Neuigkeiten

Bedürftig – 5. Kandidat: Peter W.

In einem einschlägigen burgenländischen Tanzlokal traf Bernd Bieglmaier den wärmebedürftigen Exilwiener Peter W. Dieser zeigte sich sichtlich gezeichnet von der kalten und für ihn schlimmsten Jahreszeit.

Mit Zornesfalten, von den ständig in sich selbst hineingebrüllten Durchhalteparolen bereits so tief wie Gletscherspalten, und mit Pupillen, gerade mal so groß wie zwei Stiche einer Stecknadel, berichtete er von seinen Qualen und Zwängen der letzten Monate.

„Der Winter mants net guat mit mir. Seit November bin i oabeitslos und meine AMS-Berater hom mi scho drei moi an ihre kollegen weidagebn. Ständig vagiss i wos, wia die Suppn aufn Herd oder des Bagett im Rohr. I ko überhaupt nimma relaxen weu ma dauernd koid is. I fü mi ständig vakrompft und hob scho überhaupt ka Lust zum ausse gehen. Am liabstn tat i mei Bett glei in mein Schwedenofen einestölln.“

Peter W. klagte weiters über ständige Migräne, hervorgerufen durch die eisigen Westwinde sowie die zunehmende soziale Isolation durch Wärmeisolierung.

Wo immer er einen Holzofen entdecken würde, verriet Peter W., möchte er gleich ein Holzstück nachlegen. Innere Stimmen würden es ihm befehlen. Seine Freunde hätten sich von ihm wegen seines exzessiven Holzverbrauches bereits abgewendet, auch wenn sie ihn wegen seinem Organisationstalent früher gerühmt hatten.

Auch schäme er sich wegen seines mittlererweile üblen Körpergeruches, da er alles, was er besitzen würde, der Wärme wegen längst am Körper trage und somit gar nichts weiter zum Wechseln hätte. Bernd Bielmaier brauchte in der Tat die Angaben über die zweite Haut nicht zu überprüfen, hatte doch seine große Nase deren Richtigkeit bestätigen können.

Aber hier in der kleinen burgenländischen Kulturgemeinde zähle das alles nicht, meinte Peter W., hier wärme er sich gerne auf und könne dem Winter so richtig den Stinkefinger zeigen. Hier gäbe es zahlreich brennende Öfen und neben heißen Beats auch noch heiße Pommes und hie und da ein paar heiße Bräute.

Bernd Bieglmaier wurde warm ums Herz. Denn es ist so schön, derartig bedürftigen Menschen zu begegnen, die dennoch nicht den Mut verlieren.

Halte durch, Peter!

Mittwoch
14
März 2012

Bedürftig – 4. Kandidat: Herr Michael S.

 

Bernd Bieglmaier brauchte dieses Mal noch weniger weit zu gehen. Er sah den Kadidaten im Fernsehen. Er sah ihn in der Zeitung und in Magazinen. Er sah ihn auf Plakaten. Er hörte ihn im Radio. Er entdeckte ihn im WWW – den Herrn S.

Herr Michael S. hat derzeit das Amt des Vizekanzlers und gleichzeitig das Amt des Außenministers inne. Diese Doppelbelastung wird ihm durch ein äußerst üppiges und durch Steuergelder finanziertes Gehalt versüßt.
Zu recht, wie wir meinen, denn wir wissen, wie hart es ist, zweimal die selbe Scheiße unter das Volk zu bringen.

Das macht diesen Mann natürlich noch nicht bedürftig, denn es scheint seinem Beruf geschuldet zu sein. Oder seiner Auffassung. Den Anspruch auf Bedürftigkeit, welchem wir ihm nicht verwehren wollen, erwirbt er sich auf letztere Weise.

 

In seiner Rolle als österreichischer Vizekanzler musste Herr Michael S., Jahrgang 1959, immerhin recht alt werden, um urplötzlich zu erkennen, wie ein Defizit entsteht. Indem man mehr ausgibt als einnimmt. Das ist nicht neu, das ist jedes Jahr so, das Defizit, nicht die Erkenntnis des Herrn S.

So kann es keine Überraschung sein, dass es nicht seine eigene Erkenntnis gewesen ist, nicht gewesen sein kann, denn wer bis zum 10. Lebensjahr noch nicht darauf gekommen ist, wird normalerweise in spezielle Lerneinrichtungen transferiert, um dort möglichst schonend auf eine zukünftige gesellschaftlche Integration vorbereitet zu werden.

