Blog

NÖ-Landesausstellung 2019 : Conclusio – Gedanken zur Metaebene. Teil 1

 

LA-3-1

 

 

Von Arcimbaldo

 

Historische Rückschau, deren kritische Aufarbeitung und Darstellung ist an sich stets ein sehr wesentlicher Aspekt jeder Landesausstellung und eine auch sehr wünschenswerte Sache, tritt doch in unserem Bildungssystem die Auseinandersetzung mit Geschichte ohnehin immer weiter in den Hintergrund.

Oberflächlich betrachtet scheint sich auch die LA 2019 in Wiener Neustadt dieser Tradition verpflichtet und uns einen breiten historischen Überblick der Stadt und der Landesgeschichte zu präsentieren.

Sieht man jedoch genauer hin, kann das ganze Brimborium aus Marketing und gehyptem Spektakel nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in dieser Schau wohl eine von vornherein klar kalkulierte Metaebene gibt, eine Art übergeordnete Generalbotschaft, die sich im weiten Bogen über die verschiedenen Schauplätze spannt. Nicht so sehr das Ausgestellte mit all seinen Details und die vielen Objekte stehen hier dabei im Vordergrund, sondern das nicht Sichtbare, das, was dabei wie nebenbei als eine Art „Stille Post“ mitschwingt, was ja bereits im Titel der Ausstellung zum Ausdruck kommt.

Welt in Bewegung“ ist ein nicht zufällig gewählter Titel der dynamisch und zeitgeistig klingt, sondern bringt mit seinem bewusst positiv besetztem Unterton eine politische Botschaft mit sich, eine Botschaft, die den eigentlichen Kern der Ausstellung bildet. Die tatsächliche Schau ist bloß dieser Botschaft untergeordnetes Beiwerk, dazu aufgeboten, diese zu illustrieren, von Widersprüchen abzulenken und positiv zu unterstreichen.

Die Landesausstellung 2019 ist im wesentlichen eine politische Werbeschau, die jedoch viel weiter geht als nur die Machtverhältnisse der Stadt-ÖVP zu zementieren und Bürgermeister Schneeberger in ein dynamisches Licht zur rücken, ihm ein Image als „Macher“ zu verleihen. Der Aspekt ist zwar offensichtlich, greift jedoch für ein Gesamtverständnis zu kurz.

Diese mit 37 Millionen Euro dotierte Veranstaltung ist weit größer gedacht und dazu inszeniert, um unsere gesamte neoliberale Arbeits- und Lebenswelt in eine positives Licht zu rücken. Und um die Tatsache weich zu spülen, dass diese uns immer weiter in einen Hochleistungswettbewerb hineinzwingt, dem wir nicht mehr gewachsen sind und den wir meist auch nicht mehr gewinnen können, der zunehmend die Selbstbestimmtheit unserer Lebensentwürfe verhindert, der immer mehr Verlierer als Sieger produziert.

Es ist der raffinierte Versuch, die derzeitigen überzogenen Verhältnisse zu normalisieren, Probleme und Widersprüche auszublenden oder sie in einem historischen Kontext so einzubauen, dass sie uns als Teil einer „natürlichen“ gesellschaftlichen Entwicklung erscheinen und so unsere Systemmüdigkeit und unsere berechtigten Zweifel zerstreuen soll. An dieser Art „Bewegung“ , die uns in heutiger Zeit zur Anpassung an ein Lebenskorsett zwingt, welches aus nichts anderem besteht, als den brutalen und rücksichtslosen Konsequenzen des globalisierten Kapitals.

Diese Landesausstellung ist daher im Grunde eine ziemlich unverblümte Leistungsschau des Turbokapitalismus, nur mäßig getarnt als Historienschau, erinnert in ihrer Anlage auch an diverse Weltausstellungen, in gewisser Hinsicht sogar an den „Park der Sozialistischen Errungenschaften VDNCh“ in Moskau, dort in den 1930er Jahren aus ähnlichen Erwägungen errichtet, um den „nationalen Zusammenhalt“ zu beschwören und um das dortige System zu legitimieren:

Die WDNCh (Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR, Moskau) war ein Abbild der idealisierten Sowjetunion: In diesem Miniatur-Wunderland gruppierten sich kunstvoll angelegte Pavillons der einzelnen Teilrepubliken mit deren exotischen Erzeugnissen und regionaltypischem Kunsthandwerk einträchtig hinter einem zentralen Palast. Den Besuchern wurde so ein utopisches Modell des idealen Staates präsentiert, wie ihn sich viele erträumten. Sie stand in der Tradition nationaler und internationaler Ausstellungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ein wichtiges Medium der Selbstdarstellung von Nationalstaaten und ein Instrument des“ nation building“ waren.

Die Ausstellungen sollten das Publikum durch Teilhabe an nationalen Symbolen und Institutionen erziehen, bilden und kulturell assimilieren. Ihre Funktionen reichten von der nationalen Identitätskonstruktion über die Austragung von Rivalitäten bis hin zur Volksbildung und zum Laboratorium für Zukunftstechnologien für die „Welt von morgen“.

Textzitat:Monica Rüthers aus dem Internet Blog „Dekoder“

LA-2-1

Diese politische Absicht wurde schon bei der Eröffnungsfeier in nicht zu übersehender Weise deutlich. (Siehe auch: Arcimbaldo : Des Kaisers neue Kleider, Teil II. ). Hier wie dort können wir jedoch auch sehen, dass den jeweils Herrschenden, wo sie sonst um jeden Heller feilschen, nichts zu aufwändig und zu teuer ist, ja Geld auf einmal keine Rolle spielt, wenn es darum geht, das Bewusstsein der allgemeinen Bevölkerung systemkonform zu manipulieren und ideologisch einzufärben.

So soll uns mit dieser Darbietung ein gesellschaftliches System einseitiger Ausbeutung schmackhaft gemacht werden, das kein „genug“ kennt, dessen Anforderungen und Tempo sich immer weiter steigern, dessen Entlohnung jedoch gleichzeitig seit geraumer Zeit stagniert. Sie soll beitragen, ein System zu legitimieren, das die meisten von uns zunehmend in fast unlebbare Situationen bringt, wo nicht der Tüchtige als Sieger hervorgeht, sondern derjenige, der das meiste Kapital besitzt.

Sie ist eine von der Industrie und der ihr angeschlossenen politischen Partei finanzierte Augenauswischerei, eine Art „moderner Propaganda“, welche die Struktur von Landesausstellungen in Geiselhaft nimmt, unsere Stadtgeschichte für ihre Ziele dreist missbraucht und deren Würdigung uns noch dazu als eine Art „lokalpatriotische Pflicht“ angetragen wird. Sie huldigt dabei nicht nur dem technischen Fortschritt, sondern feiert auch völlig distanzlos den derzeitigen „Status Quo“*, also die ja bereits zügellose Dominanz der Ökonomie über alle Lebensbereiche. Ein Umstand, der sich nicht zuletzt besonders an den Firmenpräsentationen zeigt, die uns nicht zufällig gerade im Kirchenschiff von St. Peter an der Sperr (!) als eine Art zur Apsis aufsteigender „Ikonostase“ (!) präsentiert werden, damit ungeniert und in nie dagewesener Direktheit die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse und deren Bewertung als „sakrosankt“ vor Augen führt!

 

Fortsetung folgt.

 

 

Donnerstag
31
Oktober 2019
Kommentare deaktiviert für NÖ-Landesausstellung 2019 : Conclusio – Gedanken zur Metaebene. Teil 1
This entry was posted in Blog, Neuigkeiten. Bookmark the permalink.

Comments are closed.