Blog

Keine Filmkritik: 3096 (Teil 0,2)

 

Eine Filmkritik wird es an dieser Stelle nicht geben, weil „3096“ neben einer weiteren Verbreitung von „Wahrheit“ ein rein kommerzielles Produkt ist. Aufgepeppt mit etwas krudem Sex, was nicht glücklich scheint, aber eben dem Kommerz geschuldet zu sein scheint. Mehr ist es nicht, weswegen ich ihn mir auch nicht anschauen werde.

Dieser Film ist nur insofern interessant, weil er den kommerziellen Höhepunkt einer Tragödie darstellt. Die Tragödie der Natascha Ka., der es allerdings gelungen ist, ihre persönliche Tragödie erfolgreich zu vermarkten.

Dagegen ist meiner Ansicht nach grundsätzlich nichts einzuwenden und es geht mich auch nichts an. Ja, wenn nicht diese Zweifel an dem Wahrheitsgehalt der Geschichte von Frau Ka. bestünden und wenn nicht dieser Fall im öffentlichen Interesse stehen würde. Und ich bin ein Teil dieser Öffentlichkeit, zumindest von jener, die tatsächlich Interessen hat. Mit dem Kauf einer Kinokarte dürfte ich sogar ohnehin an dieser Geschichte teilhaben.

 

Über diesen Fall ist in den Medien viel berichtet und geredet worden, es war ein Fall, bei dem von Anfang an die Meinungen hin und her wogten, ein Fall, der in der Bevölkerung eine Reaktion hervorrief, wie kaum zuvor. Und es war ein Fall, in welcher große Teile der Bevölkerung Mißtrauen gegenüber dieser Geschichte geäußert haben, sei es konkret und begründet oder auch nur intuitiv. Wie ebenfalls kaum zuvor.

Rational schien es jedenfalls kaum erklärlich.

Natascha Ka., die als Zehnjährige am 2. März 1998 auf dem Schulweg entführt worden war, tauchte am 23. August 2006 im niederösterreichischen Straßhof überraschend wieder auf, nachdem ihr – den eigenen Angaben nach – die Flucht gelungen sein soll. Die nunmehr 18jährige und nunmehr volljährige junge Frau trat entgegen ähnlich gelagerten Fällen an die Öffentlichkeit, gab Interwies, ließ sich in Talkshows einladen, moderierte eine eigene Sendung, schrieb ein Buch und verhielt sich grundsätzlich nicht wie das Opfer einer jahrelangen Gefangennahme in einem 4qm-kleinen Kellerloch, abgeschnitten von Sozialkontakten und überhaupt von allem, was Jugendlichen normalerweise für ihren Entwicklungsprozess benötigen. Von Radio, Video und einigen Büchern sowie etwas Privatunterricht durch den Entführer abgesehen. Kurzum, Frau K. machte nicht den Eindruck, als wenn sie während der Zeit ihres Verschwindens großartig etwas versäumt hätte. Sie begab sich in die Öffentlichkeit, wo sich die Medien nur zu gerne auf sie und ihre Geschichte stürzten. Bereits 2006 gab Frau K. gegenüber dem „STERN“ an, das Haus ihres Entführers kaufen zu wollen, welches sie 2008 tatsächlich erwarb. 2009 folgte auch noch der BMW des mutmaßlichen Verbrechers.

 

 

 

 


 

 

 

 

Diese Umstände verstörten, es passte nicht, da stimmte „irgendetwas“ nicht. Da sagte schon die eigene Intuition, es war und ist das Gefühl vieler, auch ganz ohne Kenntnis einiger Widersprüchlichkeiten in der von Frau Natascha Ka. selbst erzählten Geschichte.

Auf die soll hier aber gar nicht weiter eingegangen werden, zumal eine eigene Beurteilung gar nicht möglich ist. Dazu zählen auch die nicht wahrgenommenen Fluchtmöglichkeiten der Natascha Ka., worüber ich mir kein Urteil anmaße. Es war die Geschichte der Natascha Ka. mit einigen veränderlichen Details und Merkwürdigkeiten. Punkt. Der Widerpart dieser Geschichte, Wolfgang Priklopil, der Entführer, konnte wegen seines vorzeitigen Ablebens nicht mehr befragt werden. Und so bleibt die Darstellung dieser Geschichte natürlich recht einseitig, was besonders das vorherige Verhältnis dieser beiden Personen zueinander betrifft.

 

Interessant ist hier, wie die Behörden mit diesem Fall umgingen. Besonders nach dem Auftauchen von Natascha K. im August 2006.

Die Polizei ermittelte nach der Entführung 1998 und hatte hierbei das Glück, in der damals 12jährigen Schülerin Ischtar A. eine Zeugin zu besitzen, welche die Entführung ganz genau beobachtet hatte. Ischtar A. war in der Lage, den Entführer, den weißen Kastenwagen und den Entführungsvorgang zu beschreiben. Sie gab aber auch an, dass in diesem Kastenwagen, in welchen Natascha K. gezerrt wurde, ein weiterer Mann hinter dem Lenkrad gesessen habe. Dies habe sie genau gesehen, auch wenn sie das Gesicht des Mannes nicht erkannt hatte.

Im Zuge der Ermittlungen 1998 wurden daraufhin von der Polizei rund 1.000 weiße Kastenwagen überprüft, darunter auch jener von Wolfgang Priklopil am 4. April. In seinem Kastenwagen, einem Mercedes 100 D, konnte nur etwas Bauschutt, aber kein Hinweis auf das entführte Mädchen entdeckt werden.

Am 14. April machte ein Polizeihundeführer das Wiener Sicherheitsbüro auf Priklopil als einen möglichen Verdächtigen aufmerksam, doch wurde dieser Hinweis nicht weiter verfolgt, da man Priklopil bereits ausreichend überprüft zu haben glaubte. Obwohl dieser für die Tatzeit kein Alibi vorweisen konnte. Von der logischen Möglichkeit, der jungen Zeugin Ischtar A. Fotos von den Fahrzeughaltern vorzulegen, und hier besonders von Priklopil, ist nichts bekannt. Es wurde schwerwiegenderweise unterlassen.

Während diese Spur bzw. Hinweis demnach fahrlässigerweise nicht zu Ende verfolgt wurde, führten alle weiteren Befragungen, Überprüfungen und Ermittlungen zu keinem Erfolg. Das Mädchen Natascha K. blieb verschwunden.

 

 

Donnerstag
07
März 2013

Keine Filmkritik: 3096 (Teil 0,1)

 

Am vergangenen Montag, vor genau einer Woche, hatte nun der Film „3096“ (Regie: Sherry Hormann) in Wien seine Premiere erlebt. Frau Natascha Ka., auf deren gleichnamigen Buch der Film beruht, war persönlich anwesend gewesen.

Der Start dieses Filmes am Donnerstag wurde im deutschsprachigen Raum als Medienereignis gefeiert, aber dies ist schließlich ihr Geschäft. Deren Artikel fassten zumeist mit wenigen Sätzen den Inhalt des Streifens zusammen, um diesen allerdings mit einer vermeintlichen Wahrheit gleichzustellen. Der Film als Wahrheit in einer freilich in sich sehr reduzierten Form. Vergessen schien der Umstand, dass sich über die Jahre in einer breiten österreichischen Bevölkerungsschicht ein Glaubwürdigkeitsproblem an dieser Geschichte gebildet hatte. Vergessen und vielleicht auch einfach nur ignoriert. Dabei ist das Mißtrauen in der benannten Bevölkerung (natürlich nicht alle) erstaunlich genug, wenn man bedenkt, was sich die Medienkonsumenten gewöhnlich tagtäglich andrehen lassen.

