Author Archives: admin

Kulturpreis Wr. Neustadt 2014

Die Stadt Wr. Neustadt hat für das Jahr 2014 einen Kulturpreis ausgeschrieben, dieses Mal für die Kategorie „Darstellende Kunst“, worunter auch „Medienkunst“ fällt.

Die Bekanntmachung erfolgte trotz recht übersichtlicher Schar der Aktiven nicht persönlich bei den entsprechenden Organisationen, sondern über das städtische Amtsblatt („Wiener Neustädter Nachrichten“) und über die städtische Homepage. (Hier relativ gut versteckt unter „Presse“).

http://www.wiener-neustadt.gv.at/p-7233.html?nopromo=1

Die Einreichfrist endet am 30. Mai 2014. Näheres ist unter dem obigen Link zu erfahren, so auch die Besetzung der Jury, welche dann ihre Vorschläge dem Gemeinderat zu eröffnen hat. Die Entscheidung bleibt beim Letzteren.

Es hat natürlich etwas Schräges an sich, sich selbst für einen Kulturpreis bewerben zu müssen, anstatt von Verantwortlichen empfohlen oder nominiert zu werden. Das setzt freilich eine gewisse Kenntnis voraus.

Ist diese Kenntnis nicht vorhanden, macht die genannte Bewerbungsprozedere wieder Sinn. Und zwar im Sinne der Kenntnismachung durch die einzelnen Künstler oder ihrer Organisationen an jene, welche die Kenntnisnahme bislang aus irgendwelchen Gründen verabsäumt haben.

Wohl an!

 

Donnerstag
17
April 2014

GROOVE X-TENDED 2014

Mit Park & Ride und Shanta Noir

am 4.April 2014 Kulturszene Kottingbrunn
Beginn: 19.00 Uhr
Tickets, Location und Infos: http://www.kulturszene.at/

 

Silvio Sinzinger


Park & Ride

Park & Ride ist eine groovige Ethno-Jazzrock Band. 7 Männer und eine Frau am Akkordeon grooven sich gekonnt durch die unendlichen Weiten der Weltmusik. Der Rhythmus steht bei dieser Musik eindeutig im Mittelpunkt. GROOVE and MOVE in der Schwüle des Wiener Beckens! Das Didgeridoo legt einen groovigen Untergrund, die Bläser fetzen d’rüber, die Gitarre spielt einige rhythmische Riffs während das Akkordeon einen Sonnenuntergang imitiert. Alex Klomfar der Bodyperkussionist des Dschungelorchesters läßt seinen Körper zum Musikinstrument werden.

Trompete: Pepi und Luis Abicht (Vater und Sohn)
Didgeridoo und Muschelhorn: Otto Trapp
Akkordeon: Simone Beer
Gitarre: Silvio Sinzinger
Body- und Trommelperkussion: Alex Klomfar (vom Dschungelorchester)
Bass: Stephan Paulitsch
Drums: Paul Schneider

www.parkandridemusic.at

 

Alex Klomfar

 

Shanta Noir.

Otto Trapp/Shanta Noir – Gerhard Kero – Heinz Wolfsbauer
Die Musik von Shanta Noir ist gleichermaßen von der Vielfalt traditioneller Kulturen inspiriert, wie von den Stilen der Electronic Charts. Fette Beats verschmelzen mit den erdigen Riffs afrikanischer Trommeln. Klangräume aus dem Soundlab schmiegen sich an den Puls des Didgeridoos. Ein explosives Saxofonsolo antwortet auf einen erdigen indianischen Gesang und gleich darauf schmeichelt eine Bambusflöte dem ambienten Chant indischer Sängerinnen.