Aber nicht so der Herr S., der konnte mit seinen offensichtlichen Mängeln Außenminister und Vizekanzler werden. Weil es immer wieder nette Menschen gibt, die ihm diese und jene Informationen zukommen lassen. Er muss sie nicht verstehen, er muss sie sich nur merken und nachplappern, besser noch: ablesen. Diese netten Menschen kommen häufig aus Übersee, wo Herr S. so viele Freunde hat. Sie sind so nett, dass sie sogar ungebeten Informationen zukommen lassen. „Raten“ nennen sie das. Das Land von Herrn S. „raten“ und Herrn S. etwas raten. Natürlich vollkommen uneigennützig, ist doch klar.

Herr Michael S. nahm diesen Ball nur zu gerne auf, um öffentlich auf eine zusätzliche Zinsbelastung von etwa 3 Milliarden Euro hinzuweisen, sollte „sein“ Land eine Bonitätsherabstufung durch seine US-amerikanischen „Freunde“ erfahren. Leider vergaß er zu berichten, wer dieses erneute Vermögen erhalten würde – und nun auch erhält.

Herr S. konnte in seiner Funktion als Vizekanzler sogleich Vorschläge einbringen, um dieser weiteren Belastung aufgrund des vermeintlichen Rechen- und Verständnisfehlers zu entgehen. Zum Beispiel mit einer so genannten „Schuldenbremse“, einer Absichtserklärung im Verfassungsrang. Kostet nämlich nichts, was schon sehr positiv daherkommt, bewirkt dummerweise aber auch nichts. Stattdessen sah es sogar maximal dumm aus, denn auch andere waren auf eine ähnliche Idee gekommen – vor ihm.

Nun, die Schulden sollen ohnehin nicht „gebremst“ werden, weil alle Länder mit ihrer beabsichtigten Schulden- und Zinspolitik das Großkapital bedienen und auch weiterhin bedienen sollen. Es soll nur noch schneller gehen, diese nicht deklarierte Umverteilung von unten nach oben. Aus irgendeinem Grund ist aber dieser Umstand nie bei Herrn S. angekommen. Stattdessen kam er freundlicherweise den Bedürfnissen einiger weniger vermeintlicher Freunde nach, deren Forderungen er gerne an die Massenmedien weiterleitete: Kürzungen von Leistungen des Staates, natürlich auch die Privatisierung von lukrativen Unternehmen, damit Freunde auch weiterhin Freunde bleiben würden, weiterer Abbau der Demokratie und gleich noch die Abgabe von Souveränitätsrechten nach Brüssel, um nicht nur deren gierigen Vermögenszugriff auf das Volkseigentum zu verbessern.

Aber man würde ja was dafür bekommen, hatte Herr S. in einem Interview gesagt. Aber wer ist das: „man“? Er, der Herr Michael S.? Seine Freunde? Irgendwen muss er ja damit gemeint haben. Alle anderen bekommen nämlich nichts. Was soll außerdem „was“ sein, was man angeblich bekäme? Das wusste er offenbar selbst nicht, er sagte es nicht.
Stattdessen warnt der Herr S. so gerne medial. Nein, nicht etwa vor seiner eigenen Person, sondern vor den anderen, den anderen wenigen Ländern, die unter sich ausmachen würden, was in der EU geschehe. Nur ist ausgerechnet Michael S. genau der, in dessen Verantwortungsbereich dieses Faktum fällt und genau die Person in Österreich, die alles dafür tut, damit es auch so bleibt. Noch dazu ist die EU alles andere als eine demokratische Einrichtung. Bizarrerweise hat Herr S. bereits davon gehört, denn auf die Frage, wie man das Demokratie-Defizit auf EU-Ebene beheben könne, hatte er sofort eine gescheite Antwort parat: durch ganz starke Signale!
Na, dann signalisieren Sie mal ganz stark, Herr S.!

Uns blieb in der Redaktion jedenfalls die Spucke weg. Da wir nun wirklich nicht annehmen wollen, dass Herr S. als Vizekanzler in korrupter- und verräterischerweise den Interessen des Auslands und der internationalen Finanzkonzerne dient, müssen wir ihm bei den unüberbrückbaren Widerspüchen seiner hohlen Worthülsen und seines Handelns bzw. Nichthandelns den Status eines besonders dummen, inkompetenten, verantwortungslosen, schizophrenen, asozialen Bedürftigen zweifellos anerkennen.