 

Nur einen Tag später, am vergangenen Dienstag, gab es gleich eine neue mediale Schlagzeile zu diesem Thema. Der Vater von Natascha Ka., Ludwig Ko., war ebenfalls an Öffentlichkeit gegangen, um wiederum seine Wahrheit unter das Volk zu bringen, welche sich aber gravierend gegenüber der Filminhaltswahrheit unterscheidet. Denn Ludwig Ko. hält die Geschichte von den „3096“ Tagen im Verlies für einen Mythos, weswegen auch er ein Buch geschrieben hat, welches nächstens erscheinen soll. Dieser Zeitpunkt ist zweifellos gut gewählt, um eine etwas größere Aufmerksamkeit zu erhalten.

Nun, erzählen kann man allerhand. Jeder kann das. Seine Wahrnehmung der Dinge oder bestimmter Ereignisse. Oder eine rein fiktive Geschichte. Oder eine Wahrnehmung mit fiktiven Elementen oder auch eine fiktive Geschichte mit realen Wahrnehmungen.

Und es gibt Ursachen für eine Erzählung: erzählen für das Gefühl der eigenen Erleichterung, das Erzählen innerhalb einer Polizeibefragung, aus einem Gefühl des Unverständnisses heraus, zur Abschüttlung von lästigen Reportern, aus purer Unterhaltung oder auch nur eine Erzählung im kommerziellen Sinne.

Der Zuhörer bzw. der Zuschauer wiederum kann dieser Geschichte glauben schenken oder eben auch nicht. Aber eines ist klar: er weiß es nicht. Da es sich im Fall von Natascha Ka. um einen tragischen Kriminalfall handelt, ist es somit Aufgabe der Ermittlungsbehörden, sich diese Klarheit zu verschaffen. Und es ist anschließend die Aufgabe der Staatsanwaltschaft, anhand dieser gewonnenen Ermittlungsergebnisse ein Verfahren gegen den oder die Täter zu eröffnen.

Bedauerlicherweise hat es aber in diesem Fall einige Probleme damit gegeben.

 

Montag
04
März 2013

Filmkritik: Zero Dark Thirty

 

Dieser Film von Kathryn Bigelow ist technisch und handwerklich nicht überragend, aber gut gemacht. Leider erschöpft es sich hiermit auch schon.

Zero Dark Thirty erzählt von einer CIA-Agentin, welche sich geradezu in ihre Aufgabe hineinsteigert, den Aufenthaltsort des vermeintlichen Terroristen Osama in Laden zu ermitteln und diesen zur Strecke zu bringen. Man kann auch sagen: ermorden zu lassen. Genau in dieser Ermordung soll der Film erst ganz zum Schluß seinen Höhepunkt und auch das leere Ende finden.

Das NATO-Kampfblatt „SPIEGEL“ bezeichnete „Zero Dark Thirty“ als einen „Actionfilm mit politischem Anspruch“. Wie so oft ist aber das genaue Gegenteil der Fall. Bigelow’s mit freundlicher Unterstützung der CIA hergestellter Film lässt sich getrost in die Kategorie „Üble Propagandafilme“ ablegen.

 

Schon die anfängliche Behauptung, dass die Geschichte auf tatsächlichen Ereignissen basiere, ist bereits gelogen. Gleiches gilt für die 9/11 – Osama Bin Laden – Krieg gegen den Terror- Aghanistan – Irak – Etc. – Begründungskette. Womit sich dieses Machwerk allein bereits einen Platz in der Mülltonne verdient hätte.

Das vordergründige Thema in „Zero Dark Thirty“ ist die Folterung von Gefangenen und die Aussage, dass es zwar nicht sehr schön sei und es auch für die Folterer und deren Auftraggeber manchmal anstrengend sei, aber letztlich doch notwendig, um ganz wichtige Informationen zu erhalten. Auch wenn sie letztlich doch nicht viel wert sind.

Dies läuft freilich, abseits der eigenen Moralvorstellungen, nicht nur den Menschenrechten und allen Konventionen zuwider, es ist sogar widerlegt, weil diese gequälten Menschen schlußendlich alles gestehen werden. Dies ist seit der katholischen Inquisition bekannt. Eine Erkenntnis, die sich immerhin gegen Filmende zu einer Leere der Protagonistin entwickelt.

Der im Film gefolterte Mann mit dem Namen „Ammar“, welcher schließlich den Namen des Film-Kuriers eines Film-Bin-Ladens nennt, ist an die Person Khalid Sheik Mohammed angelehnt, der im US-Folterlager Guantanamo einsitzen soll. Bei ihm soll es sich um den angeblichen, weil bedauerlicherweise unbewiesenen Chefplaner der Anschläge in New York 2001 gehandelt haben.

Ja, genau, jene medienwirksame Anschlagskette, an der merkwürdigerweise kein Aufklärungsinteresse von seiten der US-Administration bestand und bis heute auch nicht besteht.

Khalid Sheik Mohammed wurde bereits 2002 als tot gemeldet, 2003 aber gefasst. Er oder ein anderer oder auch nur ein Schauspieler soll seitdem in Guantanamo einsitzen, was allerdings keine wirklich große Rolle spielt.

Was die Filmgeschichte anbelangt, so kann die dort aufgestellte Behauptung von der Zweckmäßigkeit von Folterung auch in diesem Fall nicht bewiesen werden, da die CIA den eigenen Angaben nach die angeblichen Verhörprotokolle des angeblichen Khalid Sheik Mohammed genauso angeblich vernichtet habe.

Da hatte doch tatsächlich mal jemand nachgefragt.

Mehrere US-Senatoren legten nach der Vorführung von „Zero Dark Thirty“ in den USA Beschwerde im Senat ein, weil diese Folter-Geständnis-Kurier-Story nachweislich eine Erfindung sei.

 

Eine Erfindung ist aber noch etwas ganz anderes. Weniger plakativ, sondern eher hinterhältig, wird in diesem Film vor allem eine ganz bestimmte Botschaft an und in die Kino-Konsumenten transportiert: Wie es wirklich war. Oder vielmehr: wie es nun wirklich gewesen sein soll in seiner derzeit letzten Version. Von denen gab es ja bereits mehrere, die sich allerdings alle als nicht sonderlich tauglich erwiesen haben. Also die wirkliche Wirklichkeit in der hier nun visuellen Version abseits der anderen variablen Wirklichkeiten. Damit auch jeder Schwachkopf es sich endlich merkt, wie Bin Laden wirklich umgekommen ist. Und ganz wichtig: wann. Und vor allem: warum!

Immer und immer wieder.

Damit der unselbständige, vollgefressene Schwachkopf im Kino diese und die ganze Geschichte glaubt. Und später sicherlich vor dem Fernseher, der täglich noch ganz andere Wirklichkeiten auszustrahlen in der Lage ist.

Was mag von der angestellten Filmemacherin Bigelow als nächstes kommen? Ein Szenario wie zum Beispiel „Operation Barbarossa – Wie die Gestapo in Berlin dem Bolschewismus auf die Schliche kam“ scheint derzeit trotz aller Ähnlichkeit politisch heikel. „Rot und tot unter Palmen – Das Scheitern der großen kubanischen Invasion an den Küsten Floridas“ würde sich hier als Alternative anbieten.

Die Medienfront ist die erste Front des Krieges.


Donnerstag
28
Februar 2013

Bedürftig – 13. Kandidat: Erwin Z.

 

Stolz war er gewesen, als er seine zweiten Zähne bekommen hatte. Ja, damals war er noch ein Kind, wie sich Erwin Z. erinnerte.

Mit den zweiten Zähnen kamen allerdings auch die Karies, bevor er noch als Jugendlicher galt. Dafür gab es zwar eifrige Zahnärzte, doch warum diese bei kleinen Kariesstellen ganze Backenzähne aushöhlen mussten, ist Erwin Z. auch heute noch schleierhaft.

Dann, gerade zu einem Mann geworden, bekam er seine erste Krone. Wegen Pfusch verlor er allerdings bald Zahn und Krone, doch wusste der Zahnarzt Rat – eine Brücke musste her.

Das war der Anfang vom Ende, wie Erwin Z. rückblickend feststellte. Eine Notziehung und ein kleiner Unfall kosteten weitere Zähne, die im Verlauf der Dinge zu weiteren Verlusten an Kronen und Brücken führte. Und zu ausgehöhlten Zähnen natürlich.

