Aus gegebenen Anlaß hier das Advents-Gedicht von Loriot. Immer wieder gut!
Nicht von Loriot stammt das Folgende, es handelt sich nicht um Satire, sondern um das österreichische Staatsfernsehen mit dem Namen ORF. Ohne jegliche Sachkenntnis wird per Ferndiagnose einer (möglicherweise fingierten) Anruferin empfohlen, eine dritte Injektion („Impfung“) in die Venen spritzen zu lassen, nachdem sie zuvor von Schlaganfällen nach der 2. „Impfung“ erzählt hatte. Garniert wird diese öffentlich-rechtliche Scharlatanerie mit weiteren Verlogenheiten.
1/2: Booster nach Schlaganfall? Nachgefragt bei @DrMeryn und dem Prof. Nowotny (VeterinärUni WIen). "Wir haben 7 Milliarden (wtf!) Menschen geimpft …" Empfehlung JA. Gespräch für die 2 Herren beendet. Anruferin hakt nach. (->Teil 2) #ferndiagnose #safeandeffective pic.twitter.com/gwBBGHt2fO
— Stefan K. (@stefan_finding) November 23, 2021
2/2: auch Sohn hatte Schlaganfall. Mit dieser Information rudern die 2 Herren zurück und empfehlen doch eine vorherige Untersuchung. Keiner der beiden Herren empfiehlt der Frau sich bzgl. Impfschadengesetz an das Sozialministerium zu wenden. #Irrsinn #propagandalive @ORF pic.twitter.com/GVGH1tQe71
— Stefan K. (@stefan_finding) November 23, 2021
Die Verantwortlichen sowie die Darsteller befinden sich noch immer auf freiem Fuß. Wie man hört, hat die Ärztekammer keine Beschwerde eingelegt.
Das Poeten-Video-Festival in Wien wird zum mittlerweile sechsten Male zwischen dem 9. und 13. November 2021 im Künstlerhaus am Karlsplatz ausgetragen.
Eröffnet wird die Veranstaltung am 9. November im Stadtkino des Künstlerhauses mit dem „Internationaler Audience Award 2021″
Beginn: 20 Uhr, freier Eintritt.
Hier das konkrete Programm dazu:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/audience-award
Am Donnerstag, 11. November, folgt der 1. Teil des Hauptwettbewerbs mit „Experimentals & Animation“.
Beginn: 18 Uhr, in der „Factory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt.
Das konkrete Programm:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/main-competition-I
Anschließend geht es weiter mit „DOKFILM TOMAŽ ŠALAMUN“, einem Dokumentarfilm von Nejc Saje und Jeffrey Young über den genannten Dichter.
Beginn: 20 Uhr, „Facotory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt
https://www.poetryfilm-vienna.com/en/2021/salamun
Am Freitag, 12. November, wird mit der „Lesung Antonio Fian – Filmwettbewerb Special Award“ die Veranstaltung fortgesetzt.
Beginn: 18 Uhr, „Factory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt.
Das konkrete Programm:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/antonio-fian/special-award
Danach geht es weiter mit „Internationales Poetry Film Screening – Experimentals & Animation“
Beginn: 20 Uhr, „Factory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt.
Das konkrete Programm:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/international-sideprogram
Am Samstag, 13. November, wird mit der „Internationalen Sonderschau in Kooperation mit den Thüringer Poetryfilmtagen“ begonnen. Hier werden 14 Poetry-Filme ausschließlich von Frauen gezeigt, während ein Gegenentwurf für Männer aus uns unbekannten Gründen offenbar niemals angedacht wurde. Am Ende folgt ein sog. „Film-Talk“.
Beginn: 17 Uhr, „Factory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt.
Das konkrete Programm:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/women-in-resistance
Und schließlich der Höhepunkt etwas später am selbigen Tag mit dem „Hauptwettbewerb deutschsprachiger Raum II – narrativ-dokumentarische Poetry Shorts“ sowie die anschließende Siegerehrung.
Beginn: 19 Uhr, „Factory“ im Künstlerhaus, freier Eintritt.
