Termine

Die Installation des Vergessens

 

 

Zum Jahresabschluß noch diese kleine Veranstaltung in St. Peter an der Sperr in Wr. Neustadt.

Der letzte Beitrag des Jahres zum 75sten des „Anschlusses“ von Österreich 1938.

Diese Veranstaltung ist garantiert werbefrei.

 

 

Mittwoch
04
Dezember 2013

Warholes

 

 

Die Warholes aus Wien, so die Information vom SUB, sind zwar weniger aus Wien, als dargestellt wird, werden aber dennoch in unserem Provinzkaff aufspielen.

Und wir gehen hin. Wir fahren hin. Und wenn es nicht anders geht, dann schleppen wir uns dorthin.

SUB/Donnerstag, den 21. November 2013/Wr. Neustadt.

http://www.sub.at/programm/events/warholes-live/

 

Dienstag
19
November 2013

Die 4. Banale

 

Es ist wieder soweit.

Die 4. Banale. Mit Kurzfilmen und so. Aus dem Wr. Neustädter Untergrund.

Am Tag der offenen Ateliers, am 19. Oktober,  wird eines der größten Ateliers geöffnet haben: das Stadttheater von Wr. Neustadt.

Hier wird es keinen „Schnickschnack“ von der Stange geben. Und es wird auch nur einmal in dieser Stadt so laufen, wie es am kommenden Samstag der Fall sein wird.

 

 

Unter anderem wird das Verhörzimmer seine Fortsetzung und ihren Abschluß finden.

In der Sendung Aktenzeichen XYZ ist man banalen Verbrechen auf der Spur.

Zu einem Ergebnis kommt dagegen das Picknik.

 

Und dann gab es einmal einen Typen, der hieß Franz Fuchs… Doch davon mehr auf der 4. Banale am 19. Oktober 2013, Stadttheater Wr. Neustadt, Einlass: 19.30 Uhr.

 

Sonntag
13
Oktober 2013

Bluesnight im EINHORN

 

Raoul Herget und seine Freunde beehren uns im EINHORN am Donnerstag, dem 5. September.

Sie wollen uns den Marsch blasen. Übermorgen. Haltet die Hosen fest.

 

Dienstag
03
September 2013

Die 4. Banale – Plakat

So, es ist bald wieder soweit.

Die 4. Banale ist im Kommen!

Es hat mal wieder einiges nicht funktioniert. Und wird bis zum 19. Oktober auch nicht mehr funktionieren. Wie das so ist, wenn man sich nicht einfach alles zusammenkaufen kann.

Aber es wird eine schöne Veranstaltung werden. Großes Regionalkino. Sogar mit Anspruch.

Hier nun das Plakat, welches heute ausgeliefert wurde.

 

Wir freuen uns!!!

 

 

Dienstag
27
August 2013

Summer Session & Freedom live

 

Silvio Sinzinger gibt sich im SUB die Ehre!

Eine ganz klare Empfehlung. Gernt Lang ist auch dabei. Und wir übrigen auch – vor der Bühne.

Hier der Link zum SUB für diese Veranstaltung:

http://www.sub.at/programm/events/summer-session-freedom-live-17813/

 

Sonntag
11
August 2013

Die Installation des Glaubens

 

Kein Tag vergeht ohne Krieg und Terror. Kein Tag vergeht ohne den dreisten Lügen innerhalb einer gigantischen medialen Verblödungsmaschinerie.

Daher wird auch in diesem Jahr eine kleine Installation in St. Peter an der Sperr in Wr. Neustadt zu sehen sein, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

Eröffnung: 6. Dezember 2012, 19.30 Uhr, St. Peter an der Sperr.

 

Freitag
23
November 2012

Mono Lüüd

 

MONO LÜÜD aus Hamburg spielen und begleiten nicht nur auf der 3. Banale in Wr. Neustadt, sondern präsentieren sich zusammen mit CUSTOS & WEBER einen Tag vorher, am Freitag, den 26. Oktober, im Café Concerto, Wien.

