hamdi, Manfred Nowak, Wolfgang Petritsch, Erika Pluhar und Karin Scheele. Die Fotos stammen von Michaela Bruckmüller. Herausgeber ist Erich Fenninger/Volkshilfe. Erschienen im Mandelbaum Verlag.

Hier die Links:

http://www.volkshilfe.at/1465,,,2.html

http://mandelbaum.at/books/765/7408

 

Montag
27
Februar 2012

Bedürftig – 3. Kandidat: Herr Lang

 

Bernd Bieglmaier musste mit seinem Team gar nicht lange suchen, um außerhalb seiner Familie wieder einen Bedürftigen zu entdecken. Dieser Bedürftige befand sich nur eine Etage tiefer.
Dieser Mann bat uns, zwecks Wahrung der Anonymität seinen Vornamen nicht zu nennen. Diesen Wunsch kamen wir natürlich gerne nach.

Als wir den besagten Herrn Lang trafen, prahlte er anfänglich damit, dass er allein während seiner Musiker-Karriere 1.189 Frauen „besessen“ habe.

Das war auch für uns eine beeindruckende Zahl, doch erkannten wir das Problem dahinter nicht. Nicht sofort. Wir stellten uns daher auf ein eher kurzes Gespräch ein.

Bis uns Herr Lang eröffnete, dass er diese Frauen jeweils nur einmal hatte, und zumeist noch nicht einmal richtig. Das Geständnis von Herrn Lang, dass „er“ zu kurz wäre und sich ein Verhältnis zu den genannten Frauen deswegen nie fortgesetzt habe, ließ uns sehr betroffen werden.

Wir hörten ihm zu. Wir hörten ihm sehr lange zu. Aber helfen konnten wir dem Herrn Lang auch nicht.

Es gibt Frauen, die behaupten, dass es gar nicht schlimm sei, dass es auf die Länge nicht ankommen würde.

Aber das greift zu kurz. Wir wissen, dass diese Frauen lügen und wählen daher Herrn Lang zu dem Bedürftigen der Woche.

 

Freitag
17
Februar 2012

Kulturhinweis

Hier ein Kulturhinweis, der uns über Wini Koppensteiner erreicht hat:

 

Liebe Menschen,

Am

Faschingsamstag, 18.2. bin ich gleich zweimal auf der Bühne zu erleben. Um 16.00h zeigen wir im WUK in Wien „Die SOS-Comics“, ein Slapstick-Theater mit 3 Profi-Tänzern, insbes. auch für Kinder geeignet. Und um 20.00h hat mein neues Programm „Kein Kabarett“ mit Peter Lodynski in Payerbach Premiere. Ich freue mich, wenn wir uns sehen!

Bitte unbedingt rechtzeitig reservieren.

PS: Wenn ihr dieses Mail an eure Freunde weiterleitet, dann tut ihr mir einen großen Gefallen. Danke!

STUMMFILM–THEATER  in Wien

Slapstick Comedy. 14.-18. Februar

Wegen des großen Erfolgs im Herbst gibt es im Februar 4 zusätzliche Termine für alle, die die „SOS-Comics“ noch nicht erlebt haben. Das Erstaunliche dabei: Kinder wie Jugendliche und Erwachsene waren restlos begeistert. Nicht versäumen!

Carousel Theater

DIE SOS-COMICS

Theater mit Rhythmus, Tanz, Pantomime (für jung und alt)

Darsteller: Albert Alel Kessler, Jonas Kägi, Marie-Therese Lind und Walter Baco

Idee und Regie: Walter Baco

14.2.- 10:00h

15.2.- 10:00h

16.2.- 10:00h

18.2.- 16.00h

Karten: +43-1-401 21-52 / kinderkultur@wuk.at www.wuk.at

WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien

In den sehr unterschiedlichen Produktionen des Carousel Theater steht meist eine Besonderheit im Vordergrund. Diesmal sind es die Comics-Helden, die ganze Generationen geprägt haben, genauso wie die großen Komödianten der Stummfilmzeit. An beides erinnern die schwungvollen, slapstickartigen Szenen, mit denen die drei Profi-Tänzer das Publikum begeistern. Ganz ohne technische Hilfsmittel, ohne Playback, aber mit vollem Körpereinsatz – die Musik singen sie, den Rhythmus stampfen und steppen sie, und immer schwebt ein Hauch von Witz und Poesie über dem Geschehen.

Zwar heißt es mittlerweile sehr oft “für Menschen ab 6 Jahren” oder so ähnlich, aber inwieweit manche dieser Aufführungen wirklich allen Ansprüchen genügen, bleibt fraglich. Nur allzu selten gibt es Produktionen, die gleichermaßen für Kinder und Erwachsene spannend sind. Einen dieser Glücksfälle präsentiert nun das Carousel Theater mit einer Hommage an die Stummfilmzeit. Spaß und Action garantiert!

 

Faschingsamstag, 18.2. Payerbacherhof 20.00h:

PREMIERE!

Walter Baco & Peter Lodynski

Kein Kabarett

Exzentrisch, absurd, witzig, meditativ.