Das konkrete Programm:
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/2021/main-competition-II
Aufgepasst:
Aufgrund der von der Wiener SPÖ-Regierung und nun auch von der Bundesregierung verordneten und unter „Corona-Sicherheitsmaßnahmen“ verkauften Kontrolle der Besucher ist eine Voranmeldung nötig, welche mit der Reservierung der Freikarten verknüpft ist.
https://www.poetryfilm-vienna.com/de/festival-reservations/2021
Zugelassen sind außerdem ausschließlich Besucher, welche an dem aktuell extrem stark angepriesenen Massenexperiment mit der „Gen-Therapie“ teilgenommen haben oder als „genesen“ verbucht wurden. Alle anderen Interessierten sind somit ausgeschlossen. Die vermeintlich Privilegierten müssen sich dennoch auch im Kino konditionierend erniedrigen lassen und während einer beträchtlichen Zeitspanne mit einer stickigen Maske devot ihr Gesicht verbergen.
Das ART VISUALS & POETRY Film Festival ist eine zweifellos wunderbare und dringend zu empfehlende Veranstaltungsreihe, mit viel Liebe und Mühe lange vorbereitet und aufgestellt. Die politische Situation nötigt allerdings den Veranstaltern eine äußerst böse Herausforderung ab.
Wir hatten, so schmerzlich es war, uns dazu entschlossen, diesen Irrsinn nicht mitzutragen und uns somit dieses Mal nicht mit einem Poetry-Video zu beteiligen. Dessen Herstellung hatten wir abgebrochen, als deutlich wurde, dass es zu der aktuellen Situation nicht nur kommen würde, sondern kommen musste. Von Anfang an.
Etwas kurzfristig bei uns eingelangt, doch hoffentlich nicht zu spät: morgen findet die Gedenkveranstaltung des 2013 verstorbenen Karl Flanner statt, nachdem sie im Vorjahr wegen der verordneten Hysterie ausgefallen war. Somit zum 101. Geburtstag! Wir erweisen ihm und den anwesenden Familienmitgliedern die Ehre!
Was gab es 1981? Unter anderem eine 5 in Chemie und „Fridged“ von von FLUE aus Holland:
Fotocredit: clubkunst.at
Mit einiger Verspätung möchten wir an dieser Stelle die Information von den Veranstaltern der vergangenen FilTa im TRIEBWERK bekannt geben, dass an den drei Tagen 305 „buntgemischte“ Besucher gezählt wurden. Neben drei Kurzfilm-Blöcken gab es ein Konzert der Wiener Neustädter Austropop-Formation „Binsenweisheit“ sowie Improvisationstheater der lokalen Kollektive „glashaus“ und „Barfuß“, dazu einige Gespräche mit anwesenden Filmemachern.
„Wir freuen uns sehr, dass die FilTa Filmtage erneut auf so breites Interesse in der Stadt gestoßen sind und dass wir mit dem Jugend- und Kulturhaus Triebwerk eine wunderbare neue Heimat für die FiTa Filmtage gefunden haben. Die FilTa Filmtage wollen die Filmkultur in Wiener Neustadt fördern. Dabei verstehen wir uns als lokal und international. Der Großteil des ehrenamtlich engagierten Teams kommt aus und um Wr. Neustadt, ebenso die Kulturvereine und Bands, mit denen wir kooperieren wollen. Das Kurzfilmprogramm ist eine Mischung aus österreichischen und internationalen Filmen“, so Jan Hestmann als einer der hauptverantwortlichen Veranstalter.
Fotocredit. clubkunst.at
Die Filmbeiträge konnten aber insgesamt das Niveau der vorherigen Veranstaltung nicht mehr halten. Es waren Beiträge zu sehen, in welchen Geschichten nicht auserzählt wirkten oder von anderen abgekupfert. Hier machte es sich bemerkbar, dass die im Vorjahr ausgefallenen FilTa sowie der notgedrungene Verzicht auf einen Wettbewerb offenbar mit dem Verlust der Sendelizenzen einhergegangen sein wird. Die Brötchen, die nun gebacken werden, sind – gemessen an früheren Tagen – weitaus kleiner. Die Kulisse im und beim TRIEBWERK ist bescheiden, aber ausreichend und durchaus passend für das aktuelle Format der FilTa. Die Kombination zwischen Film und den Auftritten regionaler Kulturinitiativen ist belebend und wird hoffentlich beibehalten werden.