Wer endlich einmal etwas anderes hören und sehen will, dem sei dieser Tipp mehr als wärmstens empfohlen.

 

Mono Lüüd sind:

Seemann:

Indisches Harmonium, Autoharp, Bass, Mandoline, Gesang,

Gunnar Rieckmann:

Gesang, Saz, Handharmonika, Balafon, Gusli, Autoharp, Percussion, Sarangi

Thorsten Hoppe:

Geige, indisches Harmonium, Gusli, Sarangi

 

 

Mono Lüüd aus Hamburg gibt es seit 2010. Vorher spielten Seemann und Gunnar zusammen bei der Noise-Rock Formation Czepoks. Thorsten und Seemann bringen außerdem bei Tumorchester experimentelle Musik unter das Volk, während Gunnar mit Doz Monsantoz aktiv ist.

Das Markenzeichen sind die verschiedenen, teils exotischen Instrumente, die zusammen ein ganz eigenes und bisweilen etwas verschrobenes Klangbild entstehen lassen. Folkloristische Elemente mischen sich mit Improvisationen, psychedelische Passagen werden von treibenden Melodien abgelöst. Obwohl sich die Musik nicht eindeutig einem Genre zuordnen lässt, sind die Einflüsse des Noise hörbar.

http://mono-luud.jimdo.com/

 

Am 26. Oktober 2012 im Café Concerto, Lerchenfelder Gürtel 53, 1160 Wien, 21.00 Uhr.

Eintritt: freie Spende.

Nix wie hin!!!

 

Dienstag
23
Oktober 2012

Plakat 3. Banale

Hier nun das Plakat für die 3. Banale.

Sonntag
16
September 2012

Stein und Himmel

 

HINGEHEN!

 

stein und himmel

Robert Reszner ? Installation

Karl Salzmann ? Klanginstallation

Eva Maria Schartmüller ? Objekt ? Installation

Wolfgang Sohm ? Konzept ? Film
20. 07. 2012 – 19. 08. 2012

 

Eröffnung :

Donnerstag, 19. JULI 2012 19h30

 

Die Ausstellung wird von Kulturstadträtin

Mag.a Isabella Siedl eröffnet.
Ausstellungskirche

St. Peter a.d. Sperr

Johannes v. Nepomukplatz 2

2700 Wr. Neustadt

Öffnungszeiten:  MO-SO         10-18h

 

Samstag
14
Juli 2012

Andreas Baumkircher

 

Gestern, Sonntag, den 29. April 2012, wurde auf der schönen Burg Schlaining im Burgenland die Sonderausstellung „RITTER BAUMKIRCHER – LEBEN UND STERBEN IM 15. JAHRHUNDERT“ eröffnet.

Das Leben wie das Sterben bezieht sich hierbei nicht nur, aber vor allem auf die Person Andreas Baumkircher selbst, der, um 1420 als Sohn eines habsburgischen Burghauptmanns im damaligen „Wippach“ (heute in Slowenien) geboren, ab (wahrscheinlich) 1439 seine rittermäßige Ausbildung im damaligen „Neustadt“ (heute Wr. Neustadt), am Hof des damaligen Landesfürsten Herzog Friedrich V. (nachmalig ab 1440 als König Friedrich IV,und ab 1452 als Kaiser Friedrich III.) absolvierte bzw. beendete.

 

Er gehörte dort zu jenen Rittern, die, als „Hofleute“ bezeichnet, am Hofe des Landesfürsten herumlümmelten und, wenn es nötig war, die Interessen ihres Oberhaupts mit dem Schwert in der Hand wahrnahmen.

Gelegenheit dazu bekam Baumkircher im Verlauf seines Lebens, an deren Ende er den Status eines Freiherren und Baron innehatte, reichlich. Durch das Schwert kam er 1471 auch um.

(Foto aus dem Baumkircher-Clip)


Weiteres soll hier weder von Baumkircher noch von der damaligen gewalttätigen Zeit verraten werden. Denn diese Sonderausstellung berichtet sehr ausführlich über sein Leben wie über sein Sterben und ist nicht nur für historisch Spezialisierte unbedingt empfehlenswert.

