Blog

Die Karmeliter-Kirche in Wr. Neustadt. Teil 8: Null ist Minus

 

Am Nachmittag des 19. Juni kam es zu einem zufälligen Zusammentreffen zwischen der Mietpartei Rohde und dem Geschäftsführer der FHI, dem Herrn E. Dieser bot immerhin freundlicherweise die Zwischenlagerung der größeren Möbelstücke an, nutzte aber auch die Gelegenheit, um die zukünftige Schlüsselübergabe zu klären. E. berichtete, dass der Feigling aus St. Pölten, dieser V., ihn gebeten habe, für ihn die Übernahme der Räumlichkeit abzuwickeln.

Am selben Tag hatte am Abend ab 19 Uhr „NoeArt“ zu einer Veranstaltung ins Stadtmuseum eingeladen, und zwar zum Thema „Kunst & Kultur“. Zutritt hatten ausschließlich geladene Gäste, zu welchen auch die Mietpartei Rohde gehörte. Es war ein Stell-Dich-Ein von allen möglichen Leuten, von denen nur wenige bekannt waren und andere definitiv nichts mit Kultur zu tun hatten.

Egal, die Landeshauptfrau Mikl-Leitner schüttelte viele Hände und hielt anschließend eine schöne Rede, die nur leider nichts mit Realitäten zu tun hatte. Hand und Fuß hätten fromme Wünsche, wenn diesen auch die Konsequenzen folgen würden. Davon war freilich nicht die Rede gewesen.

Das anschließende kleine Gespräch, welches von der Geschäftsführerin von NoeArt moderiert wurde, war dagegen belanglos. Irgendeine kritische Frage oder Problemstellung, dererlei viele existieren, wurde nicht getätigt. Es wäre wohl des Guten zu viel gewesen.

 

Mikl-Leitner-glaubt-an-Kult

 

 

So blieb für die Landeshauptfrau das sprichwörtliche Bad in der Menge. Leute köterten um sie herum, und vielen war es wichtig, sich mit ihr fotografieren zu lassen. Einen Haus- und Hof-Ablichter hatte sie selbst mitgebracht.

Nun, die Mietpartei Rohde sollte im Zuge einer aufsteigenden Abneigung darauf verzichten, einen persönlichen Kontakt herzustellen und anzufragen, ob sie jene an sie gerichtete Mail erhalten hatte. Vielleicht ein Fehler, aber immer noch besser, als sich in die Reihe der Hunde zu stellen, so jedenfalls die Äußerung der Mietpartei Rohde.

Auch der Bürgermeister S. erhielt das Mikrofon. Was er zu berichten hatte, war sogar konkret. Zum Beispiel das Vorhaben, die Bibliothek des Neuklosters zu öffnen, und auch einen Teil der ehemaligen Burg und heutigen Militärakademie. Offenbar sollten damit Räume des Glaubens und des Militärs besser in die tumbe Wr. Neustädter Gesellschaft integriert werden. Dazu noch etwas Blasmusik und fertig ist die Kultur.

In der Manier eines Wegelagerers wurde der Bürgermeister anschließend auf seinem Weg zu Speis‘ und Trank abgefangen. Dieser meinte, das Gesicht der Mietpartei Rohde irgendwoher zu kennen. Hände wurden reflexartig geschüttelt. Nach der Bekanntmachung meinte der Bürgermeister, auf die Mail der Mietpartei hin bereits geschrieben zu haben. Auf Nachfrage nach Kenntnisnahme der bereits am 22. Mai zugestellten Mail durch die Mietpartei Rohde reagierte der Bürgermeister verwirrt, um dann darauf zu beharren, dass er der Mietpartei zurückgeschrieben habe. So konnte nicht geklärt werden, ob Herr Klaus S. die erste Mail bekannt gewesen war oder ob seine Rückmeldungen in dringenden Fällen grundsätzlich einen Monat in Anspruch nahmen, um nicht nur zu spät, sondern auch überholt bei Empfängern einzulangen. Wie auch immer. Den Bürgermeister hatte es dann eilig in den Hof des Museums getrieben.