 

Mittwoch
29
Februar 2012

Von Freiheit träumen

 

Am vergangenen Donnerstag, am 23. Februar, wurde in der Stadtbücherei Wr. Neustadt das Buch “Von Freiheit träumen – Das Flüchtlingsleben der Westsaharauis” präsentiert.  verknüpft wurde dies mit weiteren Informationen und einer Diskussionsrunde.  Obwohl es sich hierbei um ein absolutes Nischenthema handelt, war die Veranstaltung erfreulich gut besucht.

Gerechtigkeit ist immer ein Thema, egal wo.  Denn Gerechtigkeit ist Mangelware. Überall.

Mit Beiträgen von Salek Baba, Nadjat Hamdi, Manfred Nowak, Wolfgang Petritsch, Erika Pluhar und Karin Scheele. Die Fotos stammen von Michaela Bruckmüller. Herausgeber ist Erich Fenninger/Volkshilfe. Erschienen im Mandelbaum Verlag.

Hier die Links:

http://www.volkshilfe.at/1465,,,2.html

http://mandelbaum.at/books/765/7408

 

Montag
27
Februar 2012

Bedürftig – 3. Kandidat: Herr Lang

 

Bernd Bieglmaier musste mit seinem Team gar nicht lange suchen, um außerhalb seiner Familie wieder einen Bedürftigen zu entdecken. Dieser Bedürftige befand sich nur eine Etage tiefer.
Dieser Mann bat uns, zwecks Wahrung der Anonymität seinen Vornamen nicht zu nennen. Diesen Wunsch kamen wir natürlich gerne nach.

Als wir den besagten Herrn Lang trafen, prahlte er anfänglich damit, dass er allein während seiner Musiker-Karriere 1.189 Frauen „besessen“ habe.

Das war auch für uns eine beeindruckende Zahl, doch erkannten wir das Problem dahinter nicht. Nicht sofort. Wir stellten uns daher auf ein eher kurzes Gespräch ein.

Bis uns Herr Lang eröffnete, dass er diese Frauen jeweils nur einmal hatte, und zumeist noch nicht einmal richtig. Das Geständnis von Herrn Lang, dass „er“ zu kurz wäre und sich ein Verhältnis zu den genannten Frauen deswegen nie fortgesetzt habe, ließ uns sehr betroffen werden.

Wir hörten ihm zu. Wir hörten ihm sehr lange zu. Aber helfen konnten wir dem Herrn Lang auch nicht.

Es gibt Frauen, die behaupten, dass es gar nicht schlimm sei, dass es auf die Länge nicht ankommen würde.

Aber das greift zu kurz. Wir wissen, dass diese Frauen lügen und wählen daher Herrn Lang zu dem Bedürftigen der Woche.

 

Freitag
17
Februar 2012

Eigener Hinweis!

Die Kommentarfunktion musste leider kurzfristig geschlossen werden, da diese Seite mit hunderten Spams attackiert und zugemüllt wurde.

Wenn sich die Lage wieder beruhigt hat, wird die Funktion wieder öffentlich freigegeben. Bis dahin ist dies nur via Anmeldung möglich.

Mittwoch
15
Februar 2012

Kulturhinweis

Hier ein Kulturhinweis, der uns über Wini Koppensteiner erreicht hat:

 

Liebe Menschen,

Am

Faschingsamstag, 18.2. bin ich gleich zweimal auf der Bühne zu erleben. Um 16.00h zeigen wir im WUK in Wien „Die SOS-Comics“, ein Slapstick-Theater mit 3 Profi-Tänzern, insbes. auch für Kinder geeignet. Und um 20.00h hat mein neues Programm „Kein Kabarett“ mit Peter Lodynski in Payerbach Premiere. Ich freue mich, wenn wir uns sehen!

Bitte unbedingt rechtzeitig reservieren.

PS: Wenn ihr dieses Mail an eure Freunde weiterleitet, dann tut ihr mir einen großen Gefallen. Danke!

STUMMFILM–THEATER  in Wien

Slapstick Comedy. 14.-18. Februar

Wegen des großen Erfolgs im Herbst gibt es im Februar 4 zusätzliche Termine für alle, die die „SOS-Comics“ noch nicht erlebt haben. Das Erstaunliche dabei: Kinder wie Jugendliche und Erwachsene waren restlos begeistert. Nicht versäumen!