Auch wenn diese am Ende in der Erkenntnis mündet, dass es schon immer um die selben Dinge gegangen war. Geld war schon immer ein Thema gewesen. Diese Erkenntnis allerdings lässt dem Betrachter auch das Heute durchsichtiger erscheinen und günstigenfalls widerstandsfähiger gegenüber der medialen Dauerberieselung werden. Ja, genau jene Dauerberieselung, in welcher suggeriert werden möchte, dass es heutzutage in den Kriegen und Besatzungen angeblich um „Religion“, „Demokratie“ oder gar „Menschenrechte“ ginge und nicht etwa um Vormachtsstellungen, Bodenschätze, Ausbeutung und dem schnöden Geld.

Eine Kritik gibt es zur Ausstellung dennoch, welche die grundsätzliche Empfehlung allerdings nicht beeinträchtigen soll. Der behandelte Stoff um Baumkircher und seiner Zeit im 15. Jahrhundert wird sehr textlastig präsentiert. Wer sich konkret und ausreichend informieren möchte, ist hierbei bestens bedient. Die Masse der Besucher am Eröffnungstag zeigte sich damit aber leider überfordert.

(Foto aus dem Baumkircher-Clip)

 

Im Verhältnis zu den (teilweise bebilderten) Texttafeln kommt der visuelle Teil in Form von verschiedenen Exponaten, Repliken, Funddarstellungen und kleinen, sehr sehenswerten „Specials“ wie der Schaukasten zum Thema „Die Belagerung der Burg Haßbach“ leider zu kurz. Dies mag aber auch der insgesamt zu kleinen Ausstellungsfläche geschuldet sein.

Die Erfahrung zeigt, dass grundsätzlich der Großteil der Ausstellungsbesucher derart große Informationsblöcke (wenn überhaupt) nur verarbeiten kann, wenn diese immer wieder von visuellen Strecken unterbrochen werden. Und dies bestenfalls in einer bestimmten Reihenfolge.

So hätte, nur als Beispiel, eine Pavese außerhalb einer Vitrine eine bessere und verständlichere Plattform bekommen, wenn man diese zusammen mit der Figur eines Armbrustschützen in Verwendung gezeigt hätte. Neben kleinen, aber feinen und ins rechte Licht gerückten Szenarios wären auch Dioramen von bestimmten Ereignissen ein Gewinn gewesen, ganz zu schweigen von Modellen der baulichen Entwicklung von Burg und Stadt Schlaining. Auch bleibt es ein Geheimnis, warum für die Besucher der eigens für diese Ausstellung hergestellte Baumkircher-Clip als Einstimmung nicht gezeigt wurde.

Die atmosphärische Komponente, welche neugierige Besucher in ihren Bann ziehen würden, wurde leider nicht berückichtigt.

Keine Frage, die Baumkircher-Ausstellung hätte mehr Raum verdient gehabt. Viel mehr Raum!


Montag
30
April 2012

Kulturhinweis

Hier ein Kulturhinweis, der uns über Wini Koppensteiner erreicht hat:

 

Liebe Menschen,

Am

Faschingsamstag, 18.2. bin ich gleich zweimal auf der Bühne zu erleben. Um 16.00h zeigen wir im WUK in Wien „Die SOS-Comics“, ein Slapstick-Theater mit 3 Profi-Tänzern, insbes. auch für Kinder geeignet. Und um 20.00h hat mein neues Programm „Kein Kabarett“ mit Peter Lodynski in Payerbach Premiere. Ich freue mich, wenn wir uns sehen!

Bitte unbedingt rechtzeitig reservieren.

PS: Wenn ihr dieses Mail an eure Freunde weiterleitet, dann tut ihr mir einen großen Gefallen. Danke!

STUMMFILM–THEATER  in Wien

Slapstick Comedy. 14.-18. Februar

Wegen des großen Erfolgs im Herbst gibt es im Februar 4 zusätzliche Termine für alle, die die „SOS-Comics“ noch nicht erlebt haben. Das Erstaunliche dabei: Kinder wie Jugendliche und Erwachsene waren restlos begeistert. Nicht versäumen!

