„Luminate“, der größte Spender für „Stiftung Neue Verantwortung“, ist eine Tochter-Organisation der „Omidyar Group“ und hier der „Omidyar Foundation“.
Diese gehört dem Multi-Milliardär Pierre Omidyar, dem Gründer von „eBay“, der nach seinem Rückzug aus den operativen Geschäften als Philanthrop auftritt. Omidyar finanziert über seine Stiftung eine Reihe weiterer Stiftungen. Seine Zuwendung an „Stiftung Neue Verantwortung“ ist sogar bei Wikipedia angeführt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Omidyar
Pierre Omidyar gründete unter anderem den Medien-Konzern „First Look Media“ und innerhalb desselben die publizistische Internetseite „The Intercept“. International bekannt wurde diese Seite mit den publizierten Leaks von Edward Snowden, der einen großen Spionage-Skandal um den US-Geheimdienst NSA auslöste. Politische Konsequenzen gab es allerdings nicht, die von den USA abgehörten und überwachten Bündnispartner und „Freunde“, unter ihnen die bespitzelte deutsche Bundeskanzlerin, versuchten die herrschenden Zustände eher zu bagatellisieren.
Die Veröffentlichung der Snowden-Leaks blieb die einzig relevante Veröffentlichung. Der Herausgeber Glenn Greenwald verließ „The Intercept“ 2020 mit der Begründung, dass sein Artikel über die Machenschaften von Hunter Biden in der Ukraine zensiert werden sollte. Dies wurde vom Konzern bestritten, dennoch erscheint Greenwald glaubwürdig, weil Omidyar sich in seinen weiteren Unternehmen und Stiftungen unter dem Vorwand der „Demokratiebildung“ vor allem auf Meinungsbildung im Interesse der herrschenden politischen und wirtschaftlichen (und nicht zuletzt des Repressionsapparates und des Militärs) Strukturen konzentriert, welche – natürlich – auch die Bekämpfung einer dem entgegengesetzten Meinungsbildung inkludiert.
Die Omigyar Group selbst unterhält verschiedene Tätigkeitsbereiche, welche hier aufgelistet werden:
https://www.omidyargroup.com/organizations/
Unter dem Credo, eine „gerechtere Gesellschaft“ aufzubauen, wird der Kapitalismus nicht in Frage gestellt, aber bei „Omidyar Network“ eine Umgestaltung erwünscht. Auch hier finden sich zahlreiche Partner und Geldgeber.
In der Sparte „Democracy Fund“ will man sich für die „Verteidigung der amerikanischen Demokratie“ einsetzen und diese auffordern, „offener“ und „gerechter“ zu sein. Die Erkenntnis, dass diese einer Oligarchie gleichkommt und mit nur zwei ähnlichen Parteien „demokratisch“ bemäntelt wird, hat sich offenbar noch nicht durchgesetzt.
Die Journalisten Max Blumenthal und Alexander Rubinstein hatten einen Blick hinter die Kulissen gewagt. Sie entdeckten dort mit Pierre Omidyar einen Mann, welcher weltweit Nachrichten und Kommentare produziert, ein Kartell von selbst ernannten „Faktenprüfern“ unterhält und für eine Reihe von Desinformationskampagnen verantwortlich ist. Das Prinzip ist relativ simpel: auf eigener Gehaltsliste stehende Journalisten werden von ebenfalls auf eigener Gehaltsliste stehenden Organisationen als kompetent und glaubwürdig geadelt, während abweichende Meldungen/Meinungen/Journalisten von Organisationen diskreditiert werden, die natürlich ebenfalls auf der eigenen Gehaltsliste stehen. Zur Verschleierung der zentralistischen Gewalt trägt die Unzahl von Verbänden, Organisationen und Stiftungen bei, welche den Medien-Konsumenten eine nicht existente Vielfalt suggerieren.
Blumenthal und Rubinstein werfen Omidyar vor, in den USA mit den staatlichen Behörden und Stiftungen/Organisationen wie USAID („United States Agency for International Development“) und NED („National Endowment for Democracy“) zusammenzuarbeiten, welche unter anderem das Ziel haben, den USA widerspenstige Staaten außerhalb einer militärischen Eskalation mit subversiven Tätigkeiten sturmreif zu schießen, aber auch eine Beihilfe zum blutigen Putsch in der Ukraine und anderes.
Die Unterstützung für Washingtons außenpolitische Interessen zeigt sich an der Unterstützung Omidyars des Online-Magazins „The Bulwark“ als Nachfolgeprojekt des „Weekly Standard“, einer kriegstreiberischen Publikation der Neocons. Zudem bieten die beiden Journalisten interessante Informationen zu den Snowden-Leaks und die Kontrolle über dieselben durch den Konzern.
Der überaus lesenswerte Artikel, welcher auch auf die „Omidyar Group“ genauer eingeht, in englischer Sprache, per Übersetzungsprogramm auch auf deutsch sehr gut zu erfassen, hier:
Und hier der 2. Teil, welcher unter anderem auf die Verschmelzung von Film mit Kriegspropaganda in Verbindung mit Omidyar eingeht, wie beispielsweise in Syrien. Zusammenarbeit mit Terroristen inklusive, welche freilich ebenso ausgehalten werden wie der „Dokumentarfilmer“.
Und hier der 3. und letzte Teil:
Wer sich mit diesen Themen bislang nicht beschäftigt hat, dem mag es am Anfang wie ein Stein im Magen liegen. Blumenthal und Rubinstein sind übrigens nicht die einzigen Journalisten, welche sich mit diesen Zusammenhängen beschäftigt haben, bieten aber einen Blick speziell hinter die Fassade der „Omidyar Group“, wo Strukturen sichtbar werden, welche auch bei der „Open Society Foundation“ zu entdecken sind. Beide Organisationen und ihre zahllosen Subunternehmen sind aber nicht die einzigen, welche sich eine Welt basteln, wie wir sie zu sehen bekommen sollen.