Vokal-Akrobatik, Mini-Dramen und zauberhafte Musik.

Als Erzähler, Musiker und Darsteller durchbricht Walter Baco alle Genre-Grenzen und wechselt zwischen groteskem Humor, absurden Wortspielen, Tiefsinn und zauberhaften Klängen. Bei seinem neuen Programm steht ihm Peter Lodynski, der Grandseigneur des österreichischen Kabaretts, zur Seite. Peter Lodynski gewann als bisher einziger Österreicher die “Goldene Rose von Montreux” (Preis für die beste TV-Unterhaltungssendung) und wird 2012 für sein Lebenswerk geehrt.

Karten: 8,—im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Payerbach,Tel. 02666/52423 DW15 E-Mail: sabine.halm@payerbach.at / an der Abendkasse 10,–

Infos: www.kulturag.com

 


Dienstag
14
Februar 2012

Die Soul Factory geht in die 2. Runde und steht ganz unter dem Motto „Let’s Dance The Night Away!“. Die DJs Soulinger und Mas Que-Nada haben jede Menge neues Material in Form von 7“ Singles gesichtet und arbeiten bereits fieberhaft daran, Euch ein musikalisches Programm zu bieten, das Euch zum Tanzen animieren soll. Außerdem wird dieses Mal der beste Dance Move des Abends mit einem kleinen, aber feinen Preis prämiert. Allseits bekannte Soul Dancer haben bereits angekündigt, mit neuen speziellen Figuren den floor zu killen: Gernotto Bicycletto wird seinen „Fatstand“ präsentieren, Honz Awa seinen „Funky Electrician“ und Don Gerard will mit seinem „Lady Bend Over“ an den Start gehen. Die „Blutgretsche“ von Morten S. mussten wir aus Sicherheitsgründen leider von der Starterliste streichen.

Web: http://www.facebook.com/pages/THE-SOUL-FACTORY/328352103862397?ref=tn_tnmn

 

 

Samstag
11
Februar 2012

Bedürftig – 2. Kandidat: Herr R.

 

Bei Herrn R. begann es bereits vor etwa 25 Jahren. Eine zerquetschte Zehe des rechten Fußes und eine klaffende Wunde unter dem linken Fuß, die nie richtig verheilte, zerstörten alle sportlichen Ambitionen. Das war noch im Ausland gewesen.

Vor 20 Jahren hielt das linke Sprunggelenk den außergewöhnlichen Belastungen nicht mehr stand, vor 15 Jahren beide Knie. Vor 10 Jahren wurde Arthrose bei den ausgeschlagenen Hüftgelenken festgestellt und vor 5 Jahren der erste Bandscheibenvorfall. Diese Vorfälle wurden seitdem nicht weniger.

Die anderswo bewährten Hausmittel wie Schokolade, Kaffee und Zigaretten besorgten den Rest. Der körperliche Zerfall kroch bei Herrn R. den Hals hinauf, ließ seine Zähne zerbröseln und die Augen trüb werden. Und dann kroch es tief in seinen Kopf hinein, in sein Hirn.

Herr R. sah nicht das Ende vor sich, dazu war er nicht mehr in der Lage. Als wir ihn trafen, machten er uns diesen Umstand ungewollt deutlich. Der Schaden im Kopf schien irreperabel.
Kein Zweifel, dieser Mann ist bedürftig, wirklich bedürftig. Und er ist ein Kandidat für den „Bedürftigen der Woche“. Mindestens.

 

Montag
06
Februar 2012

BEDÜRFTIG – 1. Kandidatin: Claudia P.

Fast wäre es wie am Schnürchen gelaufen, das weitere Leben der Frau P., doch ein Schicksalschlag veränderte das Leben von Claudia P. augenblicklich.

Nur einen Tag vor ihrem ersten Arbeitstag in der städtischen Bücherei stürzte Frau P. mit dem Fahrrad, wobei sie hart auf das Pflaster aufschlug – mit dem Gesicht. Neben den Schmerzen trug Frau P. einen Nasenbeinbruch, eine Gehirnerschütterung und einige Prellungen davon.

Sie konnte daraufhin ihre neue Arbeit in der Stadtbücherei, auf welche sie sich so sehr gefreut hatte, nicht antreten. Dies zog eine gewisse Missbilligung nach sich, auch Gerede, ganz zu schweigen von den finanziellen Einbussen.

 

 

(Bild wird demnächst wieder eingesetzt).

 

 

Ihr Freund, Herr R., hatte anfangs noch über das neue Erscheinungsbild, welches er im Gesicht der Frau P. vorfand, schmunzeln können. Doch dann identifizierte er sie mit ihrer symethrischen Pflasterorgie auf der Nase als eine Klingonen-Frau, mit der er bereits zu Enterprise-Zeiten hatte nie etwas anfangen können. Er wandte sich ab.