Fotocredit: clubkunst.at
Die FILMTAGE sind zurück! Nach dem situationsbedingten Ausfall im Vorjahr waren die Veranstalter so mutig, die Filmtage unter ähnlichen Vorzeichen neu aufzustellen, und so klug, die Veranstaltung auf den September etwas vorzuverlegen.
Die ehemalige Bühne ist mittlerweile Geschichte, das SUB wurde von der Stadt übernommen – warum auch immer. Spielt auch keine Rolle, denn die Kultur ist im Jugend- und Kulturhaus TRIEBWERK zu finden.
Die FilTa laden für den 16., 17. und 18. September 2021 jeweils ab 18 Uhr ins TRIEBWERK, das Kino selbst findet dort open air statt. Der Eintritt ist frei, eingelassen wird ab 17 Uhr und es muss auf die aktuellen und aufgenötigten „Covid-Regeln“ hingewiesen werden.
Das Programm in aller Kürze:
16. September, Donnerstag:
Impro-Show in Kooperation mit glashaus & Barfuß im Kopf
Kurzfilmprogramm 1
17. September, Freitag:
Das grosse FilTa Pubquiz
Kurzfilmprogramm 2
18. September, Samstag:
Binsenweisheit live in Concert
Kurzfilmprogramm 3
Die FilTa sind unsere klare Empfehlung und sie sind das Gegenstück zu dem Schrott, den die Stadt Wiener Neustadt krampfhaft als „Kultur“ zu verkaufen sucht.
https://www.filtafilmtage.com/
Filmtage FilTa im TRIEBWERK open air
Neunkirchner Straße 65b
2700 Wiener Neustadt
Endlich konnte die Video-Seite mit den Eigen-Produktionen neu erstellt und auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Im Laufe der Jahre ist einiges zusammengekommen:
http://www.bollwerk.co.at/videos-3/
Gleichzeitig ist festzustellen, dass derzeit eine gewisse Stagnation zu beobachten ist. Von der Hilfestellung für das Hörspiel und für die Filmproduktion „Keinen Schritt zurück“ von Florian Juterschnig abgesehen, befinden sich die eigenen Film-Ambitionen in einer Art Warteschleife.
Die aktualisierte Neu-Adaption von „Glauben oder wissen oder was“, welche für das diesjährige Poetry-Video-Festival in Wien vorgesehen war, konnte wegen nicht gelieferter bzw. nicht erhältlicher Bestandteile nicht innerhalb der Abgabefrist fertiggestellt werden. Und es ist immer noch nicht fertiggestellt. Die Vorstellung, wie ein Idiot maskiert in einem Kino zu sitzen, war zusätzlich nicht dazu angetan, beschleunigt nach neuen Lösungen zu suchen.
In Warteschleife befinden sich zudem die Projekte „Das Attentat“ (ca. 25 Min.) und „Eine Arschlöcher-Geschichte“ (Arbeitstitel, ca. 40 Min.), zu deren Realisierung derzeit schlichtweg die geeigneten Mittel fehlen. In etwas zäher Arbeit befindet sich zudem das Script „Die Gruppe“, eine besonders drastische Version zur Menschwerdung. Begonnen wurde außerdem das Script „Auch sinnlos“, eine Art thematische Fortsetzung von „Sinnlos“.
Die Tatsache, dass ein etwas größeres Projekt entsprechende Mittel (finanziell, materiell, personell etc.) benötigt und nicht massenkonforme Inhalte, auf welche wir Wert legen, zusätzliche Schwierigkeiten (z.B. hinsichtlich Fördermittel) bereiten, bietet die aktuelle Lage unter dem Pandemie-Narrativ einen unkalkulierten Fallstrick innerhalb einer Produktion: ein positiver PCR-Test bei einem Beteiligten. In diesem Augenblick wäre eine Produktion nicht nur gescheitert, sondern der Produzent pleite und ein weiterer Versuch verunmöglicht.
Die Aussichten sind auch weiterhin nicht erquicklich, weswegen neue Formen, Formate und Wege angedacht werden müssen.