Krone-Brücke-Nichts.

Seine zweiten Zähne waren auch die letzten gewesen. Das musste Erwin Z. uns in der Bedürftigen-Redaktion nicht erklären, denn es war durchaus ersichtlich. Das geht gar nicht, war in seinem Umfeld der allgemeine Tenor, wusste Herr Z. zu erzählen. Jedem anderen sei ein Zurücklachen im Halse stecken geblieben. Für die Dritten fehlt ihm jedoch heute das Geld, weil seine Zweiten (und die Zweieinhalben) ihm bereits das letzte Hemd gekostet haben.

Herr Z. zeigte sich zwar nicht ganz unzufrieden ob seines wieder symethrischen Mundgefühls, doch wir von der Bedürftigen-Redaktion sahen dennoch gewissen Grund zur Sorge. Wir entschlossen uns, Herrn Z. wenigstens die Chance auf eine Unterstützung zu ermöglichen und küren ihn hiermit zum Bedürftigen der Woche.

Denn auch wir Stubenhocker in der Redaktion wissen, wie schwer es manchmal ist, sich im Leben erfolgreich durchzubeißen.

 

Montag
25
Februar 2013

Bedürftig – 12. Kandidat: Talib-A. N.

 

Den heutigen Kandidaten traf Bernd Bieglmaier am Bahnhof, wo er sich neue Zigaretten kaufen wollte.

An Bahnhöfen hängen gewöhnlich viele Menschen herum, doch Talib A. stach aus ihnen heraus, weil er nicht nur etwas verloren, sondern auch deplaziert wirkte.

Bernd Bieglmaier war neugierig. Er suchte das direkte Gespräch. Und er hatte recht. Talib -A. N. war nicht nur deplaziert, er war auch verzweifelt, weil das Drogengeschäft ganz schlecht für ihn lief. Es lief gar nicht.



Talib-A. N. ist ein Flüchtling aus Afghanistan. Damals, im Jahre 2000, hatte er noch zu den „Guten“ gehört, da hatte ihm die pakistanische ISI eine fundierte Ausbildung ermöglicht, man hatte ihm Geld von den radikalen Saudis gegeben und er hatte unter Aufsicht seiner strategischen Partner aus Übersee für Ordnung im Land gesorgt. Zumindest so lange, bis dieser strategische Partner sich unzufrieden mit den Geschäftsbeziehungen gezeigt und unter dem Vorwand von Terrorismusbekämpfung und Frauenrechte seinen Mißmut mit Bombenteppichen und anderem Übel zum Ausdruck gebracht hatte. Talib hatte rechtzeitig das Land verlassen und um Asyl in Österreich angesucht. Dort hatte er dann 2003 über die Medien die Botschaft des Anführers aus Übersee vernommen, dass seine Glaubensbrüder vernicht worden wären. Talib-A. N. war froh gewesen, dass wenigstens er hatte entkommen können.

Talib hatte es zwar geschafft, führte aber seiner Ansicht nach das Leben eines Hundes. Er selbst durfte nichts, er musste machen, was andere ihm sagten. Und das war auch nichts. Dann hatte er Hoffnung verspürt, als urplötzlich seine Glaubensbrüder in seinem Land trotz massiver Besatzung wieder vorhanden waren. Zuerst vernichtet, dann wieder da. Und wie! Nicht nur das, es soll seinen Glaubensbrüdern sogar gelungen sein, trotz des massiven Militärapparates und totaler Luftüberwachung der Fremden das dortige Mohn- und Heroingeschäft an sich zu reißen und sogar jedes Jahr weiter auszubauen. Mit immer größeren Schlafmohnfeldern, immer größeren Heroinfabriken und einer immer besseren Infrastruktur. In jeder Zeitung war dies zu lesen gewesen.

Ein Wunder, hatte Talib-A. N. geglaubt, ein Wunder! Denn eine andere Erklärung konnte es nicht geben. Auch wenn es für Talib nicht nachvollziehbar blieb, wie seinen Glaubensbrüdern die Unsichtbarkeit gelungen sein soll, so schien er doch zu verstehen, dass eben diese seine Glaubensbrüder sich nun einem Geschäft zu widmen schienen, welches sie zuvor, bis zur Invasion durch die Fremden, allein aus religiösen Motiven strikt abgelehnt hatten. Wegen dem Geld natürlich, das sie nun benötigten, wegen dem Einkommen, wegen der Notwendigkeit, neue Glaubensbrüder auszubilden und neue Handfeuerwaffen zu kaufen, um sich den feindlichen Jagdbombern und Drohnen der Besatzer zu erwehren. Das schien logisch.

Bernd Bieglmaier hörte freundlich zu. Er verstand Talib. Aber irgendwie auch nicht, denn im Gegensatz zu Talib-A. N. gehört Bernd Bieglmaier keiner Sekte an. Irgendetwas schien innerhalb seiner Logik zu haken.

Nicht so bei Talib, da Religion nicht unbedingt etws mit Logik zu tun hat. Bei ihm machte es sich auf ganz andere Weise bemerkbar. Und das war es, was ihn zur Verzweifelung brachte: er lebte immer noch wie ein Hund, weil das Drogengeschäft nicht lief, weil sein Drogengeschäft nicht lief. Weil er von seinen Glaubensbrüdern keinen Stoff bekam, den er hätte „verticken“ können.

Warum dem so war, konnte Bernd Bieglmaier nun auch nicht sagen, weil er diese Glaubensbrüder nicht kennt. Aber er schaute sich am Bahnhof um und stellte fest, dass es zwar jede Menge Dealer gab, aber niemand so ausschaute, wie Talib-A. N. Nicht nur das, Bernd Bieglmaier erfuhr – natürlich nur ganz im Vertrauen, dass der Stoff ausschließlich von europäischen Pragmatikern geliefert wurde. Und die wären alle „Weiße“, wie sogar die „Schwarzen“ bestätigten.

Bernd Bieglmaier unterrichtete anschließend Talib von seinem Befund, doch wollte dieser, in der Erziehung des Glaubens groß geworden, dem keinen Glauben schenken.

Und weil Talib-A. N. auch heute noch glaubt und seiner Gefühle nach das Leben eines Hundes führt, küren wir ihn mit seiner ganzen persönlichen Tragödie zum Bedürftigen der Woche.

Auch wenn Talib-A. N. kein gebürtiger Österreicher ist – er ist auch einer von uns.

 

Sonntag
03
Februar 2013

Wehrpflicht bleibt

 

Rund 60% der österreichischen Bevölkerung, die es zu den Befragungsurnen geschafft hatte, zogen die Beibehaltung der Wehrpflicht vor.

Für die Bundes-SPÖ, die sich verzweifelt darum bemüht, einen Unterschied zur ÖVP herauszuformulieren und sich eher aus taktischen Gründen für das Berufsheer ausgesprochen zu haben scheint, kommt das Ergebnis einer Niederlage gleich. Die in Kampagnen kommunizierten dümmlichen wie am Thema vorbeigehenden Argumentationen für ein Berufsheer – umsonst. Kanzler Werner Faymann inmitten einer Gruppe von ungebildeten Schülern, die Schilder mit Phrasen anderer halten – vergeblich.

Und die Grünen? Zum Vergessen, einzig die Frauenquote wurde nach der SORA-Analyse erfüllt. Tanja Windbüchler-Souschil hatte bereits vor einiger Zeit zu diesem Thema in einem Interview davon geredet, den Zwangsdienst abzuschaffen, gleichzeitig aber auch behauptet, dass die EU angeblich eine Friedensunion wäre. Ungefähr so, wie Österreich neutral sei. Mit der Realität hat das nichts zu tun. Zum Glück wurden sie kaum gehört, aber das soll nicht bedeuten, dass die anderen Parteien nur einen Deut besser wären. Sie sind nur gleich.

