Blog

Brüssel, März 2016 – Ein Kommentar. Teil 4.

 

Am 23. März hatten die österreichischen Printmedien (online bereits am 22. März) eine „Hausdurchsuchung“ (STANDARD, PRESSE) bzw. „Razzia“ (KURIER) im Stadtteil Schaerbeek und über den Fund von belastenden Materialien berichtet. Dabei soll es sich um einen „Sprengstoffgürtel“ (KURIER) bzw. eine Bombe“ (STANDARD, PRESSE), um „Chemikalien“ und um eine „IS-Fahne“ gehandelt haben.

Irgendwelche Umstände zu dieser Hausdurchsuchung am 22. März wurden nicht genannt, ein Zusammenhang zu den Attentaten wurde indirekt erst durch die Meldung über die gefundenen Materialien hergestellt.

http://kurier.at/politik/ausland/warnung-belgiens-aussenminister-befuerchtet-neue-anschlaege/188.679.755

http://www.pressreader.com/austria/der-standard/20160323/281479275538386

http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4951821/Terror-in-Brussel_Ein-Anschlag-auf-Europa?direct=4954807&_vl_backlink=/home/politik/innenpolitik/4954807/index.do&selChannel=

 

Doch hatte dieser Fund etwas sehr groteskes an sich. Er beschränkte sich primitiv auf genau jene Teile, welcher ein Durchschnittskonsument vielleicht erwarten mochte: Bombe, Chemikalien, IS-Flagge. Für jene, die nur bis drei zählen konnten, mochte dies bei gleichzeitiger Nachrichtenflut über die Anschläge plausibel geklungen haben.

Die Verbreitung dieser „Information“ war den Behörden offenbar sehr wichtig gewesen, nicht aber das Zustandekommen des „Fundes“. Dieselben Behörden hatten es für ebenso wichtig gehalten, eine „IS“-Fahne zu benennen, obwohl diese keinerlei Bedeutung haben konnte. Es sei denn, es hatte jemand mit einem Logo auf eine bestimmte Marke aufmerksam machen können, deren Bedeutung in diesem Fall durch nichts belegt worden war.

Wer auch immer diese „IS“-Fahne hinterlegt hatte, um sie zu „finden“, die Behörden waren es gewesen, welche erst das „Marketing“ der Marke „IS“ betrieben hatten.

 

isis_flag

Das IS-Logo – eine der derzeit angesagtesten Marken dank der hervorragenden Marketing-Arbeit zahlreicher Behörden und Medienkonzerne. 

 

Diese Feststellung ist für die belgischen Behörden wenig schmeichelhaft, wie die Geschichte bereits an diesem Punkt einen schlechten Beigeschmack bekommen hatte. Der Eindruck von einer konstruiert wirkenden Geschichte wurde nicht nur von den zu erwarten gewesenen politischen Reaktionen und dem Getöse ihrer medialen Sprachrohre vertieft, sondern auch wegen der uns aufgetischten Geschichte, welche zur Identifizierung der mutmaßlichen Attentäter geführt haben soll.

Diese weitgehende Identifizierung war überraschend schnell erfolgt. Zu schnell für eine Identifizierung von Leichen der Opfer bzw. deren Einzelteilen. Die Fragmente von mutmaßlichen Tätern mussten zudem als solche erst zugeordnet werden. Das war nichts, was sich in 36 Stunden bewerkstelligen ließe.

Als mutmaßliche Selbstmordattentäter vom Flughafen präsentiert wurden am 23. März Ibrahim El Bakraoui und Najim Laachraoui. Bei dem mutmaßlichen Täter in Maelbeek soll es sich um Khalid El Bakraoui gehandelt haben, dem Bruder von Khalid. Die hell gekleidete Person mit Hut vom Flughafen wurde dagegen als unbekannt und auf der Flucht befindlich gemeldet.

 

 

The_three_suspects_3599506b

Von links nach rechts soll es sich bei diesen Personen um Ibrahim El Bakraoui, Khalid El Bakraoui und Najim Laachraoui handeln. 

