Blog

NÖ-Landesausstellung 2017: Alles was Recht ist. Eine Betrachtung.

 

Die niederösterreichische Landesausstellung 2017 mit dem Titel „Alles was Recht ist“ in dem in vielerlei Hinsicht interessanten Schloss Pöggstall untergebracht und noch bis zum 12. November 2017 geöffnet. Wir begaben uns ins Waldviertel und besuchten die Ausstellung.

http://www.alleswasrechtist.at/de/ausstellung

http://www.noe-landesausstellung.at/de/alles-was-recht-ist

 

Alles was Recht ist - screenshot 2

Screenshot.

 

Die für die Ausstellung vorbereitete Pressemappe versprach Interessantes:

In der Ausstellung „Alles was Recht ist“ blicken wir in 5 Kapiteln auf die Entwicklung der Rechtsprechung im historischen Kontext bis zu aktuellen Fragestellungen: Wo wir uns gemeinsam hinbewegen – wie wir miteinander unsere Welt gestalten, im Kleinen wie im Großen. Wie Menschen früher miteinander umgingen – und wir jetzt und hier.“

http://www.noe-landesausstellung.at/de/pressemappe-noela17

 

Kapitel 1 soll die historische Entwicklung von „Rechtsordnung“ und gar „Justizeinrichtung“ beinhalten. Nun ja, unsere Aufmerksamkeit richtete sich schnell zu dem schönen gotischen Saal, da eine Entwicklung des „Rechts“ bereits in der ersten Räumlichkeit nicht zu beobachten war.

Es ist von einem Gewohnheitsrecht als eine Art Grundstein der Rechtsordnung die Rede, dann erfolgt schon ein Sprung zu gedruckten Werken, um schlussendlich eine neuzeitliche Gerichtskulisse zu präsentieren. Von einer Entwicklung keine Spur, keine römische Rechtsordnung und auch kein Rechtssystem germanischer Völker, keine Definition des Begriffes „Recht“, kein Kontext zu gesellschaftlichen Verhältnissen (weltlich und klerikal) und Rangordnungen (Stände), königliche und kaiserliche Rechte/Kammergerichte bis hin zu den letztlich erfolgreichen Bemühungen der Landesfürsten, Gewalt und später auch die Gerichtsbarkeit zu einem staatlichen Monopol zu formen.

Zweifellos gibt es zahlreiche Entwicklungsstränge und Facetten zum Thema Recht und Rechtsordnung, für deren Bearbeitung womöglich die gesamte Fläche des Schlosses nicht ausgereicht hätte. Was dem Publikum hier allerdings geboten wird, ist nicht einmal eine oberflächliche Darstellung von Grobem, es war ein Nichts.

Kapitel 2 widmet sich dem Thema Strafe, was uns ein wenig verfrüht erschien, waren wir als Besucher zuvor über die Gerichtsbarkeiten nicht informiert worden. Bei einer Strafe handelt es sich bereits um den Vollzug eines Urteils.

Ein gewisses Gewicht wird auf die Härte von Strafen gelegt, bis hin zur Todesstrafe. Es existiert auch eine Schautafel, in welchem jene Staaten angezeigt werden, die im Jahre 2015 soundsoviele Todesurteile verstreckt haben sollen. Unserer Ansicht nach kommen hier die USA mit 28 Hinrichtungen billig davon, weil sie nicht die Unzahl außergerichtlicher Hinrichtungen in Betracht zieht. Das wäre durchaus ein eigenes Kapitel wert gewesen.

Nach dem sehr unbefriedigenden und isoliert wirkenden 2. Kapitel hätte das 3. Kapitel nach dem erbärmlich schwachen Start wieder einiges gut machen können. Hier geht es um das „Unrecht im Nationalsozialismus“. Dieses Thema hätte großartig aufbereitet werden können, um aufzuzeigen, dass Recht nichts mit Gerechtigkeit zu tun haben muss. Die Herausstellung einer Entwicklung zu einer ungerechten Rechtsordnung, einem legalisierten Unrecht, und einer aktuellen gefährlichen Entwicklung wird aber ebenso vermieden wie eine richtige Aufarbeitung ab Kriegsende 1945, als ehemalige Nazitäter von den westlichen Kriegsgewinnern in deren Strukturen (Politik, Justiz, Polizei und Geheimdienste) übernommen worden sind, um – ideologisch nicht weit entfernt – deren Interessen zu dienen.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Folter bzw. mit der historischen Entwicklung derselben. Hierbei handelt es sich streng genommen nur um eine „Untersuchung“, die zur „Wahrheitsfindung“ dienen sollte. Es wurde leider nicht erörtert, inwieweit dieses angebliche „Recht“ zur Folter tatsächlich bestand und wer diese in der Vergangenheit aus welchen Motiven angewendet hatte. Dies hätte darüber hinaus zu gewissen Aufschlüssen bei den Besuchern führen können. Zum Beispiel jene, dass Folter nicht zwingend etwas mit einer „Wahrheitsfindung“ zu tun haben muss.