Von ihm verlassen vereinsamte Frau P. zunehmend, da ihr Krankenstand auch keinen Aufenthalt außerhalb ihrer Wohnung zuließ. Ihre Tochter war zu arm, um die Reisekosten für einen Besuch aufzubringen, Freunde sprachen plötzlich von einem schlechten Karma, welches Frau P. umgeben würde. Sie kamen nicht mehr, genau so wenig wie der Werbeverteiler, der noch zuvor monatelang konsequent ihren Postkasten zugemüllt hatte. Die Wertkarte des Telefons leerte sich im Zuge der zahlreichen Telefonate um Hilfe, der Fernseher war bereits seit Jahren abgemeldet und entsorgt, das kaum vorhandene Guthaben auf der Bank infolge der Inflation zusammengeschmolzen und schließlich verschwunden.

Frau Claudia P. sah bereits das Aus vor sich, als wir sie trafen. Wir gaben Ihr Hoffnung, weil wir Ihr eine Plattform für Bedürftige versprachen und sie als eine der Kandidatinnen auswählten. Frau P. hat unsere unbedingte Aufmerksamkeit, und vielleicht wird sie es in die Endausscheidung schaffen.

Wir drücken Ihr die Daumen!

Montag
30
Januar 2012

Bedürftig. Wirklich bedürftig.

Bedürftig. Wirklich bedürftig.

Wann ist eine Person, ein Mensch, bedürftig? Wirklich bedürftig? Heerscharen von Ärzten und anderen Psychologen, Sachverständigen, Sozialarbeitern, Anwälte und Richter haben sich daran versucht und befunden.

Und die AKM.

Die AKM, der Hüter der Musiker- und Autorenrechte, hat uns versichert, dass bei Verwendung lizenzpflichtiger Musik bei nicht kommerziellen Veranstaltungen nur aus einem einzigen Grund von der Einhebung der Tantiemen und Gebühren abgesehen werden kann.

Dabei handelt es sich um Benifizveranstaltungen, bei denen nicht nur alle Künstler auf eine Gage und auch auf Kostenzuschüsse etc. verzichten, sondern deren finanzieller Erlös – sollte es einen geben – ausschließlich bedürftigen, aber auch wirklich bedürftigen Menschen zukommen muss. Nur dann kann eine Ausnahmeregelung seitens der AKM in Kraft treten.

Bernd Bieglmaier hat sich dieser Sachlage angenommen und entdeckt, dass auch er von bedürftigen Menschen umgeben ist. Dies veranlasst ihn, eine Rubrik zu eröffnen, in welcher in loser Reihenfolge, vielleicht alle zwei Wochen, ein besonders bedürftiger Mensch vorgestellt werden soll. (Siehe: RUBRIKEN).

 

(Foto: RÜBE).

 

Am Ende wird eine unabhängige Jury aus dem vorgestellten Kreise der Bedürftigen den „Bedürftigen des Jahres“ wählen, welchem wir, der Kulturverein BOLLWERK, eine Benefiz-Veranstaltung widmen möchten.

Bernd Bieglmaier versichert, dass er als Initiator dieser Wahl persönlich nicht daran teilnehmen darf, kann und auch will.

Obwohl… Seine Chancen wären womöglich nicht schlecht gewesen.

 

(Foto: RÜBE).

 

Wir dürfen gespannt sein!

 

Freitag
27
Januar 2012

SUB

Das auf privater Initiative im Entstehen begriffende Kulturzentrum „SUB“ in der Wr. Neustädter Singergasse wurde von der Stadt mit einer Subvention in Höhe von 30.000, Euro bedacht.

Und das ist auch richtig so, um in der kulturellen Wüste dieser Stadt endlich ein echtes Kulturzentrum für alle Altersgruppen zu schaffen, welches größtenteils ohnehin durch andere und private Mittel inclusive unbezahlter Arbeitskraft durch Idealisten aufgestellt wird. Deren Programm soll vielfältig sein und eben nicht den Mainstream beinhalten und Teil der um uns wabernden Verblödungsmaschinerie sein.

Das passt aber nicht jedem.

 

Soziale Aspekte des Unternehmens Kulturverein wurden sichtlich außer Acht gelassen, was natürlich um so peinlicher ist, wenn Listen auch noch als „sozial“ bezeichnet werden. Sie verkommen sichtlich als hohle wie falsche Markenbezeichnungen. Bei der im Artikel jener hier nicht zu benennenden Klozeitung (wenn überhaupt) aufgezeigten Kleingeistigkeit geht es natürlich um anderes.

Das selbe Blatt hatte zuvor eine etwas andere Darstellung der Dinge. Hinterfragt wurde wie gewöhnlich nichts.

http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/wiener-neustadt/kultur/Subventionen-fuer-Triebwerk-und-SUB;art2574,360351

Der Initiator des „SUB“, der Verein „Kultur im Zentrum“, hat dazu auf ihrer Homepage (sowie auf der Pressekonferenz) Stellung bezogen.

Siehe hier: http://www.sub.or.at/2012/01/oft-denkt-man-an-nichts-boeses/#more-262

 

Montag
23
Januar 2012
Seite 25 von 25« Erste...1016171819202122232425