 

http://kurier.at/politik/ausland/terror-in-bruessel-gesuchtes-bombenhirn-ist-einer-der-bruessel-attentaeter/188.828.649

http://derstandard.at/2000033533981/Anschlaege-im-Netzwerk-der-Paris-Attentaeter

 

Von den österreichischen Zeitungen hatte die PRESSE am 24. März etwas ausführlicher berichtet, wie es zur Identifizierung gekommen sein soll. Das heißt, sie hatte über das berichtet, was belgische Medien und die dortigen Behörden berichtet hatten.

http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4952672/Brussel_Jagd-auf-den-dritten-Attentaeter

 

Demnach hätte ein Taxifahrer der Polizei erzählt, dass er die drei mutmaßlichen Attentäter direkt von ihrer Wohnung im Stadtteil Schaerbeek abgeholt und zum Flughafen gefahren habe. Bingo! Danach hatte die Polizei nur noch zur angegebenen Wohnung fahren müssen, um dort etwas zu finden, dass sämtlichen Erwartungshaltungen entsprechen durfte: Bombe, Chemikalien, „IS“-Fahne, zu denen sich später noch Zünder und Nägel hinzugesellen durften.

Die mutmaßlichen Attentäter hatten es der Polizei offensichtlich wieder sehr einfach gemacht, obwohl sie auf einen „verlorenen“ Pass verzichtet hatten. Die Polizei im Glück, denn von einer großartigen Ermittlungsarbeit konnte mal wieder nicht die Rede sein.

 

Fragwürdig ist die Geschichte allerdings allemal. Wie wir aufgrund der Meldungen wissen, war es zu der Durchsuchung der Wohnung bereits am 22. März, am Tag der Anschläge, gekommen. Das bedeutet, dass die Polizei nach den Anschlägen um 8 Uhr (Flughafen) bzw. 9 Uhr (U-Bahn) sämtliche Überwachungsbänder gesichtet und ausgewertet haben musste, um mutmaßliche Täter ausfindig zu machen.

Das muss der Polizei äußerst schnell gelungen sein, denn sie hatte später im Verlauf des Tages ein Foto – ein einziges – für eine Fahndung veröffentlicht. Dieses musste anschließend von einem Taxifahrer bemerkt und entdeckt werden, um seinerseits einen Rückschluß ziehen zu können – und sich dann an die Polizei zu wenden. Nachdem er dort seine Beobachtungen geschildert haben würde, hätte dann ein Spezialkommando gerufen und diese zur besagten Wohnung nach Schaerbeek dirigiert werden müssen.

Die Polizei hatte den Screenshot vom Flughafen mit den drei Verdächtigen allerdings erst am späten Nachmittag veröffentlicht. Das „Minutenprotokoll“ von SPIEGEL-Online publizierte das Foto erst um 17.12 Uhr und natürlich etwas zeitverzögert gegenüber den belgischen Medien.

 

Flughafen Shot

 

HLN.BE hatte die Meldung samt dem Foto schon etwas eher publiziert. 

 

Fahndungsfoto früher

 

Zwischen der Veröffentlichung des Fotos und der Pressekonferenz des belgischen Staatsanwalts Frédéric Van Leeuw, die etwa ab 19.00 Uhr stattgefunden hatte, befanden sich gerade einmal 2,5 Stunden. Van Lew hatte hier bereits von dem großartigen Fund in der Wohnung berichtet.

 

NZZ-Meldung 22.3.

Quelle: NZZ/Schweiz (Screenshot). 

 

Zweieinhalb Stunden, und zwar bestenfalls, war sicherlich eine viel zu knappe Zeitspanne für einen Taxifahrer und dessen Engagement aufgrund des veröffentlichten Fotos sowie der nachfolgenden polizeilichen Prozedere bis hin zur Pressekonferenz.

 

Eine Korrektur des Textes erfolgte am 2. Mai 2016.

 

Samstag
30
April 2016
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.