Shanta Noir ist nie um den kreativen Brückenschlag verlegen und entzieht sich der Unterkühltheit anderer Electronic Genres, indem die kraftvolle Performance der Musiker in den Vordergrund gerückt wird. Die Musik ist leidenschaftlich multikulturell, verführt die Seele zum Dialog und hinterlässt keinen Zweifel, wie ernst ihr die Tanzlust der Community ist.

www.shantanoir.com

Kartenpreise
Vorverkauf € 16,00 ermäßigt € 14,00
Abendkassa € 18,00
Kinder € 6,00

 


Dienstag
01
April 2014

Österreichischer Filmpreis 2014

 

 

Am gestrigen Abend (22. Jänner) fand die Verleihung des österreichischen Filmpreises zum ersten Mal in Niederösterreich statt, genauer gesagt in Grafenegg. Da stellte sich alles ein, was mit österreichischer Filmprominenz zu tun hatte, unter anderem die beiden neuen Präsidenten der Filmakademie, Stefan Ruzowitzky und Ursula Strauß, sowie Ulrich Seidl, Götz Spielmann, Karl Merkatz, Erwin Wagenhofer und viele andere. Und all die Menschen, mit denen Film erst möglich und lebendig wird: Kameramänner, Produzenten, Autoren, Tontechniker, Filmmusiker, Maskenbildner, Szenenbildner, Kostümdesigner etc.

Natürlich durfte auch der Landeshauptmann Erwin Pröll nicht fehlen, für den diese Veranstaltung natürlich ein Prestige bedeutete. Er hatte vorne in der 1. Reihe als Gastgeber auch den besten Platz.

 

 

Mit Helmut Puritscher als Vertreter des Wr. Neustädter Kinosommertraums waren auch wir als Vertreter der BANALE vor Ort.

 

Vor vollem Haus wurde die Verleihung locker und professionell von Karl Marcovics gestaltet. Der Schriftsteller und Philosoph Franz Schuh hielt eine wohltuend scharfzüngige Rede zum Thema Filmkultur und seinen Problemen mit den politischen Entscheidungsträgern und den wirtschaftlichen Vorgaben.

 

Erfreulicherweise wurde im Vorjahr mit der Kategorie Kurzfilm eine neue Sparte eingeführt. Florian Pochlatko machte hier das Rennen und gewann den Preis mit seinem Kurzfilm „Erdbeerland“. Der große Abräumer war allerdings der zutiefst gerührte Hüseyin Tabak mit seinem Film „Deine Schönheit ist nichts wert“, der in gleich drei Kategorien gewann.

Im Anschluß der Gala wurde zum Essen gebeten. Auf dem Teller befand sich dann ein Gericht aus dem Kochbuch von Ursula Strauß. Es schmeckte gut, ließ uns aber Stunden später aufblähen.

Ansonsten war es ein sehr interessanter Abend gewesen und nebenbei ein Anlaß, die eigene Motivation innerhalb der hiesigen spröden und unwirtschaftlichen Provinz zu überprüfen.  Fazit: sie ist vollkommen in Ordnung. Auch in diesem Jahr wird aus nichts zumindest etwas gemacht werden, abseits der alkoholgeschwängerten nichtssagenden und kostspieligen Massen-Events.


 

Donnerstag
23
Januar 2014

Franz Fuchs

 

Er ist wieder da! Oder vielmehr: er war da. Gesehen wurde er auf der 4. Banale.

Franz Fuchs berichtete dem Publikum von seinen drei letzten Stunden, in dem er als eine Art Moderator durch die Veranstaltung führte.

 

Die 12 Folgen seiner Erzählung werden in einer mehr oder minder losen Reihenfolge auf dem YouTube-Kanal „Bollwerkfilme“ hochgeladen werden.

Folge 1:

http://www.youtube.com/watch?v=IPqw5kFkiI4&list=UU03lYEPeStucC55jVIqYErw

Siehe dort auch nach den weiteren Folgen, sofern schon veröffentlicht.

 

 

 

Montag
16
Dezember 2013

Die Installation des Vergessens – Korrektur

 

Oha… das kann, sollte aber nicht passieren.

Aus Versehen wurde die nicht mehr aktuelle Einladung verschickt und auch hier veröffentlicht. Diese hatte noch eine offizielle Eröffnung für den Abend des 5. Dezember angekündigt, welche dann aber aus Kostengründen und auch wegen Zeitmangel gestrichen worden war.

Deswegen an alle Besucher, die sich nun vergeblich am 5. Dezember zu St. Peter begeben hatten, meine ausdrückliche Entschuldigung.