Gestern, nach dem eindeutigen Wahlergebnis, wurde sofort darüber debattiert, ob der Verteidigungsminister Norbert Darabos zurücktreten würde oder sogar müsse. Das will er nicht, wie mitgeteilt wurde. Und das ist auch gut so, denn ein neuer Hampelmann auf diesem Posten würde ausschließlich bedeuten, dass ein weiterer ehemaliger Staatsminister eine fette Pension kassiert.

Herr Darabos ist ohnehin persönlich ein Vertreter von Sparmaßnahmen und vielleicht gelingt es ihm, sich eines Tages tatsächlich noch zu profilieren. Indem er eine neue bindende Volksbefragung initiert: Wehrpflicht oder die Abschaffung des Bundesheeres, verbunden mit einem „sozialen Jahr“ für jederman.

 

Dienstag
22
Januar 2013

Volksbefragung zur Wehrpflicht – Ein Kommentar.

 

Übermorgen, am Sonntag (20. Jänner 2013), werden die Österreicher zu den Volksbefragungsurnen gebeten, um sich für die Beibehaltung der Wehrpflicht oder für die Schaffung einer Berufsarmee auszusprechen.

ÖVP und FPÖ plädieren für die Wehrpflicht, während ausgerechnet die Grünen sich für ein Berufsheer entschieden haben. Dieses vermeintlich auf den Kopf gestellte Bild wiederum scheint die SPÖ derartig verwirrt zu haben, dass sie sich für das eine und das andere entschieden haben. Glaubwürdig ist allerdings keine Partei, und somit ist all das Geschwafel ohnehin überflüssig.

Eine dritte Wahlmöglichkeit gibt es bedauerlicherweise nicht, obwohl diese meiner Ansicht nach die beste wäre und nebenbei auch die kostengünstigste: die Auflösung des Bundesheeres. Doch steht diese Idee erst gar nicht zur Disposition.

Denn welche reale Bedrohung existiert für das Land Österreich überhaupt noch? Der Weltbolschewismus kam nie, stattdessen aber die Russen 1945. Und später erwies sich die Furcht vor dem Kommunismus auch als unbegründet. Die Sowjetunion zerbrach 1989 und mit ihm das Militärbündnis „Warschauer Pakt“. Sogar der letzte Rest an Sozialismus wurde entfernt, als Jugoslawien als Staat zerstört wurde. Eine erneute Fusion mit Deutschland zu Großdeutschland muss derzeit auch nicht befürchtet werden.

Wer führt überhaupt noch Krieg in Europa? Nun, eine Reihe von europäischen Staaten führten und führen Krieg, allerdings, von der Zerschlagung Jugoslawiens und dem Angriffskrieg gegen Serbien abgesehen, außerhalb von Europa. Kein Grund zur Beunruhigung, da der Staat Österreich diesen kriegsführenden Staaten freundschaftlich gesinnt ist.

Diese Staaten, diese Freunde, sind in dem westlichen und US-dominierten Militärbündnis NATO organisiert, der weltweit größten militärischen Verbrecher- und Terrororganisation. Wer derartige Staaten seine Freunde nennt, sollte also keine Furcht vor Invasoren haben, die ohnehin nie kommen werden und auch nicht können. Jedenfalls nicht von außerhalb. Unter dem Anschein, die vermeintliche Neutralität zu wahren, trat Österreich dieser Organisation auch nie bei, so dass es eher pragmatisch erscheinen mag, dieses gewalttätige Militärbündnis als einen „starker Partner“ zu bezeichnen – und sich somit ein wenig anzulehnen.

Allerdings ist der Staat Österreich in der EU organisiert, von denen die meisten Länder wiederum der NATO angehören. Der Beitritt zur EU war dann doch das definitive und sichtbare Ende jeglicher Neutralität. Von der voranschreitenden Entdemokratisierung und der militärischen Aufrüstung abgesehen, unterstützt die EU die aggressive „Politik“ der NATO und des Großkapitals, um wirtschaftliche Interessen im Ausland brutal durchzusetzen.

Und an diesem Punkt stört eine Armee mit Wehrpflichtigen. Hier ist das Berufsheer gefordert. Nicht etwa, um die Heimat zu verteidigen, sondern um die Interessen der Wirtschaftselite mit der Waffe in der Hand in zumeist fremden Gebieten zu wahren oder zu okkupieren. Natürlich getarnt als „Friedenseinsätze“, so wie seit den Neunzigern die Doktrin der „humanitären Bombardements“ den Eingang in den militärischen – und medialen – Sprachgebrauch gefunden hat. Und vollzogen wurde. Unter Aufsicht von korrupten und entmachteten Parlamenten. Also gar nicht. Und dies auch noch in einer Zeit, wo Terroristen haufenweise ausgerechnet immer dort auftauchen, wo zufällig ein Interesse besteht. Da bot sich der Krieg gegen den Terror geradezu an.

Unter diesen Umständen ist der nächste Schritt bei einem Berufsheer nicht mehr weit. Die USA haben es bereits drastisch vollzogen, Deutschland ist noch nicht ganz durch mit einem legalen Einsatz von Heeresverbänden im Inneren. Ein Blick über die Grenze nach Deutschland verschafft Klarheit. Dort macht man es vor. Wann macht man es nach? Die Beobachtung der NATO-Aktivitäten sowie die außen- und innenpolitischen Handlungen der EU (und auch Österreich) zeigen eindeutig auf, wohin der Weg führt.

Die Österreicher stimmen somit bei der Volksbefragung weniger über Wehrpflicht und Berufsheer, Katastrophenschutz und soziale Dienste etc. ab, als vielmehr über die Frage, inwieweit ein militärisches Instrument geschaffen werden wird, welches in Zukunft Aufträge bekommt, die uns erschrecken lassen.

 

Freitag
18
Januar 2013

Bedürftig – 11. Kandidat: Franz F.

 

Fernsehen erzeugt Geschichten. Fernsehen ist Phantasie. Fernsehen bedeutet Verkauf. Fernsehen bedeutet Meinungsbildung.

Natürlich nicht die eigene, ist doch klar!

Dass Fernsehen auch Leere bedeutet, musste unser Bedürftigen-Reporter Bernd Bieglmaier sogar innerhalb seiner eigenen Vewandtschaft feststellen.

Tante Frieda F. hatte ihren Neffen Bernd aufgeregt um sofortiges Erscheinen gebeten, da mit Onkel Franz F. einiges nicht mehr zu stimmen schien. Sie mache sich große Sorgen.

Bernd Bieglmaier fand nach seiner Ankunft seinen Onkel Franz apathisch in seinem Sessel sitzend vor. Mit einem gesenkten, starren Blick. Er war nicht ansprechbar. „Er redet seit gestern nix mehr“, berichtete Tante Frieda, um darafhin zu beteuern, dass sie bereits alles versucht habe. Auch mit Schnaps und Bier. Vergeblich.

 

Was war geschehen? Diese Frage musste Bernd Bieglmaier stellen, so unangenehm sie auch sein mochte. Nichts, wie seine Tante versicherte, nichts, bis auf den Kurzschluss, welcher das TV-Gerät, den Fernseher „erledigt“ hatte.

Bernd Bieglmaier hatte nun eine Spur, ein Indiz. Der Fernseher ließ sich tatsächlich nicht mehr einschalten, das Gerät war tot. Es flackerte nicht und es sprach auch nicht mehr. Er sprach also nicht mehr zu seinem Onkel Franz F., und vielleicht könnte hierin, wie Bernd Bieglmaier scharfsinnig kombinierte, die Ursache für den Totalausfall bei seinem Onkel zu finden sein. Da der Fernseher nicht mehr zu ihm sprach, hatte folglich sein Onkel nichts mehr zu reden. Weil nichts mehr da war.

Der Tante Frieda gefiel dies nicht. Sie fühlte sich unbehaglich und stellte den Begriff „Spekulation“ in den Raum.