Carousel Theater

DIE SOS-COMICS

Theater mit Rhythmus, Tanz, Pantomime (für jung und alt)

Darsteller: Albert Alel Kessler, Jonas Kägi, Marie-Therese Lind und Walter Baco

Idee und Regie: Walter Baco

14.2.- 10:00h

15.2.- 10:00h

16.2.- 10:00h

18.2.- 16.00h

Karten: +43-1-401 21-52 / kinderkultur@wuk.at www.wuk.at

WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien

In den sehr unterschiedlichen Produktionen des Carousel Theater steht meist eine Besonderheit im Vordergrund. Diesmal sind es die Comics-Helden, die ganze Generationen geprägt haben, genauso wie die großen Komödianten der Stummfilmzeit. An beides erinnern die schwungvollen, slapstickartigen Szenen, mit denen die drei Profi-Tänzer das Publikum begeistern. Ganz ohne technische Hilfsmittel, ohne Playback, aber mit vollem Körpereinsatz – die Musik singen sie, den Rhythmus stampfen und steppen sie, und immer schwebt ein Hauch von Witz und Poesie über dem Geschehen.

Zwar heißt es mittlerweile sehr oft “für Menschen ab 6 Jahren” oder so ähnlich, aber inwieweit manche dieser Aufführungen wirklich allen Ansprüchen genügen, bleibt fraglich. Nur allzu selten gibt es Produktionen, die gleichermaßen für Kinder und Erwachsene spannend sind. Einen dieser Glücksfälle präsentiert nun das Carousel Theater mit einer Hommage an die Stummfilmzeit. Spaß und Action garantiert!

 

Faschingsamstag, 18.2. Payerbacherhof 20.00h:

PREMIERE!

Walter Baco & Peter Lodynski

Kein Kabarett

Exzentrisch, absurd, witzig, meditativ.

Vokal-Akrobatik, Mini-Dramen und zauberhafte Musik.

Als Erzähler, Musiker und Darsteller durchbricht Walter Baco alle Genre-Grenzen und wechselt zwischen groteskem Humor, absurden Wortspielen, Tiefsinn und zauberhaften Klängen. Bei seinem neuen Programm steht ihm Peter Lodynski, der Grandseigneur des österreichischen Kabaretts, zur Seite. Peter Lodynski gewann als bisher einziger Österreicher die “Goldene Rose von Montreux” (Preis für die beste TV-Unterhaltungssendung) und wird 2012 für sein Lebenswerk geehrt.

Karten: 8,—im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Payerbach,Tel. 02666/52423 DW15 E-Mail: sabine.halm@payerbach.at / an der Abendkasse 10,–

Infos: www.kulturag.com

 


Dienstag
14
Februar 2012

Die Soul Factory geht in die 2. Runde und steht ganz unter dem Motto „Let’s Dance The Night Away!“. Die DJs Soulinger und Mas Que-Nada haben jede Menge neues Material in Form von 7“ Singles gesichtet und arbeiten bereits fieberhaft daran, Euch ein musikalisches Programm zu bieten, das Euch zum Tanzen animieren soll. Außerdem wird dieses Mal der beste Dance Move des Abends mit einem kleinen, aber feinen Preis prämiert. Allseits bekannte Soul Dancer haben bereits angekündigt, mit neuen speziellen Figuren den floor zu killen: Gernotto Bicycletto wird seinen „Fatstand“ präsentieren, Honz Awa seinen „Funky Electrician“ und Don Gerard will mit seinem „Lady Bend Over“ an den Start gehen. Die „Blutgretsche“ von Morten S. mussten wir aus Sicherheitsgründen leider von der Starterliste streichen.

Web: http://www.facebook.com/pages/THE-SOUL-FACTORY/328352103862397?ref=tn_tnmn

 

 

Samstag
11
Februar 2012
Seite 2 von 212