Hier die aktuelle Einladung, die aber ansonsten keine weiteren Veränderungen auweist.

 

Diese Installation zum Thema „Anschluß 1938″ beleuchtet neben einer Zusammenfassung die Aspekte Werbung/Propaganda und die Hysterie der Massen.

Auf weitere Aspekte musste wegen fehlender geeigneter Räumlichkeit leider verzichtet werden. Sie werden ggf. in fünf Jahren an einem anderen Ort hinzugefügt.

Da es sich bei St. Peter/Sperr um einen ungeheizten Raum handelt, ist bei einem Besuch in dieser Jahreszeit warme Kleidung dringend zu empfehlen.

 

Montag
09
Dezember 2013

Die Installation des Vergessens

 

 

Zum Jahresabschluß noch diese kleine Veranstaltung in St. Peter an der Sperr in Wr. Neustadt.

Der letzte Beitrag des Jahres zum 75sten des „Anschlusses“ von Österreich 1938.

Diese Veranstaltung ist garantiert werbefrei.

 

 

Mittwoch
04
Dezember 2013

Warholes

 

 

Die Warholes aus Wien, so die Information vom SUB, sind zwar weniger aus Wien, als dargestellt wird, werden aber dennoch in unserem Provinzkaff aufspielen.

Und wir gehen hin. Wir fahren hin. Und wenn es nicht anders geht, dann schleppen wir uns dorthin.

SUB/Donnerstag, den 21. November 2013/Wr. Neustadt.

http://www.sub.at/programm/events/warholes-live/

 

Dienstag
19
November 2013

Die 4. Banale

 

Es ist wieder soweit.

Die 4. Banale. Mit Kurzfilmen und so. Aus dem Wr. Neustädter Untergrund.

Am Tag der offenen Ateliers, am 19. Oktober,  wird eines der größten Ateliers geöffnet haben: das Stadttheater von Wr. Neustadt.

Hier wird es keinen „Schnickschnack“ von der Stange geben. Und es wird auch nur einmal in dieser Stadt so laufen, wie es am kommenden Samstag der Fall sein wird.

 

 

Unter anderem wird das Verhörzimmer seine Fortsetzung und ihren Abschluß finden.

In der Sendung Aktenzeichen XYZ ist man banalen Verbrechen auf der Spur.

Zu einem Ergebnis kommt dagegen das Picknik.

 

Und dann gab es einmal einen Typen, der hieß Franz Fuchs… Doch davon mehr auf der 4. Banale am 19. Oktober 2013, Stadttheater Wr. Neustadt, Einlass: 19.30 Uhr.

 

Sonntag
13
Oktober 2013

Bluesnight im EINHORN

 

Raoul Herget und seine Freunde beehren uns im EINHORN am Donnerstag, dem 5. September.

Sie wollen uns den Marsch blasen. Übermorgen. Haltet die Hosen fest.

 

Dienstag
03
September 2013

Die 4. Banale – Plakat

So, es ist bald wieder soweit.

Die 4. Banale ist im Kommen!

Es hat mal wieder einiges nicht funktioniert. Und wird bis zum 19. Oktober auch nicht mehr funktionieren. Wie das so ist, wenn man sich nicht einfach alles zusammenkaufen kann.

Aber es wird eine schöne Veranstaltung werden. Großes Regionalkino. Sogar mit Anspruch.

Hier nun das Plakat, welches heute ausgeliefert wurde.

 

Wir freuen uns!!!

 

 

Dienstag
27
August 2013

Summer Session & Freedom live

 

Silvio Sinzinger gibt sich im SUB die Ehre!

Eine ganz klare Empfehlung. Gernt Lang ist auch dabei. Und wir übrigen auch – vor der Bühne.

Hier der Link zum SUB für diese Veranstaltung:

http://www.sub.at/programm/events/summer-session-freedom-live-17813/

 

Sonntag
11
August 2013

Spot 4. Banale

 

Hier nun der Spot zur 4. Banale von Peter Willrader. Ausgestrahlt wird dieser zum Kino-Sommertraum in Wr. Neustadt ab dem 8. August 2013.