Carousel Theater

DIE SOS-COMICS

Theater mit Rhythmus, Tanz, Pantomime (für jung und alt)

Darsteller: Albert Alel Kessler, Jonas Kägi, Marie-Therese Lind und Walter Baco

Idee und Regie: Walter Baco

14.2.- 10:00h

15.2.- 10:00h

16.2.- 10:00h

18.2.- 16.00h

Karten: +43-1-401 21-52 / kinderkultur@wuk.at www.wuk.at

WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien

In den sehr unterschiedlichen Produktionen des Carousel Theater steht meist eine Besonderheit im Vordergrund. Diesmal sind es die Comics-Helden, die ganze Generationen geprägt haben, genauso wie die großen Komödianten der Stummfilmzeit. An beides erinnern die schwungvollen, slapstickartigen Szenen, mit denen die drei Profi-Tänzer das Publikum begeistern. Ganz ohne technische Hilfsmittel, ohne Playback, aber mit vollem Körpereinsatz – die Musik singen sie, den Rhythmus stampfen und steppen sie, und immer schwebt ein Hauch von Witz und Poesie über dem Geschehen.

Zwar heißt es mittlerweile sehr oft “für Menschen ab 6 Jahren” oder so ähnlich, aber inwieweit manche dieser Aufführungen wirklich allen Ansprüchen genügen, bleibt fraglich. Nur allzu selten gibt es Produktionen, die gleichermaßen für Kinder und Erwachsene spannend sind. Einen dieser Glücksfälle präsentiert nun das Carousel Theater mit einer Hommage an die Stummfilmzeit. Spaß und Action garantiert!

 

Faschingsamstag, 18.2. Payerbacherhof 20.00h:

PREMIERE!

Walter Baco & Peter Lodynski

Kein Kabarett

Exzentrisch, absurd, witzig, meditativ.

Vokal-Akrobatik, Mini-Dramen und zauberhafte Musik.

Als Erzähler, Musiker und Darsteller durchbricht Walter Baco alle Genre-Grenzen und wechselt zwischen groteskem Humor, absurden Wortspielen, Tiefsinn und zauberhaften Klängen. Bei seinem neuen Programm steht ihm Peter Lodynski, der Grandseigneur des österreichischen Kabaretts, zur Seite. Peter Lodynski gewann als bisher einziger Österreicher die “Goldene Rose von Montreux” (Preis für die beste TV-Unterhaltungssendung) und wird 2012 für sein Lebenswerk geehrt.

Karten: 8,—im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Payerbach,Tel. 02666/52423 DW15 E-Mail: sabine.halm@payerbach.at / an der Abendkasse 10,–

Infos: www.kulturag.com

 


Dienstag
14
Februar 2012

Die Soul Factory geht in die 2. Runde und steht ganz unter dem Motto „Let’s Dance The Night Away!“. Die DJs Soulinger und Mas Que-Nada haben jede Menge neues Material in Form von 7“ Singles gesichtet und arbeiten bereits fieberhaft daran, Euch ein musikalisches Programm zu bieten, das Euch zum Tanzen animieren soll. Außerdem wird dieses Mal der beste Dance Move des Abends mit einem kleinen, aber feinen Preis prämiert. Allseits bekannte Soul Dancer haben bereits angekündigt, mit neuen speziellen Figuren den floor zu killen: Gernotto Bicycletto wird seinen „Fatstand“ präsentieren, Honz Awa seinen „Funky Electrician“ und Don Gerard will mit seinem „Lady Bend Over“ an den Start gehen. Die „Blutgretsche“ von Morten S. mussten wir aus Sicherheitsgründen leider von der Starterliste streichen.

Web: http://www.facebook.com/pages/THE-SOUL-FACTORY/328352103862397?ref=tn_tnmn

 

 

Samstag
11
Februar 2012

Bedürftig – 2. Kandidat: Herr R.

 

Bei Herrn R. begann es bereits vor etwa 25 Jahren. Eine zerquetschte Zehe des rechten Fußes und eine klaffende Wunde unter dem linken Fuß, die nie richtig verheilte, zerstörten alle sportlichen Ambitionen. Das war noch im Ausland gewesen.