Wir von der Bedürftigen-Redaktion halfen hier gerne weiter, beseitigten unbürokratisch alle Spekulationen und spendeten einen bereits vor vielen Jahren entsorgten, aber funktionstüchtigen Fernseher. Dies verschafft zwar nicht die geringste Bildung, aber immerhin ein Bild.

Franz F. war danach wieder der Alte. Franz F. war wieder unter Kontrolle.

Bis zum nächsten Ausfall.

Franz F. ist definitiv ein Bedürftiger der Woche. Und er ist nicht allein.

 

 

Montag
31
Dezember 2012

Bedürftig – 10. Kandidat: Schlomo M.

 

Schlomo M. ist kein Hund. Er schaut nur aus wie einer. Schlomo M. ist ein Mensch, der eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Hund hat. Er ist nicht der einzige, aber er ist anders.

 

Schlomo ist kein gebürtiger Österreicher, er kam aus dem Ausland zu uns. Aus einem ausländischen Gefängnis, genauer gesagt. Er wurde dennoch in Österreich liebevoll aufgenommen.

Schlomo ist wie andere Menschen auch. Er interessiert sich für Essen und Trinken, für Zärtlichkeiten und „Liebe machen“, für Jagd, Sport und Spiel. Schlomo ist Pazifist, er rauft auch nicht, er wurde bislang gerauft.

Schlomo ist wie andere Menschen auch. Manchmal etwas faul, an viele Sachen nicht interessiert, aber dennoch gerne präsent um Aufmerksamkeit heischend. Fast immer macht er das, was man ihm sagt, wie andere Menschen auch. Und er ist auch nicht immer ganz helle im Kopf, wie andere Menschen auch.

Nicht anders ist es zu erklären, das er schneller als das Auto sein wollte. Die meisten Menschen wissen vorher, dass diese Vorhaben niemals gut ausgehen kann.

Schlomo weiß es jetzt.

 

Auch wenn es Schlomi, wie ihn seine Freunde und auch seine mehrfach Bekannten aus der Klinik nennen, wieder geschafft hat, sich in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses zu drängen, halten wir, die Bedürftigen-Redaktion, den Preis – Verbrennungen, Prellungen, Fleischwunden, beleidigte Augen und Ohren, Gehirnerschütterung und was noch alles – doch als etwas zu hoch für ein bischen Teilnahme.

Mit der Hoffnung, dass Schlomi nächstes Mal schlauer sein wird, wählen wir ihn hiermit zu dem aktuell Bedürftigen der Woche.


Montag
17
Dezember 2012

Die Oslo-Bombe

 

Vor rund einem Jahr hatte sich die „Installation des Versagens“ mit dem Breivik-Fall beschäftigt.

Der norwegische Fernseh-Sender NRK hat nun eine Dokumentation zum Breivik-Fall produziert oder zumindest angekündigt und vorab ein Video veröffentlicht, in welchem einige Sequenzen aus Oslo vom Anschlagstag gezeigt werden. In Deutschland berichtet der FOCUS darüber.

Hier der Link zum FOCUS:

http://www.focus.de/politik/videos/ueberwachungsbilder-aus-oslo-neue-videos-zeigen-breivik-bei-seinem-anschlag_vid_34498.html

Nichtssagend.

Diese Videomaterialien stammen von der Polizei, weswegen es nicht überrascht, dass das Gezeigte nichtssagend ist. Die Person, welche sich von dem Lieferwagen entfernt, wird zwar als Breivik bezeichnet, zu identifizieren ist der Mann aber nicht im geringsten. Es kann jeder gewesen sein.

In jener Situation, wo der Mann den Lieferwagen verlassen haben könnte, wird plötzlich wie unmotiviert ein nichtssagendes Standbild aus dem Inneren eines Gebäude gezeigt. Der Verfasser dieses Videos hat mit diesem Einschub den konkreten Zusammenhang zwischen Fahrzeug und Person verborgen, sich aber dafür Mühe gegeben, den statischen Aufnahmen der Kameras mit Zoomfunktion und kleinen Schwenks eine dramaturgische Note zu verpassen – freilich ohne jeglichen Inhalt und Grund.

Ähnlich verhält es sich mit der netten Darstellung einer Explosionswirkung aus mehreren Blickwinkeln. Die Explosion selbst, die Ursache, wird allerdings nicht gezeigt und somit auch nicht der vermeintliche Zusammenhang zwischen Lieferwagen und Bombe. Theoretisch könnten die Bilder vom Lieferwagen auch an einem anderen Tag aufgezeichnet worden sein – wir wissen es nicht.

Vielsagend.

Oft genug ist es weitaus aufschlußreicher zu erkennen, was n i c h t gezeigt wird. Dazu gehört zweifellos jener Screenshot einer Überwachungskamera (publiziert von der Zeitung Verdens Gang, Quelle: norwegische Polizeibehörde), auf welcher dieser uniformierte Mann einen Polizeihelm trägt, der seine Identifizierung nicht ermöglicht, aber Breivik darstellen soll. Noch dazu mit einer Pistole in der Hand.

Also extrem unauffällig im überwachten Regierungsviertel eines NATO-Landes. Die perfekte Tarnung. Zumindest für die norwegischen Behörden.

Sagen sie. Also die, denen am Anschlagstag nicht nur einige grobe „Pannen“unterlaufen sein sollen, sondern die es sogar geschafft haben, keine einzige auszulassen, um dem Massaker auf der Insel Utöya einen zeitlichen Rahmen zuzubilligen. Ungewollt natürlich. Es gilt ja die Unschuldsvermutung.

Wer sich die Mühe macht, diese kleine Videozusammenstellung der norwegischen Polizei ein zweites Mal anzuschauen, dem wird auffallen, dass eine Überwachungskamera-Sequenz aus der Reihe fällt. Weil es sich hierbei um keine Überwachungskamera handelt.

Es ist jene Sequenz, die zuerst auf soetwas wie ein Vordach zeigte und dann manuell (!), von einem Stativ aus, nach einem großen Schwenk auf das Heck des Lieferwagens ausgerichtet wurde.

Es ist eine entlarvende Sequenz, weil der Filmer logischerweise ein Vorwissen besessen haben muss. Quelle, da Besitzer des Bandes: die Polizei. Breivik kann es nicht gewesen sein, weil dieser sich gerade unkenntlich entfernt haben soll. Quelle: auch die Polizei.

Breivik, der Einzeltäter, so die Polizei, mag sich möglicherweise heute noch freuen, dass es ihm gelungen ist, die Polizei derartig zu verwirren, dass deren sofort eingeleitete Nichtfahndung und Nichtreaktion ihm den Weg zur Insel erst ermöglicht hatte.

Wir können nur hoffen, dass auch der Einzeltäter Breivik keine Vorahnung über diese Umstände besessen hatte. Zumindest hat er es überlebt, und im Fernsehen war er auch. Dem Filmer, der seine kleine Kamera aus dem Regierungsgebäude heraus auf den Lieferwagen gerichtet hatte, dürfte es wegen der Nähe zur Bombe möglicherweise trotz seiner Vorahnung schlechter ergangen sein.

Obwohl mir persönlich der Vorahnung beschleicht, dass dieser sich rechtzeitig aus dem Staub gemacht oder doch den Vortag zum Filmen vorgezogen haben könnte. Eben wegen dieser Vorahnung.

 

Ergänzung:

So schnell kann es manchmal gehen: gestern war noch „alles“ da gewesen, heute sind bereits zwei Sequenzen gekürzt. Die Zoomeinstellungen wurden entfernt.

 


Mittwoch
28
November 2012

Die Installation des Glaubens

 

Kein Tag vergeht ohne Krieg und Terror. Kein Tag vergeht ohne den dreisten Lügen innerhalb einer gigantischen medialen Verblödungsmaschinerie.

Daher wird auch in diesem Jahr eine kleine Installation in St. Peter an der Sperr in Wr. Neustadt zu sehen sein, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

Eröffnung: 6. Dezember 2012, 19.30 Uhr, St. Peter an der Sperr.

 

Freitag
23
November 2012

Bedürftig – 9. Kandidat: Vasile R.