„Faithless“ von SECOND COMING, 1984:
Ein Kurzfilm des Kulturvereins BOLLWERK und somit in eigener Sache. „Desorientiert“ von Rüdiger Rohde erhielt 2019 auf dem Poetry Film Festival in Wien den Hubert Sielecki-Preis. Der Inhalt ist nach wie vor aktuell, wenn nicht sogar zeitlos. Denn wir haben es immer mit dem selben Scheiß zu tun.
Mit dem Animationsfilm „Are you lost in the world like me“ möchten wir eine weitere Arbeit von Steve Cutts vorstellen. Es ist die dystopische Vision einer Degeneration in seiner Konsequenz.
Aus Deutschland REMAIN IN SILENCE mit „My Room“, 1985:
CRASHBLACK BIG ORANGE mit „Strange Sky“ aus dem Jahre 1989:
„All Heroes“ von BORIS DZANECK aus den Niederlanden, 1983:
Dieser satirische Spot lief am 28. Januar 2020 im ARD Staatsfernsehen. Herrlich!
Mit dieser neuen Rubrik wollen wir den geneigten Zuschauern in einer Zeit der Kulturlosigkeit eine Reihe von außergewöhnlichen Kurzfilmen vorstellen.
Wir beginnen mit dem Animationsfilm „Happiness“ von Steve Cutts. Sie erzählt von einem in einer Masse befindlichen Individuum und dessen Lebensinhalt, welcher sich in keinster Weise von jenen der anderen unterscheidet: die Suche nach dem Glück.
Das vermeintliche Glück und der Preis dafür hat Steve Cutts wunderbar auf den Punkt gebracht:
Die Ausschreibung des kommenden Poeten-Film-Festivals in Wien gibt es hier:
https://www.poetryfilm-vienna.com/en/competitions-2021
Dort sind sämtliche Informationen zu finden, die man benötigt. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
Und: keine Frage, Stoff gibt es genug, um dieses in einer ansprechenden Form in Wort und Bild zu gestalten.
Art Visuals & Poetry von Sigrun Höllrigl ist ein kleines, aber sehr feines Festival!
Zu unserer großen Freude steht die zweite Ausgabe der FilTa Filmtage im SUB in Wiener Neustadt bevor. Im Mai 2020 wurde online der Aufruf gestartet, Kurzfilme bis zu einer Länge von 30 Minuten einzusenden. Anschließend trafen sage und schreibe über 3.000 Kurzfilme aus 117 Ländern ein. Eine Vorselektierung reduzierte diese Masse auf 120 Filme.
Vom 5. bis 6. September traf sich im EINHORN die zehnköpfige Jury, um diese 120 Filme mit insgesamt 18 Stunden Lauflänge abermals zu sichten. Spielfilme, Dokumentationen, Experimentalfilme und Animationen, Drama, Grusel und Lustiges, die Bandbreite war vielfältig. Auffällig zeigte sich der Umstand, dass bereits zu diesem Zeitpunkt das Thema „Coronavirus“ verarbeitet wurde.
Bei der weiteren Auswertung der Filmbeiträge legte die Filmjury großen Wert auf spannende Themen, auf die technische Ausführung, aber auch auf die kreative Herangehensweise.
Das Jury-Team: vordere Reihe, von links nach rechts: Valerian Happenhofer, Lukas Konlechner, Antonia Bernkopf; hintere Reihe, von links nach rechts: Barbara Wolfram, Jan Hestmann, Rebecca Giurgiu, Martina Droandi, Iris Strasser, Philipp Zoufal, Christian Hofer. Foto: Dominik Perchtold/klubkunst.at
Wir warten gespannt auf das finale Kurzfilmprogramm der FilTa Filmtage und die Filmveranstaltung, welche vom 12. bis zum 14. November abermals im SUB stattfinden wird.
https://www.filtafilmtage.com/
Von René Triebl
Der Wiener Neustädter Künstler Kurt Foit ( *1960 ) ist nun schon seit vielen Jahren in der lokalen Szene als erstklassiger Kunsthandwerker bekannt, dessen Werk vor allem in der Kombination aus sinnlicher Formensprache und perfekter Ausführung besticht.
Neben seinen meist monumentalen Skulpturen sind auch seine Möbelentwürfe immer gleichzeitig zweckfreie Kunstobjekte, die trotz der von ihm bevorzugten massiven Materialien Holz und Eisen in ihrer Wirkung niemals wuchtig oder üppig, sondern durch eine ausgeprägte Leichtigkeit in Erscheinung treten.