Zusehen ist er auch hier:

https://www.youtube.com/user/BOLLWERKFILME

 

Dienstag
06
August 2013

Information Banale

Die 4. Banale findet am Samstag, den 19. Oktober 2013, 19.30 Uhr, im Stadttheater von Wr. Neustadt statt.

Jeder, der dort auch etwas herzeigen möchte, kann seinen Beitrag über die Banale-Homepage anmelden.

www.banale.at

Einsendeschluss ist der 31. September 2013.

 

Donnerstag
25
Juli 2013

Homepage Banale

 

Es war eine schwere Geburt. So schwer, dass sie immer noch anhält. Aber nun ist sie online: die Homepage für die BANALE.

 

Ganz fertig ist sie noch nicht, trotz dieser schlichten Anmuth, vor allem fehlt noch die Masse der Verknüpfungen. Außerdem läuft noch zur Zeit das Einladen der 3. Banale. „Die Knarre“ wird dort allerdings nicht erscheinen, u. a. weil mit 67 Minuten zu lang.

Hier der Link:

www.banale.at

Der Rest folgt.

Mittwoch
24
Juli 2013

Bedürftig – 11. Kandidat: Franz F.

 

Fernsehen erzeugt Geschichten. Fernsehen ist Phantasie. Fernsehen bedeutet Verkauf. Fernsehen bedeutet Meinungsbildung.

Natürlich nicht die eigene, ist doch klar!

Dass Fernsehen auch Leere bedeutet, musste unser Bedürftigen-Reporter Bernd Bieglmaier sogar innerhalb seiner eigenen Vewandtschaft feststellen.

Tante Frieda F. hatte ihren Neffen Bernd aufgeregt um sofortiges Erscheinen gebeten, da mit Onkel Franz F. einiges nicht mehr zu stimmen schien. Sie mache sich große Sorgen.

Bernd Bieglmaier fand nach seiner Ankunft seinen Onkel Franz apathisch in seinem Sessel sitzend vor. Mit einem gesenkten, starren Blick. Er war nicht ansprechbar. „Er redet seit gestern nix mehr“, berichtete Tante Frieda, um darafhin zu beteuern, dass sie bereits alles versucht habe. Auch mit Schnaps und Bier. Vergeblich.

 

Was war geschehen? Diese Frage musste Bernd Bieglmaier stellen, so unangenehm sie auch sein mochte. Nichts, wie seine Tante versicherte, nichts, bis auf den Kurzschluss, welcher das TV-Gerät, den Fernseher „erledigt“ hatte.

Bernd Bieglmaier hatte nun eine Spur, ein Indiz. Der Fernseher ließ sich tatsächlich nicht mehr einschalten, das Gerät war tot. Es flackerte nicht und es sprach auch nicht mehr. Er sprach also nicht mehr zu seinem Onkel Franz F., und vielleicht könnte hierin, wie Bernd Bieglmaier scharfsinnig kombinierte, die Ursache für den Totalausfall bei seinem Onkel zu finden sein. Da der Fernseher nicht mehr zu ihm sprach, hatte folglich sein Onkel nichts mehr zu reden. Weil nichts mehr da war.

Der Tante Frieda gefiel dies nicht. Sie fühlte sich unbehaglich und stellte den Begriff „Spekulation“ in den Raum.

Wir von der Bedürftigen-Redaktion halfen hier gerne weiter, beseitigten unbürokratisch alle Spekulationen und spendeten einen bereits vor vielen Jahren entsorgten, aber funktionstüchtigen Fernseher. Dies verschafft zwar nicht die geringste Bildung, aber immerhin ein Bild.

Franz F. war danach wieder der Alte. Franz F. war wieder unter Kontrolle.

Bis zum nächsten Ausfall.

Franz F. ist definitiv ein Bedürftiger der Woche. Und er ist nicht allein.

 

 

Montag
31
Dezember 2012

Bedürftig – 10. Kandidat: Schlomo M.

 

Schlomo M. ist kein Hund. Er schaut nur aus wie einer. Schlomo M. ist ein Mensch, der eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Hund hat. Er ist nicht der einzige, aber er ist anders.