 

Bernd Bieglmaier war wieder unterwegs. Nicht um irgendwelche Bedürftigen, wirklich Bedürftigen, an irgendwelchen Orten aufzulesen, sondern um ganz banal einkaufen zu gehen. In den wunderschönen Einkaufspassagen seiner kleinen Stadt. Dort, wo man sich dem Konsum frönen konnte, um die Alltagssorgen für einige Augenblicke zu vergessen und keine Gedanken außerhalb der eigenen Lokalität zuzulassen. Ganz wie gewünscht.

Bernd Bieglmaier las den Bedürftigen nicht auf, er stolperte über einen. Gleich neben der Filiale, wo man nicht Nahrung, aber Übersee-Essen kaufen konnte.

Herr Bieglmaier erkannte einen am Boden sitzenden Mann, der dort nicht hingehörte. Er passte weder zur Hausfassade noch zum Asphalt, nicht einmal farblich.

 


Dies war für Bernd Bieglmaier freilich kein Grund, in dem freundlichen Mann, der sich als Vasile R. aus R. vorstellte, einen Bedürftigen zu sehen. Auch nicht, als dieser erklärte, dass die Kleidung, die er trug, sein einziger Besitz sei. Wusste Bernd Bieglmaier doch, dass Besitzlosigkeit auch Freiheit bedeutete. In gewisser Weise jedenfalls.

Doch so einfach machte es ihm Herr R. nicht. Dieser verwies auf seine Beine, von denen er nur noch eines besaß, demnach das andere nicht mehr besaß. Herr Bieglmaier erblickte hierin nun eine stark eingeschränkte Freiheit und begann sich für das Leben von Vasile R. zu interessieren.

Er setzte sich hinzu und bot Herrn R. eine Zigarette an.

Bernd Bieglmaier erfuhr daraufhin die ganze Tragödie des Vasile R., der vor Monaten noch ein ganz normaler Mann gewesen war. Mit Versprechungen habe man ihm nach Österreich gelockt, das Versprechen nach ein wenig Wohlstand. Er habe seinen Pass abgeben müssen, um in den Fußgängerzonen verschiedener Städte arbeiten zu dürfen. Aber man sei unzufrieden gewesen über seinen zu geringen Ertrag. Erst nachdem man ihm ein Bein abgenommen habe, sei es besser für ihn gelaufen. Und für seinen Chef natürlich.

 

Da die Erträge des Chefs für die klar wahrnehmbare Bedürftigkeit des Vasile R. allerdings keine Rolle spielten, dafür aber die Not und die Konseqenzen aufgrund der Einbeinigkeit seines Gesprächspartners, kam Herr Bieglmaier nicht umhin, Hernn Vasile R. als einen Bedürftigen der Woche vorzuschlagen.

Um dessen Not zu lindern, entschloß sich Herr Bieglmaier sogar, Vasile R. jene Münzen auszuhändigen, die Passanten zwischenzeitlich auch ihm zugeworfen hatten.

 

 

Dienstag
30
Oktober 2012

3. Banale & Mono Lüüd & Die Knarre

 

Mono Lüüd spielen ihre ganz eigene Musik nicht nur am Freitag, den 26. Oktober 2012, in Wien (siehe unten), sondern einen Tag später, am 27. Oktober, auch einige Lieder im Stadttheater von Wr. Neustadt – zum Kurzfilmfestival „Die 3. Banale“.

Außerdem wird von ihnen phasenweise live die Filmmusik zu dem Film „Die Knarre“ eingespielt.

„Die Knarre“ von Rüdiger Rohde wird bei der 3. Banale quasi den Hauptfilm stellen. Ein kleiner böser Kurzfilm mit Überlänge, der nur mit Mühe unter 60 Minuten gebracht werden konnte. Und das ist auch noch gelogen.

Weswegen die Einführung der Kategorie „Mittelfilm“ eine Option darstellen würde. Wichtig ist dies allerdings nicht.

Mittwoch
24
Oktober 2012

Mono Lüüd

 

MONO LÜÜD aus Hamburg spielen und begleiten nicht nur auf der 3. Banale in Wr. Neustadt, sondern präsentieren sich zusammen mit CUSTOS & WEBER einen Tag vorher, am Freitag, den 26. Oktober, im Café Concerto, Wien.

Wer endlich einmal etwas anderes hören und sehen will, dem sei dieser Tipp mehr als wärmstens empfohlen.

 

Mono Lüüd sind:

Seemann:

Indisches Harmonium, Autoharp, Bass, Mandoline, Gesang,

Gunnar Rieckmann:

Gesang, Saz, Handharmonika, Balafon, Gusli, Autoharp, Percussion, Sarangi

Thorsten Hoppe:

Geige, indisches Harmonium, Gusli, Sarangi

 

 

Mono Lüüd aus Hamburg gibt es seit 2010. Vorher spielten Seemann und Gunnar zusammen bei der Noise-Rock Formation Czepoks. Thorsten und Seemann bringen außerdem bei Tumorchester experimentelle Musik unter das Volk, während Gunnar mit Doz Monsantoz aktiv ist.

Das Markenzeichen sind die verschiedenen, teils exotischen Instrumente, die zusammen ein ganz eigenes und bisweilen etwas verschrobenes Klangbild entstehen lassen. Folkloristische Elemente mischen sich mit Improvisationen, psychedelische Passagen werden von treibenden Melodien abgelöst. Obwohl sich die Musik nicht eindeutig einem Genre zuordnen lässt, sind die Einflüsse des Noise hörbar.

http://mono-luud.jimdo.com/

 

Am 26. Oktober 2012 im Café Concerto, Lerchenfelder Gürtel 53, 1160 Wien, 21.00 Uhr.

Eintritt: freie Spende.

Nix wie hin!!!

 

Dienstag
23
Oktober 2012

3. Banale – Teilnehmer

 

Hier nun die Teilnehmer der 3. Wr. Neustädter Banale!

 

 

Sonntag
07
Oktober 2012

Plakat 3. Banale

Hier nun das Plakat für die 3. Banale.

Sonntag
16
September 2012

Die 3. Banale – Einreichfrist

 

Die Einreichfrist für das lokale Kurzfilmfestival „Die 3. Banale“ endet am 1. Oktober 2012. Alle Teilnehmer, die auf dem Plakat aufgeführt werden möchten, sollten sich mit einer schriftlichen Anmeldung aber mehr als beeilen – hier fällt bereits in einer Woche die Klappe.

Hier der Spot für die „3. Banale“, wie er beim Kinosommertraum in Wr. Neustadt ausgestrahlt wurde:

Sonntag
26
August 2012

Kritik am Kinosommertraum 2012

 

Der Sommerkinotraum ist wieder zu Ende und wir alle hoffen, dass es im kommenden Jahr mit dieser Veranstaltung weiter gehen wird.

Immerhin handelt es sich hierbei auch um eine Plattform für städtische Kulturschaffende, welche unter Umständen die Möglichkeit finden, im Vorfilmbereich ihre filmischen Werke einem etwas größeren Publikum vorstellen zu können.

Die NÖN vom 20. August 2012 publizierte auch Kritik am Programm und vor allem am Kurzfilms „Subtext der Leidenschaft“ von Christoph Wanna, welche mit der Nennung von Lidwina Unger von der „SLÖ“ personifiziert wurde.

Zitat:

„Einen Film mit so vielen obzönen Ausdrücken und Szenen darf man am Freitagabend nicht als Vorfilm zeigen. Da wird unsere Jugend verdorben.“

Wir wissen nicht, ob dies die einzige Sorge der Frau Unger ist. Wir erfahren – zumindest in diesem Artikel – nicht, was ihrer Ansicht nach gezeigt werden sollte und was sie persönlich schätzt. Ja, wir wissen nicht einmal, welche „Jugend“ sie eigentlich meint, die kurz vor 21.00 Uhr verdorben werden könnte.