Vor 20 Jahren hielt das linke Sprunggelenk den außergewöhnlichen Belastungen nicht mehr stand, vor 15 Jahren beide Knie. Vor 10 Jahren wurde Arthrose bei den ausgeschlagenen Hüftgelenken festgestellt und vor 5 Jahren der erste Bandscheibenvorfall. Diese Vorfälle wurden seitdem nicht weniger.

Die anderswo bewährten Hausmittel wie Schokolade, Kaffee und Zigaretten besorgten den Rest. Der körperliche Zerfall kroch bei Herrn R. den Hals hinauf, ließ seine Zähne zerbröseln und die Augen trüb werden. Und dann kroch es tief in seinen Kopf hinein, in sein Hirn.

Herr R. sah nicht das Ende vor sich, dazu war er nicht mehr in der Lage. Als wir ihn trafen, machten er uns diesen Umstand ungewollt deutlich. Der Schaden im Kopf schien irreperabel.
Kein Zweifel, dieser Mann ist bedürftig, wirklich bedürftig. Und er ist ein Kandidat für den „Bedürftigen der Woche“. Mindestens.

 

Montag
06
Februar 2012

BEDÜRFTIG – 1. Kandidatin: Claudia P.

Fast wäre es wie am Schnürchen gelaufen, das weitere Leben der Frau P., doch ein Schicksalschlag veränderte das Leben von Claudia P. augenblicklich.

Nur einen Tag vor ihrem ersten Arbeitstag in der städtischen Bücherei stürzte Frau P. mit dem Fahrrad, wobei sie hart auf das Pflaster aufschlug – mit dem Gesicht. Neben den Schmerzen trug Frau P. einen Nasenbeinbruch, eine Gehirnerschütterung und einige Prellungen davon.

Sie konnte daraufhin ihre neue Arbeit in der Stadtbücherei, auf welche sie sich so sehr gefreut hatte, nicht antreten. Dies zog eine gewisse Missbilligung nach sich, auch Gerede, ganz zu schweigen von den finanziellen Einbussen.

 

 

(Bild wird demnächst wieder eingesetzt).

 

 

Ihr Freund, Herr R., hatte anfangs noch über das neue Erscheinungsbild, welches er im Gesicht der Frau P. vorfand, schmunzeln können. Doch dann identifizierte er sie mit ihrer symethrischen Pflasterorgie auf der Nase als eine Klingonen-Frau, mit der er bereits zu Enterprise-Zeiten hatte nie etwas anfangen können. Er wandte sich ab.

Von ihm verlassen vereinsamte Frau P. zunehmend, da ihr Krankenstand auch keinen Aufenthalt außerhalb ihrer Wohnung zuließ. Ihre Tochter war zu arm, um die Reisekosten für einen Besuch aufzubringen, Freunde sprachen plötzlich von einem schlechten Karma, welches Frau P. umgeben würde. Sie kamen nicht mehr, genau so wenig wie der Werbeverteiler, der noch zuvor monatelang konsequent ihren Postkasten zugemüllt hatte. Die Wertkarte des Telefons leerte sich im Zuge der zahlreichen Telefonate um Hilfe, der Fernseher war bereits seit Jahren abgemeldet und entsorgt, das kaum vorhandene Guthaben auf der Bank infolge der Inflation zusammengeschmolzen und schließlich verschwunden.

Frau Claudia P. sah bereits das Aus vor sich, als wir sie trafen. Wir gaben Ihr Hoffnung, weil wir Ihr eine Plattform für Bedürftige versprachen und sie als eine der Kandidatinnen auswählten. Frau P. hat unsere unbedingte Aufmerksamkeit, und vielleicht wird sie es in die Endausscheidung schaffen.

Wir drücken Ihr die Daumen!

Montag
30
Januar 2012

Bedürftig. Wirklich bedürftig.

Bedürftig. Wirklich bedürftig.

Wann ist eine Person, ein Mensch, bedürftig? Wirklich bedürftig? Heerscharen von Ärzten und anderen Psychologen, Sachverständigen, Sozialarbeitern, Anwälte und Richter haben sich daran versucht und befunden.

Und die AKM.

Die AKM, der Hüter der Musiker- und Autorenrechte, hat uns versichert, dass bei Verwendung lizenzpflichtiger Musik bei nicht kommerziellen Veranstaltungen nur aus einem einzigen Grund von der Einhebung der Tantiemen und Gebühren abgesehen werden kann.