 

Schlomo ist kein gebürtiger Österreicher, er kam aus dem Ausland zu uns. Aus einem ausländischen Gefängnis, genauer gesagt. Er wurde dennoch in Österreich liebevoll aufgenommen.

Schlomo ist wie andere Menschen auch. Er interessiert sich für Essen und Trinken, für Zärtlichkeiten und „Liebe machen“, für Jagd, Sport und Spiel. Schlomo ist Pazifist, er rauft auch nicht, er wurde bislang gerauft.

Schlomo ist wie andere Menschen auch. Manchmal etwas faul, an viele Sachen nicht interessiert, aber dennoch gerne präsent um Aufmerksamkeit heischend. Fast immer macht er das, was man ihm sagt, wie andere Menschen auch. Und er ist auch nicht immer ganz helle im Kopf, wie andere Menschen auch.

Nicht anders ist es zu erklären, das er schneller als das Auto sein wollte. Die meisten Menschen wissen vorher, dass diese Vorhaben niemals gut ausgehen kann.

Schlomo weiß es jetzt.

 

Auch wenn es Schlomi, wie ihn seine Freunde und auch seine mehrfach Bekannten aus der Klinik nennen, wieder geschafft hat, sich in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses zu drängen, halten wir, die Bedürftigen-Redaktion, den Preis – Verbrennungen, Prellungen, Fleischwunden, beleidigte Augen und Ohren, Gehirnerschütterung und was noch alles – doch als etwas zu hoch für ein bischen Teilnahme.

Mit der Hoffnung, dass Schlomi nächstes Mal schlauer sein wird, wählen wir ihn hiermit zu dem aktuell Bedürftigen der Woche.


Montag
17
Dezember 2012

Die Installation des Glaubens

 

Kein Tag vergeht ohne Krieg und Terror. Kein Tag vergeht ohne den dreisten Lügen innerhalb einer gigantischen medialen Verblödungsmaschinerie.

Daher wird auch in diesem Jahr eine kleine Installation in St. Peter an der Sperr in Wr. Neustadt zu sehen sein, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

Eröffnung: 6. Dezember 2012, 19.30 Uhr, St. Peter an der Sperr.

 

Freitag
23
November 2012

Bedürftig – 9. Kandidat: Vasile R.

 

Bernd Bieglmaier war wieder unterwegs. Nicht um irgendwelche Bedürftigen, wirklich Bedürftigen, an irgendwelchen Orten aufzulesen, sondern um ganz banal einkaufen zu gehen. In den wunderschönen Einkaufspassagen seiner kleinen Stadt. Dort, wo man sich dem Konsum frönen konnte, um die Alltagssorgen für einige Augenblicke zu vergessen und keine Gedanken außerhalb der eigenen Lokalität zuzulassen. Ganz wie gewünscht.

Bernd Bieglmaier las den Bedürftigen nicht auf, er stolperte über einen. Gleich neben der Filiale, wo man nicht Nahrung, aber Übersee-Essen kaufen konnte.

Herr Bieglmaier erkannte einen am Boden sitzenden Mann, der dort nicht hingehörte. Er passte weder zur Hausfassade noch zum Asphalt, nicht einmal farblich.

 


Dies war für Bernd Bieglmaier freilich kein Grund, in dem freundlichen Mann, der sich als Vasile R. aus R. vorstellte, einen Bedürftigen zu sehen. Auch nicht, als dieser erklärte, dass die Kleidung, die er trug, sein einziger Besitz sei. Wusste Bernd Bieglmaier doch, dass Besitzlosigkeit auch Freiheit bedeutete. In gewisser Weise jedenfalls.

Doch so einfach machte es ihm Herr R. nicht. Dieser verwies auf seine Beine, von denen er nur noch eines besaß, demnach das andere nicht mehr besaß. Herr Bieglmaier erblickte hierin nun eine stark eingeschränkte Freiheit und begann sich für das Leben von Vasile R. zu interessieren.

Er setzte sich hinzu und bot Herrn R. eine Zigarette an.

