Blog

Kriegspropaganda in Sozialen Medien. Teil 3-6.

 

Fortsetzung zur Facebook-Seite „Amrha und Wärme für Madaya“. Teil 6.

 

Wir hatten im vorherigen Teil aufgezeigt, dass (auch) auf der Facebook-Seite „Wärme für Madaya“, welche angeblich eingesammelte Spenden den Hilfsbedürftigen in Madaya zukommen lassen würde, mit nicht authentischen, älteren oder falschem Bildmaterial arbeitete.

Dieser Betrug und die damit verbundenen Lügen waren keinem Versehen und keinen denkbaren Ungeschicklichkeiten geschuldet, sondern Teil einer systematischen Propaganda und Denunzierung, die wenig auf Fakten und Plausibilität setzte als auf umfassende, falsche, unbewiesene, aber sich ständig wiederholende Behauptungen.

Wir hatten uns hier nicht mehr die Mühe gemacht, sämtliches Bildmaterial auf der Seite „Wärme für Madaya“ abzugleichen, möchten hier aber zwei weitere Beispiele anführen, welche den dort platzierten Betrug und die Propaganda aufzeigen sollen.

Dazu gehörte der folgende Eintrag am 8. Januar 2016:

 

Fakefotos ohne Ende

Quelle: Facebook.

 

Auch hier wurde seitens Frau Schmid behauptet, dass sich dieses Geschehen in Madaya abgespielt habe. Wir haben uns das linke Bild angeschaut, welches hier vollständig zu sehen ist:

 

Schwächeanfall-1

Quelle: Haber Journal.

 

Aus der genaueren Betrachtung dieses Bildes ergibt sich allerdings eines, welches sehr gestellt wirkt. (Abgewandtes Gesicht der Frau auf der Trage gegenüber allen Beteiligten, hält den Ausweis eines Mannes in ihrer Hand (!), Helfer hat demonstrativ eine Hand auf ihren Kopf gelegt, was in Anbetracht der behaupteten Situation kontraproduktiv ist, Frau im Hintergrund blickt in die Kamera). Dazu schienen die vier Einschusslöcher (je zwei unterschiedlicher Kaliber, horizontale Schussrichtung) in Madaya deplatziert zu sein, war es in dieser Stadt nie zu Kampfhandlungen gekommen.

Die Suchmaschine von Google zeigte schließlich, dass es sich bei diesem Foto um eines handelte, welches über zahlreiche Nachrichten-Portale verbreitet worden war.

 

Frau auf Gehweg vervielfältigt

Quelle: Google.

 

Dank dieser Suchfunktion bekamen wir auch eine Web-Site des türkischen Portals „Haber Journal“ präsentiert, auf welcher das obige Foto in einem Artikel vom 3. Februar 2014 eingebunden worden war. Es sollte aus dem Palästinenser-Stadtteil Jarmuk (Yarmouk) bei Damaskus stammen, welches zum Teil von den Al-Kaida-Terroristen der „IS“ und der „Nusra“ besetzt gehalten wird.

Ein zweites dort publiziertes Bild – ein Junge im Rollstuhl – zeigte eine gleiche Straßensituation an (Gehwegbreite, Randsteine, Farbe von Schutt und Staub).

http://www.haberjournal.at/dunya/yermuk-multeci-kampindaki-buyuk-dram-h1149.html

 

Als letztes Beispiel möchten wir einen Eintrag bei „Wärme für Madaya“ aufzeigen, welcher auf den ersten Blick eher banal wirken mag, weil das gezeigte Foto nichtssagend ist, dieses aber mit einer bestimmten Botschaft verknüpft worden war.

 

Dose

Quelle: Facebook. 

 

Eine Hand hält eine Konservendose, die nicht für den Verkauf bestimmt sein sollte und sichtlich aus dem WF-Programm stammt. Dieses Foto enthält selbst keine Information, weil nicht ersichtlich ist, wer diese Dose wo und wann in der Hand gehalten mag und in wessen Besitz diese gewesen sein mochte. Eine Bedeutung bekam diese Dose erst durch Frau Schmid von „Wärme für Madaya“. Sie behauptete, dass es sich um um Konserven handeln würde, welche von der syrischen Regierung unterschlagen worden wären.

Wie gewohnt hatte Frau Schmid auf einen Beleg für diese Behauptung verzichtet, dafür aber mit regelrechter Hetze noch einen aufgesetzt:

 

Dosen-Erklärung 1

Quelle: Facebook. 

 

„Regime“ und „Sympathiesanten“, wen immer Frau Schmid gemeint haben mag, sie sollen auch getarnt gewesen sein. Vielleicht als Terrorist, aber das wissen wir nicht. Das wusste nur Frau Schmid.

Wer hier allerdings kriminell aktiv war, wurde auch in diesem Fall schnell deutlich. Diese von einer Hand gehaltene Dose hatte bereits ein Vorleben gehabt. Nach einer Quelle wäre diese 2014 in Yarmouk gewesen.

 

Dose in Jarmuk

Quelle: Twitter. 

 

Woanders wurde die abgebildete Konserve – ebenfalls 2014 – in Jordanien gesichtet. So jedenfalls der britische Botschafter Peter Millett in Amman. Er hatte behauptet, dass die an syrische Flüchtlinge bestimmten Waren von der jordanischen Regierung unterschlagen werden würden.

 

Dose des britischen Botschafters in Jordanien

Quelle: Twitter.

 

Die erste Publikation dieses Fotos hatten wir in einem algerisch-marokkanischen Blog aus dem Jahre 2013 gefunden, wo es um Flüchtlinge in der Sahara gegangen war. Diese Konserve hatte demnach vor Frau Schmid bereits die Runde gemacht.

 

Dose in Marokko

Quelle: http://gherrabicom.unblog.fr/2013/11/10/

 

Aber wen kümmern schon die Betrügereien, Lügen und Verleumdungen. Hauptsache, naive Spender werden dazu bewegt, ihr Geld in zweifelhafte Hände zu geben. Mit einer weiteren Behauptung sollte „bewiesen“ werden, dass dieses Geld – irgendwie – in Madaya auch angekommen wäre, um damit zu helfen. Frau Schmid bedankte sich am 17. Januar 2016 bei ihren Gönnern mit drei nichtssagenden Bildern, in welchen die Geldauszahlung offenbar ganz ohne Geld vonstatten gegangen war.

 

Geldauszahlung ohne Geld

Quelle: Facebook. 

 

Da wurde es einem warm ums Herz! 100 privilegierte Familien sollten nun einkaufen können! Zum Beispiel bei dem Mann, der die UN-Hilfslieferungen verschachert, oder – noch besser – 100 Familien durften nun selbst und ganz nach der Madaya-Legende den Belagerungsring durchbrechen und Minenfelder überqueren, um sich außerhalb der Kleinstadt mit dem Notwendigsten einzudecken, sprich: einkaufen zu gehen.

 

Minen auf geheimen Wegen

Quelle: Facebook.

 

 

Freitag
13
Januar 2017
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.