In der Tat beinhaltet der Kurzfilm von Christoph Wanna in dem Abschnitt „Die Mitte“ eine Anhäufung vulgärer Kommunikation und einer angedeuteten sexuellen Handlung, welcher sich aus gestalterischen Gründen entsprechend von dem Abschnitt „Der Anfang“ abzuheben versucht. Erfolgreich übrigens.

Leider wird in dieser Kritik der Frau Unger nicht bedacht, woher sich diese Art der Kommunikation und vulgäres Gebaren überhaupt speist: von den Erwachsenen.

Zu dieser einfachen Erkenntnis reicht es bedauerlicherweise nicht. Die Frage nach der Ursache wird nicht gestellt, es wird überhaupt keine Frage gestellt, es wird keine Auseinandersetzung zugelassen, nein: nach dem Willen der Frau Ungar soll es einfach nur verboten werden. Besser kann man die eigene soziale Kompetenz nicht darstellen, ob mit oder ohne Liste.

Aber wer weiß, vielleicht ist es doch alles ganz anders. Vielleicht hat Frau Ungar aufgrund der Sorge um die „Jugend“ bereits bei „You Tube“ Beschwerde eingereicht, weil dieser Kanal die eigenen Bestimmungen laufend verletzt und ununterbrochen Videos der Terroristen in Syrien hochladen lässt, wo sich die „Jugend“ ungehemmt an den grauenhaften Folterungen, Verstümmelungen und Morden der vom „Westen“ unterstützen Terroristen ergötzen kann.

Jedenfalls hoffen wir nicht, dass dieses Faktum der Frau Ungar zu banal erscheint.

Mit freundlichen Grüßen von BOLLWERK, dem Veranstalter des Kurzfilmfestival-Reihe „Banale“.

Rüdiger Rohde


Donnerstag
23
August 2012

Bedürftig – 8. Kandidat: Arthur Z.

 

Kandidat Arthur Z.

 

Bernd Bieglmaier kannte Herrn Arthur Z. nicht, als er ihm bei einem Spaziergang mit seinem Hund im Park begegnete. Er hätte ihn wohl auch nicht beachtet, hätte nicht sein Hund, diese treue wie gutmütige Seele, wie wild bei Herrn Z. angeschlagen. Bernd Bieglmaier wurde mißtrauisch und beschloß, der Reaktion seines Hundes auf den Grund zu gehen. Er stellte Fragen.

Herr Z. erklärte umgehend, dass er bedürftig wäre, wirklich bedürftig. Bernd Bieglmaier blieb mißtrauisch und sein Hund ebenfalls, nur etwas weniger subtil. Zwar war eine gewisse Ängstlichkeit bei dem Mann auf der Parkbank zu erkennen, doch ansonsten vermochte Bernd Bieglmaier keine echten Anzeichen der Bedürftigkeit bei Herrn Z. zu entdecken. Er fragte, ob es sich bei diesem Mann um einen Simulanten handeln könnte, er fragte andersherum, ob eben diese fehlenden Anzeichen einer Bedürftigkeit nicht doch verdächtig sein würden, er fragte…

Nichts mehr, als Herr Arthur Z. unter dem Druck der vielen Fragen zusammenbrach und zugab, dass man ihm seine Seele geraubt habe. Ein Paparazzi habe ihn „erwischt“, als er aus seinem Haus gekommen war. Das grelle Blitzlicht habe ihn geblendet und abgelenkt, so dass er zuerst gar nicht bemerkt hätte, wie das Gerät ihm seine Seele genommen habe. Nun sei sie fort und auch nicht mehr zurückgekommen, berichtete Herr Z. mit Tränen in den Augen.

 

Der Hund beruhigte sich, als sich sein Herrchen, Bernd Bieglmaier, zu Herrn Z. auf die Parkbank setzte und diesen in seine Arme nahm. Als wenn er gewusst hätte, wie grauenhaft sich das anfühlen würde, so ganz ohne Seele, in seinem Fall ohne Hundeseele. Bernd Bieglmaier erzählte später in der Redaktion, dass auch er es nicht wisse und er in seiner Vorstellung an automatisierte, nach Schmierstoffe stinkende menschliche Hüllen denken würde. Er sah hier den Fall eines besonders perfiden Raubes, da nicht greifbar und kaum sichtbar und daher extrem tragisch für die Opfer.

Auch die gesamte Redaktion kam zu keinem anderen Schluß, als den Herrn Z. zum neuen Bedürftigen der Woche zu erklären, da ihm seine Seele unverschuldet geraubt worden ist. Ganz im Gegensatz zu jenen Personen, die ihre Seele freiwillig verkauft haben und tagtäglich schamlos ihre entmenschlichten Charaktere in den Massenmedien zur Schau stellen, um menschlichen Menschen nach deren Seelen und deren Leben zu trachten.


 

 

 

Donnerstag
16
August 2012

Sommerkinotraum 2012

 

Bald ist es wieder soweit: der Sommerkinotraum 2012, dessen Rettung lange Zeit offen gewesen war.  Der Wr. Neustädter Hauptplatz wird in diesem Rahmen vom 9. bis zum 18. August bespielt werden.

Her der link zur Homepage: http://www.sommerkinotraum.at/2012/

Neben dem Hauptprogramm wird es wieder ein Vorprogramm geben, welcher unter der Rubrik „Filmkunst/Kunstfilm“ in Erfahrung gebracht werden kann:

http://www.sommerkinotraum.at/2012/info/filmkunstkunstfilm

Von BOLLWERK werden folgende Kurzfilme gezeigt werden:

„Culprit“ von Eva Schartmüller und Robert Reszner am 9. August.

„Der Gesang der Türen“ von Martin Auinger am 13. August.

„Unbunt“ von Rüdiger Rohde am 14. August.

„To build a home“ von Peter Willrader am 15. August.

„Subtext der Leidenschaft“ von Christoph Wanna am 17. August.

„Mediaschrott“ von Peter Willrader am 18. August.

 

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass auch von unseren Kollegen von Doomsdayfilms aus Wr. Neustadt folgende Beiträge gezeigt werden:

„Fabienne“ von Lukas Kampichler am 12. August.

„Gänseblümchen“ von Jan Hestmann am 16. August.

 

 

Mittwoch
25
Juli 2012

Café Wenninger

Das urige Café Wenninger schloss leider seine Pforten am Morgen des 1. Juli 2012.

Max Reger kam nicht umhin, seine Trauer öffentlich zu machen (NÖN, 2. Juli 2012), nicht nur wegen der einmaligen Lokalität in dieser Stadt, sondern auch wegen dem weiteren Verlust von Kultur.

Hier sein  Brief an Gerhard Schneider :

 

Ich bin besorgt!

Ich bin besorgt, daß wieder eine- ich möchte sagen-Wr. Neustädter Institution, die über viele Jahre für das kulturelle und intellektuelle Leben in dieser Stadt einen Raum gegeben hat, verloren geht.

Es wird nicht viele Wr. Neustädter in meinem Alter geben, die nicht besondere Erinnerungen an dieses Kaffee in sich tragen. An seinen alten, manchmal etwas schrulligen Besitzer und Namensgeber Wenninger,- den Ober Kirner, der noch als Piccolo im vornehmsten Kaffee Wr. Neustadt, dem „Lehn“, das sich an der Stelle des heutigen Hypobrunnens befand, gelernt hatte und welcher täglich im Smoking auf dem Fahrrad zur Arbeit kam und noch etwas von der Ruhe und Atmosphäre einer vergangenen Welt herübergerettet hatte. Da war der Herr Franz, der als ambitionierter Hutträger nicht umhin konnte, sich mit huttragenden Gästen fachspezifisch auszutauschen.

Axel Corti schätzte den besonderen, etwas abgetragenen Charme dieses Kaffees und drehte zwei Szenen seiner Filme in diesem Lokal. Von den Tantiemen konnte sich der Cafetier neue Bespannungen für seine Sitzmöbel leisten, welcher Umstand Vorsichtsmaßnahmen vor dem Platznehmen bedeutend reduzierte.

