Zur aktuellen Flaggenparade „Denkbewegung“ im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt.
Text & Fotos: „Arcimbaldo“.

Kunst im öffentlichen Raum zu präsentieren ist an sich stets eine wichtige und wertvolle Bereicherung jedes Stadtbildes. Wiener Neustadts Künstler, ohnehin im öffentlichen Diskurs nicht gerade prominent vertreten, hätten es sich auch wahrlich verdient, nun auch im Rahmen dieser Landesausstellung besondere Beachtung zu erfahren, wäre dies natürlich auch für sie ein entsprechender Anlass und Gelegenheit sich einer breiteren Öffentlichkeit darzustellen.
Die Landesausstellung „Welt in Bewegung“ ist ohne Zweifel eine sehr aufwendig und professionell gestaltete Schau mit großem historischem Überblick. Indes wäre es ebenso angebracht gewesen, auch die modernen und aktuellen Ansätze in dieser mit zeitgenössischer Kultur nicht eben verwöhnten Stadt entsprechend zur Ausstellung zu bringen.
Nun wird uns eine kleine Auswahl lokaler, meist graphischer Kunst, kuratiert von Prof. Gotthard Fellerer, mit einer Art „Flaggenparade“ auf Peitschenlampen, entlang der linken Seite stadtauswärts des Ferdinand Porsche-Rings montiert, präsentiert.

Obwohl sicher mit Hingabe und in bester Absicht angetragen kann man sich bei deren Anblick nicht einer gewissen Verwunderung und Enttäuschung erwehren.
Schon bei einem Bummel zu Fuß sind die zarten und oft subtilen Motive, meist monochrom auf weißem, leicht transparentem Tuch einseitig aufgedruckt, als solche kaum zu erkennen, die Schrift zu klein und oft unlesbar.Von einem fahrenden Auto aus betrachtet wird an dieser Ausfallsstraße die ganze Darbietung dann jedoch endgültig zur Farce.Viele der Fahnen, meist noch von Bäumen und belaubten Ästen verstellt, erscheinen bloß weiß oder bleiben dann in der Fülle anderer Signale und Zeichen meist gänzlich unbeachtet.

Das wäre ja an sich weiter nicht so schlimm, würde es sich nicht um den im Wesentlichen einzigen, von der Stadt finanzierten Beitrag zu diesem Thema handeln, womit man sich fragen muss, inwieweit die Förderung lokaler Kunst überhaupt noch ein Anliegen für die Stadtregierung ist und ob nicht solche missglückten und völlig unangemessenen Darbietungen die Bedeutung von Kunst in dieser Stadt nicht noch weiter marginalisieren und als überflüssig, beliebig und unverständlich diskreditieren.
Das Medium bestimmt auch die Botschaft, und Flaggen sind nun mal besetzt und definiert als Signalträger z.B. in der Schifffahrt, als Symbole von Nationen, der politischen Propaganda, inzwischen auch völlig usurpiert als Werbeträger in einem immer schrilleren, kommerziellen Wettbewerb. Niemals würde aber etwa die Kirche ihre Ikonen als Strassen-Dekoration darbieten. Das Medium ist die Botschaft und hier wird Kunst auf billige Art zur Propaganda missbraucht, wird die Singularität einzelner Aussagen vereinheitlicht und auf inhaltslose Effekte reduziert. Diese Ausstellung zeigt in seltener Deutlichkeit die tatsächliche Wertschätzung der Stadt und wird dadurch zum Sinnbild ihrer im Grunde ignoranten Kulturpolitik, wo immer wieder versucht wird, nach dem Vorbild der Werbeindustrie, durch bloße Inszenierung, durch mehr oder minder schönen Schein, Substanz und Aussage zu ersetzen.

“ Those sins that scandalize the public are less grave than those it tolerates.“
Nicolás Gómez Dávila
Was soll man sich als interessierter Laie tatsächlich darunter vorstellen können, wie denn jemals ernsthaft an Kunst Interesse finden, wenn einem die Innerlichkeit und die zarten Töne von Weltentwürfen nun als blasse Fähnchen einer Strassenbehübschung entgegen flattern? Wieder einmal wird damit der Kunst ein „Bärendienst“ erwiesen, bedient diese Ausstellung doch erneut das Klischee von Kunst als „künstlich“ und dekadent, abgehoben, als Geldverschwendung und luxuriöses „Hobby“ einer kleinen, vom Alltag völlig entgrenzten Gruppe, die angestrengt und ungeniert in aller Öffentlichkeit ihrer Eitelkeit frönt.
Es ist aber tatsächlich eine Anbiederung an den Mainstream die leider in dieser „Parade“ deutlich wird, die Kunst hier insgesamt abwertet und in Verruf bringt.
Kunstwerke sind wichtige „Denkmäler“, gehen uns alle an, machen unser Mensch-Sein kenntlich, leben jedoch vom Zauber ihrer Authentizität, ihrem Ringen um Sinnsuche und Eigenständigkeit. Sie brauchen jedoch, um im heutigen Lärm und Kommerz der Welt bestehen zu können, immer auch eine ernsthafte, großzügige Zuwendung und geeignete Mittel und Raum für Darbietung, damit sie ihre Botschaft entfalten können. Wieder einmal zeigt sich jedoch das eigentliche Desinteresse an Kultur in dieser Stadt und deren Handhabung als ein notwendiges aber im Grunde verzichtbares Übel. Moderne Kunst ist ja seit jeher ein Minderheitenprogramm und wirklich gefördert wird nur das, was die Massen anspricht, was direkt politischen Nutzen verspricht und Machtansprüche festigt.
„Es ist an der Zeit die Kultur in Verruf zu bringen,
damit es sich nicht mehr lohnt,
sie im Dienste der Politik oder der Industrie zu erniedrigen.“
„Vulgäre Zersteuung und vulgäre Beschäftigung
sind die einzigen, für die man sich heutzutage nicht zu entschuldigen braucht.“
Nicolás Gómez Dávila
Es ist schade um eine weitere vergebene Chance, endlich auch lokale Kultur in ihrer ganzen Vielfalt öffentlich darzustellen, wirkliche Zugänge anzubieten um ihre Qualitäten zu entdecken. Vergessen wir nicht: Kultur bedeutet auch Lebensqualität, gibt Identität und unser aller Leben Reichtum und Sinn. Wiener Neustadts Künstler hätten es sich wirklich verdient, in würdigerem Rahmen in Erscheinung zu treten, als nun als unkenntlich-blasses Gehänge von Straßenlaternen.

Kunst hat auch das Potential zur Befreiung und Horizonterweiterung, kennt keine Grenzen und Vorurteile.
„Die Aufgabe der Kunst ist,
zur Evolution beizutragen,
den Geist zu ermutigen,
einen distanzierten Blick
auf soziale Veränderungen zu garantieren,
positive Energien herbeizubeschwören,
die Sinne zu schärfen,
Vernunft und Instinkt zu versöhnen,
Möglichkeiten zu erforschen und
Klischees und Vorurteile zu zerstören.“
Pippilotti Rist
Vielleicht ist das daher im Grunde ja auch so gewollt, werden wir auch darum damit „kurz“-gehalten, sollen wir besser mit bäuerlich-ländlichen Traditionen vorlieb nehmen und uns bierselig mit „Hump ta ta“ über die immer größer werdende Ungleichverteilung und Knechtschaft durch eine völlig entfesselte Konsumgüterindustrie hinwegtrösten. Vergessen wir aber trotzdem über Allem nicht: Der Kaiser ist nackt!