Bernd Bieglmaier erfuhr daraufhin die ganze Tragödie des Vasile R., der vor Monaten noch ein ganz normaler Mann gewesen war. Mit Versprechungen habe man ihm nach Österreich gelockt, das Versprechen nach ein wenig Wohlstand. Er habe seinen Pass abgeben müssen, um in den Fußgängerzonen verschiedener Städte arbeiten zu dürfen. Aber man sei unzufrieden gewesen über seinen zu geringen Ertrag. Erst nachdem man ihm ein Bein abgenommen habe, sei es besser für ihn gelaufen. Und für seinen Chef natürlich.

 

Da die Erträge des Chefs für die klar wahrnehmbare Bedürftigkeit des Vasile R. allerdings keine Rolle spielten, dafür aber die Not und die Konseqenzen aufgrund der Einbeinigkeit seines Gesprächspartners, kam Herr Bieglmaier nicht umhin, Hernn Vasile R. als einen Bedürftigen der Woche vorzuschlagen.

Um dessen Not zu lindern, entschloß sich Herr Bieglmaier sogar, Vasile R. jene Münzen auszuhändigen, die Passanten zwischenzeitlich auch ihm zugeworfen hatten.

 

 

Dienstag
30
Oktober 2012

3. Banale & Mono Lüüd & Die Knarre

 

Mono Lüüd spielen ihre ganz eigene Musik nicht nur am Freitag, den 26. Oktober 2012, in Wien (siehe unten), sondern einen Tag später, am 27. Oktober, auch einige Lieder im Stadttheater von Wr. Neustadt – zum Kurzfilmfestival „Die 3. Banale“.

Außerdem wird von ihnen phasenweise live die Filmmusik zu dem Film „Die Knarre“ eingespielt.

„Die Knarre“ von Rüdiger Rohde wird bei der 3. Banale quasi den Hauptfilm stellen. Ein kleiner böser Kurzfilm mit Überlänge, der nur mit Mühe unter 60 Minuten gebracht werden konnte. Und das ist auch noch gelogen.

Weswegen die Einführung der Kategorie „Mittelfilm“ eine Option darstellen würde. Wichtig ist dies allerdings nicht.

Mittwoch
24
Oktober 2012

Mono Lüüd

 

MONO LÜÜD aus Hamburg spielen und begleiten nicht nur auf der 3. Banale in Wr. Neustadt, sondern präsentieren sich zusammen mit CUSTOS & WEBER einen Tag vorher, am Freitag, den 26. Oktober, im Café Concerto, Wien.

Wer endlich einmal etwas anderes hören und sehen will, dem sei dieser Tipp mehr als wärmstens empfohlen.

 

Mono Lüüd sind:

Seemann:

Indisches Harmonium, Autoharp, Bass, Mandoline, Gesang,

Gunnar Rieckmann:

Gesang, Saz, Handharmonika, Balafon, Gusli, Autoharp, Percussion, Sarangi

Thorsten Hoppe:

Geige, indisches Harmonium, Gusli, Sarangi

 

 

Mono Lüüd aus Hamburg gibt es seit 2010. Vorher spielten Seemann und Gunnar zusammen bei der Noise-Rock Formation Czepoks. Thorsten und Seemann bringen außerdem bei Tumorchester experimentelle Musik unter das Volk, während Gunnar mit Doz Monsantoz aktiv ist.

Das Markenzeichen sind die verschiedenen, teils exotischen Instrumente, die zusammen ein ganz eigenes und bisweilen etwas verschrobenes Klangbild entstehen lassen. Folkloristische Elemente mischen sich mit Improvisationen, psychedelische Passagen werden von treibenden Melodien abgelöst. Obwohl sich die Musik nicht eindeutig einem Genre zuordnen lässt, sind die Einflüsse des Noise hörbar.

http://mono-luud.jimdo.com/

 

Am 26. Oktober 2012 im Café Concerto, Lerchenfelder Gürtel 53, 1160 Wien, 21.00 Uhr.

Eintritt: freie Spende.

Nix wie hin!!!

 

Dienstag
23
Oktober 2012

3. Banale – Teilnehmer

 

Hier nun die Teilnehmer der 3. Wr. Neustädter Banale!

 

 

Sonntag
07
Oktober 2012
Seite 12 von 13« Erste...45678910111213