Die nun vorliegende aktuelle Ausstellung „Unschnürig“ zeigt einen umfassenden und repräsentativen Querschnitt und wird zudem von Exponaten befreundeter Kollegen ergänzt und begleitet. Besonders tritt hierbei eine Serie von Collagen der Künstlerin Ed Erbse hervor. Daneben sind auch Bilder von Susana Weber und Markus Grabenwöger, Fotografien von Thomas Bredenfeld sowie Objekte von Wolfgang Männer und Eberhard Jordan in der Ausstellung zu sehen.
In seinen ausgestellten Exponaten verdichtet Foit den Zauber natürlicher Materialien und Fundstücken aus Eisen zu einer besonderen Variante von „Art trouvé“, die in ihrer Wirkung tief in unser Unbewusstes reicht. Sowohl am Eisen wie auch in der Behandlung von Holz lässt er Spuren der Zeit sichtbar werden, hebt besondere Eigenarten und Strukturen des verwendeten Materials hervor, erinnert dabei besonders durch das Betonen von Maserungen an das Wunder ihrer Entstehung und erzählt uns vom Werdegang ihrer Schöpfung. Er lässt uns eintreten in eine Welt noch vor jeder Zivilisation. Der Anblick seiner Objekte zieht uns spontan aus dem Alltag in eine Art Gegenwelt des Archaischen, lässt uns in ihrer konzentrierten Ruhe fast augenblicklich den Lärm der Welt vergessen.
Obwohl in seinem Werk immer auch Fragmente industrieller Produktion zum Einsatz kommen, versteht es Foit, sie von diesem Eindruck freizuspielen, sie ihrem ursprünglichen Zweck-Charakter zu entheben, in einem Spannungsverhältnis neu zu definieren und sie harmonisch mit dem Charakter rohen, urwüchsigen Holzes zu verbinden. Die besondere Ausstrahlung solcher Kombinationen lassen etwas Neues entstehen, das sich herkömmlichen Einordnungen letztlich entzieht. Kurt Foit lädt uns ein in seine ganz eigene Welt, lässt uns Kunststile und deren Girlanden vergessen, fokussiert uns wieder ganz auf den Ursprung der Schöpfung, auf den Zauber reiner natürlicher Materie.
Zwar können viele seiner Objekte auch als Gebrauchsgegenstände Verwendung finden, dennoch lässt sich sein Werk nicht auf die bei ihm meist wunderbar originell gestaltete Einheit zwischen Form und Funktion reduzieren, sondern sind immer auch mehr, sind auch ohne Gebrauchswert in ihrer besonderen Weise Kunst.
Sein Werk fasziniert durch die Unmittelbarkeit der Wirkung auf den Betrachter, durch eine unbezwingbare Sinnlichkeit, die nicht nur in der kalkulierten Finesse im Spiel mit natürlicher Patina und Oberflächenbehandlung, sondern auch in einer fast asketischen Bescheidenheit seiner Entwürfe wurzelt. Stets bleiben die Objekte offen für verschiedene Sichtweisen, regen an zum Nachdenken und reichen in ihrer Ausstrahlung stets immer über das rein Sichtbare weit hinaus.
In jeder Hinsicht eigenständig und sicher in seiner Reduktion und Formensprache ist Kurt Foit daher als Bildhauer anzusprechen, als unzweifelhaft Kunstschaffender. Ihn auf einen „Kunsthandwerker“, „Holzkünstler“ oder gar Vertreter von „Land Art“ zu verkleinern, greift deutlich zu kurz und wird der raffinierten Überlegung und Komplexität seines Werkes nicht gerecht.
Kurt Foit ist ein Künstler im besten, im eigentlichen Sinne, und jede seiner Ausstellungen sind eine erfrischende Bereicherung und eine willkommene Ausnahme in der sonst eher leider einförmigen und viel zu oft im Traditionellen verhafteten lokalen Kulturlandschaft.
Die Ausstellung „Unschnürig“ ist im Forum Bad Fischau-Brunn noch bis zum 4. Oktober 2020 zu sehen.
Der Künstler ist an den Ausstellungstagen jeweils Samstags/Sonntags von 14 – 17 Uhr persönlich anwesend.