Letztlich erklärte sich alles weitere von selbst. Der Bürgermeister Klaus S. reagierte weder auf die letzte an ihn gerichtete Mail, er reagierte auch nicht auf die konkreten negativen Umstände, welche nicht zuletzt auch auf ihn und seine Stadtregierung zurückfielen, und er veranlasste auch keine Unterstützung für die Mietpartei Rohde.

Mit anderen Worten: Der Bürgermeister hatte nur hinhaltenes, leeres Geschwätz abgesondert, nichts anderes.

Der Rest ist schnell erzählt: das Atelier wurde bis zum 30. Juni aufgelöst bzw. geräumt, wobei einiges an Mobiliar zurückgelassen werden musste. Die Übergabe der weitgehend unbrauchbaren Schlüssel erfolgte am 3. Juli gemeinsam mit dem Geschäftsführer der FHI, dem Herrn E., im Zuge dessen eine Begehung erfolgte und die vorbereiteten Reverse quittiert wurden.

 

Was blieb?

Eine weitere Erfahrung auf jeden Fall. Diese mit der ersten Feststellung, dass die vorherige Stadtregierung der Mietpartei Rohde einen desolaten Mietvertrag ausgestellt hatte. Da eine Böswilligkeit hier nicht unterstellt werden kann, muss es sich um Inkompetenz und Schlamperei gehandelt haben.

Die Gebäudeverwaltung NÖ hatte, juristisch nicht angreifbar, diesen Umstand beinhart ausgenutzt, gleichzeitig trotz Verweigerung des Mietrechts wie autistisch veranlagte Maschinen jegliche Kommunikation verweigert und ansonsten feige andere Personen oder juristische Handlanger vorgeschoben. Zu diesem armseligen Gebaren muss nichts hinzugefügt werden.

Die Stadtregierung von Wr. Neustadt hatte ebenfalls aufgezeigt, dass es sich bei ihrem angeblichen Spitzenpersonal um Akteure handelte, die zumindest im privaten Kreise der Mietpartei Rohde aus „menschlichen“ Gründen des Feldes verwiesen worden wären. Sie hatte ebenfalls eiskalt aufgrund des ungeschützten Mietvertrages das Versprechen der Stadt als Institution nach einer Ersatzräumlichkeit gebrochen, hatte – abgesehen kurz vor Schluss ein wenig Geschwätz – jegliche Kommunikation verweigert, hatte mit dem angeblich nicht vorhandenen Räumlichkeiten gelogen (die Existenz von einer Reihe von Leerständen wurde mittlerweile von mehreren städtischen Bediensteten bestätigt), hatte sich für die Schwierigkeiten und Schäden der Mietpartei Rohde einen Dreck interessiert und war einer Problemlösung vollkommen desinteressiert gegenübergestanden. Es war nicht einmal eine Entschuldigung wegen dem ausgetauschten Schloss ausgesprochen worden.

Die Verantwortlichen von Stadt und Land hatten sich deklariert und ihren Charakter gezeigt. Dieser von ihnen demonstrierte Umgang – sprichwörtlich unter aller Sau – hätte sich womöglich nicht ereignet, wäre die Mietpartei Rohde im Besitz eines schwarzen oder blauen Parteibuches gewesen. Die nunmehr ehemalige Mietpartei besitzt überhaupt kein Parteibuch, und das hat seine Gründe.

Das Vorhaben der ehemaligen Mietpartei, der Stadt Wr. Neustadt einige in seinem Besitz befindliche mittellateinische Transcriptionen und Übersetzungen von Urkunden des babenbergischen Herzogs Friedrich II. zu überlassen, wurde als erste Reaktion storniert.

 

Samstag
08
Juli 2017
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.