In diesem Zusammenhang wird das von den USA betriebene Gefangenenlager Guantanamo (illegale Inhaftierung, Folter) genannt, gleichzeitig verschwiegen, dass die USA (und andere Staaten) zahlreiche Folterlager unterhalten haben oder diese nach wie vor unterhalten, und dass es sich bei Guantanamo nicht um einen Einzelfall handelt. Besonders peinlich weil falsch ist die Darstellung auf einer Textkarte, nach welcher die USA einem Krieg in Afghanistan „beigetreten“ wären – statt den Angriffskrieg als solchen zu benennen.

Zu Kapitel 5 meint der Pressetext:

„Abschnitt fünf rollt die Geschichte der Menschen- und Grundrechte auf, die mit der Entstehung der modernen Verfassungsstaaten im ausgehenden 18. Jahrhundert eng verbunden sind. In diesem Teil der Ausstellung werden die Gäste einerseits mit den Meilensteinen dieser Entwicklung konfrontiert, andererseits mit gegenwärtigen Verletzungen der Menschen- und Grundrechte.“

Leider ist bei der Ausstellung der Raum für ein Aufrollen gar nicht vorhanden, weswegen auch die „gegenwärtigen Verletzungen“ nicht weiter berührt werden. Stattdessen wird in diesem das Kapitel „Terrorismus“ kurz thematisiert (besser: platziert) und in diesem Kontext die Fragestellung zu den Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und einhergehenden Einschränkungen der Rechte für diese deponiert –  für die angebliche Sicherheit. Das war also genau das, was staatliche Strukturen, Politiker und die Massenmedien propagieren.

Es werden keine Hintergründe und Motive für Terrorismus erörtert (z. B. Kriege westlicher Staaten in verschiedenen Ländern, Seperatismusbestrebungen, Widerstand gegen Besatzungen, Ideen einer anderen Gesellschaftsordnung, Staatsterrorismus im Inneren etc.) und somit eine Problemstellung festgestellt, die auch einen angedachten Diskurs ermöglicht hätten.

Für die Verdummung der Besucher werden auf einer Tafel eine Reihe von Terroranschlägen aufgezählt, die allesamt auf einen islamistischen Hintergrund deuten sollen, also auf einen bestimmten Terror-Typus: 9/11, Madrid 2004, London 2005, Paris 2015, Brüssel 2016, Berlin 2016. Doch sind diese genannten Terroranschläge – wenn man es gut meint – mindestens als dubios zu erkennen. Die (tatsächliche) Urheberschaft wurde nie gerichtlich erwiesen, was die Aufzählung bereits als reine (Propaganda-) Behauptung dastehen lässt, und ja, die aufgezählten Anschläge deuten eher in die umgekehrte Richtung.

Es hätte ein interessantes Thema werden können: die an anderen Stellen („Gladio“) nachgewiesene Form von selbst inszenierten Terror durch staatliche Akteure, um bestimmten Interessengruppen bestimmte Vorwände zu schaffen. Dazu gehört definitiv auch die Aushöhlung bestehender Rechtssysteme.

Diese Themenstellung hätte aber sehr wahrscheinlich die Fördergelder für die Ausstellung versiegen lassen. Alles was Recht ist – nur das nicht.

Im letzten Raum hatten die Besucher die Möglichkeit, ihre Anliegen auf Plakaten zu äußern und vielleicht letztlich ihre Manipulationfähigkeit zu überprüfen. Nur die wenigsten machten davon Gebrauch.

Wir hinterlegten dagegen die Nachricht um das Bedürfnis eines weiteren, letzten Raumes, in welchem der Abgleich mit den Realitäten erfolgen würde, zu artikulieren. Damit die Besucher tatsächlich mit einer intellektuellen Inspiration und der Möglichkeit eines entwicklungsfähigen Diskurses nach Hause gehen können.

Fazit: eine durchwegs oberflächliche, schlecht aufbereitete, zuletzt auch verlogene und daher nicht empfehlenswerte „Ausstellung“ auf einem beängstigend niedrigen Niveau, die nicht einmal eine Freikarte wert gewesen wäre. Laut Veranstalter soll das Ziel angeblich eine „diskursive Vermittlung“ sein, also genau das, was unserer Meinung nach tunlichst verhindert wurde.

Die uns bei dem Rundgang umgebenen Besucher wirkten unserem Eindruck nach kaum inspiriert. Während unseres Aufenthaltes kaufte sich auch niemand ein Buch. Als wir eines kaufen wollten, war die Dame hinter dem Tresen überrascht und für eine Weile damit überfordert, den Verkauf eines Buches mit der Kasse zu koordinieren. Als es ihr gelang, bot sie uns den Ausstellungskatalog zu einem Vorzugspreis an, was wir dankend ablehnten.

Wir beließen es bei dem Buch „Schloss Pöggstall – Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof“, erschienen beim Verlag „Bibliothek der Provinz“. Dieses Buch können wir empfehlen, es ist großartig für historisch Interessierte.

http://www.bibliothekderprovinz.at/buch/7228/

 

 

Montag
02
Oktober 2017
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.