Sicher, die Zeiten ändern sich und Vergangenes muss Neuem Platz machen. Aber wo ist das Neue, das die letzten Beispiele kultureller Tradition ersetzt? Leben wir nicht in einer Kultur, die Ihr Selbstverständnis in hohem Maß aus der Geschichte bezieht?

In den Jahren, in denen ich in Wr. Neustadt lebte sind viele der wenigen noch erhaltenen Dokumente unserer Vergangenheit verschwunden, oder wurden durch Unwissenheit oder Leichtfertigkeit in Ihrem Bestand oder in Teilen davon geschädigt oder unkenntlich gemacht.

Raritäten, wie eine noch erhaltene manieristische Grotte, die sich noch dazu in unmittelbarer Umgebung des Kaffes Wenninger befindet, ist kaum bekannt und in das Leben der Stadt nicht eingebunden.

Der alte Sinnzusammenhang der Alleeachse zwischen dem Eingang zur Aula der (auch bereits abgerissenen) gründerzeitlichen Realschule zum Aufgang der Aula des Gerichtes, ist durch einen modernen schachtelförmigen Supermarkt gestört. Der Sinnzusammenhang von Regelvermittlung und Regelsicherung oder einfacher Lehre und Recht ist zerstört.

Nicht, daß sich nicht alles im Wandel befindet, aber wo sind die einfühlsamen Bauten, die auch als Architektur Sinn stiften? Das neue Rathaus?- eine Anmaßung auf diesem Platz! Das neue Hallenbad? -auch städtebaulich ins Abseits gestellt! Das Gebäude der E-Wirtschaft?-dort stand das letzte vollkommen erhaltene Gründerzeitensemble dieses Straßenzuges! (auch gleich neben dem Kaffee Wenninger). Ich habe in einer Ablichtung der alten Baubestimmungen für die Kernzone der Stadt nachgeblättert und dort gelesen, daß historische Häuser dieser Zone nicht abgerissen werden dürfen, und insbesondere Glasfassaden nicht zu genehmigen sind! Wie gibt es das?

Ich habe mich, da ich auch als Selbstständiger in dieser Stadt lebe hier weit hinausgewagt. Die alte Frage zwischen der persönlichen Freiheit zu handeln und Interessen der Gemeinschaft stehen immer zur Diskussion.

Beispiele in vielen Städten zeigen aber, daß der Erhalt besonderer Belege der Geschichte auch wirtschaftlich positiv wirksam sind. Die Messing-Pflastersteine in Wr. Neustadt zeigen im Übrigen, daß in manchen Bereichen dieser Zusammenhang von Ort und Geschichte doch wahrgenommen wird.

Für das „Wenninger“ habe ich vernommen, daß es durchaus schon Bemühungen um eine Rettung mit wirtschaftlich interessanten Angeboten gibt. Auch das AMS hätte doch sicher einen weiter definierten Auftrag, der durchaus mit der Auslöschung in Wiederspruch stehen könnte. Vielleicht könnte sogar durch das AMS mit der Schaffung eines eigenen Betriebes etwas auf besondere Weise vereint werden.

Es geht hier nicht nur um das Schließen eines Betriebes, es geht um die grundsätzliche Frage, wie wir als Bürger unser Zusammenleben verstehen und – eben auch in einer sich wandelnden Welt- verändern wollen. Wir brauchen Plätze des Austausches, die noch nicht durch „Musiksmog“(Harnoncourt)mit Flachbrettschirmen konzentrierten geistigen oder geselligen Austausch torpedieren.

Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass – wie Brück das so pointiert angemerkt hat, – wir uns nicht auf Grund unserer Geschichte interpretieren, sondern die Geschichte schon unsere Interpretation ist!

Das „Wenninger“ wirft hier wichtige Fragen aktuell auf.

Wir sollten uns noch die natürlichen Garne erhalten, aus denen sich immer wieder neue Stoffe weben lassen.

Max

Und Gerhard Schneider alias „Gerard“:

 

25.6.2012

Lieber Max,

deinen Nachruf, der eigentlich ein Aufruf ist, finde ich durchaus  stimmig  und

gut formuliert. Vieles triffst Du auf den Punkt und führst  historische Schmankerl

an, die bereits meiner Generation sehr exotisch anmuten.

Zu den verlorenen Ensembles könnte man auch das alte Bräuhaus  zählen,

wofür es auch Interessenten gegeben hätte, politisch aber mit  der kulturellen

Nutzung der nahen Kasematten argumentierte, was ob der hohen

Renovierungskosten naheliegenderweise auch wieder eingeschlafen ist…

 

Das Kreisgericht als Blick- und Zielpunkt der Stadtparkallee ist klar,

bis zum Bau der Brücke über die Bahn war der Weg noch durchgängig. Es

war nebenbei erwähnt mein Heimweg von der Volksschule. Den

Zusammenhang mit der Realschule habe ich natürlich nicht mehr geahnt,

ist aber städte-baulich ein recht interessanter Aspekt! Den Supermarkt

als Zielpunkt (heißt auch so!!) finde ich heutigentags  eh passender.

Das konsumieren hat dem  ‚sich bilden‘ ohnehin den Rang abgelaufen!

 

Nochmals zum Wenninger: Auch Wolfgang Murnberger (Komm Süßer Tod,

Silentium etc) sowie auch regionale Filmschaffende haben das Cafe als

Drehort verwendet. Der Corti-Sager vom einzigen Altwiener Kaffeehaus

außerhalb Wiens ist sowieso legendär.

 

Meine Erinnerungen und Bezüge zum Wenninger sind z.T. andere (z.B. als

Treffpunkt der Neustädter Szene in den 80ern und frühen 90ern),

mischen sich aber gut zum historischen Gesamtbild. Wenn ich von meiner

Mutter höre, dass sie in den 70ern das C.W. häufig frequentierte, oder

wie zuletzt im Einhorn DI Rosmann ähnliches äußerte, dann kann man

schon ziemlich gut den generationen-überspannenden Bogen ermessen, den

diese Institution ausmachte und zurecht wehmütig stimmen.

 

Bestehende Traditionen aufgreifen und etwas Neues draus machen  -erweitern

– von einer anderen Seite betrachten/ interpretieren etc.

Das wäre eigentlich ein angemessener Umgang mit historisch Gewachsenem,

aber das ist – bis auf wenige Ausnahmen – unserer Zeit komplett fremd.

 

In diesem Sinne wäre es wirklich spannend zu sehen, welche Adaptionen

Roman Schärf vornehmen würde und was er beließe! Ich denke mir,

möglicherweise wäre etwas Spannendes dabei herausgekommen.

 

Aber warum sollte in einer Phase politischer Unkultur gerade so etwas

wie das Wenninger erhalten bleiben?

 

Herzliche Grüße

Gerard Schneider

 

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Max und Gerhard für die Bereitstellung ihrer Briefe!

Schauen wir uns an, wie mit Hilfe einer externen Beratung auch die obere Neunkirchener Straße zu einer grandiosen Erlebniswelt umgestaltet werden wird, wie seitens der Stadt angedeutet wurde. Mit einem neuen chicen Büropalast, mit der Polizei, mit dem EVN-Gebäude und bald auch mit einer noch größeren AMS-Struktur.

Frohes Shopping!

 


Freitag
20
Juli 2012

Stein und Himmel

 

HINGEHEN!

 

stein und himmel

Robert Reszner ? Installation

Karl Salzmann ? Klanginstallation

Eva Maria Schartmüller ? Objekt ? Installation

Wolfgang Sohm ? Konzept ? Film
20. 07. 2012 – 19. 08. 2012

 

Eröffnung :

Donnerstag, 19. JULI 2012 19h30

 

Die Ausstellung wird von Kulturstadträtin

Mag.a Isabella Siedl eröffnet.
Ausstellungskirche

St. Peter a.d. Sperr

Johannes v. Nepomukplatz 2

2700 Wr. Neustadt

Öffnungszeiten:  MO-SO         10-18h

 

Samstag
14
Juli 2012