Dabei handelt es sich um Benifizveranstaltungen, bei denen nicht nur alle Künstler auf eine Gage und auch auf Kostenzuschüsse etc. verzichten, sondern deren finanzieller Erlös – sollte es einen geben – ausschließlich bedürftigen, aber auch wirklich bedürftigen Menschen zukommen muss. Nur dann kann eine Ausnahmeregelung seitens der AKM in Kraft treten.

Bernd Bieglmaier hat sich dieser Sachlage angenommen und entdeckt, dass auch er von bedürftigen Menschen umgeben ist. Dies veranlasst ihn, eine Rubrik zu eröffnen, in welcher in loser Reihenfolge, vielleicht alle zwei Wochen, ein besonders bedürftiger Mensch vorgestellt werden soll. (Siehe: RUBRIKEN).

 

(Foto: RÜBE).

 

Am Ende wird eine unabhängige Jury aus dem vorgestellten Kreise der Bedürftigen den „Bedürftigen des Jahres“ wählen, welchem wir, der Kulturverein BOLLWERK, eine Benefiz-Veranstaltung widmen möchten.

Bernd Bieglmaier versichert, dass er als Initiator dieser Wahl persönlich nicht daran teilnehmen darf, kann und auch will.

Obwohl… Seine Chancen wären womöglich nicht schlecht gewesen.

 

(Foto: RÜBE).

 

Wir dürfen gespannt sein!

 

Freitag
27
Januar 2012

SUB

Das auf privater Initiative im Entstehen begriffende Kulturzentrum „SUB“ in der Wr. Neustädter Singergasse wurde von der Stadt mit einer Subvention in Höhe von 30.000, Euro bedacht.

Und das ist auch richtig so, um in der kulturellen Wüste dieser Stadt endlich ein echtes Kulturzentrum für alle Altersgruppen zu schaffen, welches größtenteils ohnehin durch andere und private Mittel inclusive unbezahlter Arbeitskraft durch Idealisten aufgestellt wird. Deren Programm soll vielfältig sein und eben nicht den Mainstream beinhalten und Teil der um uns wabernden Verblödungsmaschinerie sein.

Das passt aber nicht jedem.

 

Soziale Aspekte des Unternehmens Kulturverein wurden sichtlich außer Acht gelassen, was natürlich um so peinlicher ist, wenn Listen auch noch als „sozial“ bezeichnet werden. Sie verkommen sichtlich als hohle wie falsche Markenbezeichnungen. Bei der im Artikel jener hier nicht zu benennenden Klozeitung (wenn überhaupt) aufgezeigten Kleingeistigkeit geht es natürlich um anderes.

Das selbe Blatt hatte zuvor eine etwas andere Darstellung der Dinge. Hinterfragt wurde wie gewöhnlich nichts.

http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/wiener-neustadt/kultur/Subventionen-fuer-Triebwerk-und-SUB;art2574,360351

Der Initiator des „SUB“, der Verein „Kultur im Zentrum“, hat dazu auf ihrer Homepage (sowie auf der Pressekonferenz) Stellung bezogen.

Siehe hier: http://www.sub.or.at/2012/01/oft-denkt-man-an-nichts-boeses/#more-262

 

Montag
23
Januar 2012

2011

 

Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu.

Die Kulturinitiative bzw. der Verein „BOLLWERK“ hat einen recht guten Start gehabt und konnte einige ansprechende Projekte „auf Schiene“ bringen. Dies soll nächstes Jahr nicht anders sein. Eine ganze Reihe von guten Projekten sind geplant, von Video bis Bildende Kunst.

Neben Kunst und Kreativität soll auch weiterhin der eigene kulturelle Anspruch erfüllt werden, aufgeweckte und auch bildende Inhalte anzubieten.

Dies erscheint auch für das kommende Jahr so nötig und wichtig wie zuvor.  In einer Zeit, in welcher das politische System von korrupten Marionetten beherrscht wird, Grundgesetze und Verfassungen ausgehöhlt, dafür aber repressive Gesetze durchgewunken werden, innerhalb der EU (und der „westlichen Wertegemeinschaft, ja, die mit den vielen Bomben und Granaten) ein gigantischer Raubzug des Großkapitals vonstatten geht, die Umverteilung des Vermögens von unten nach oben immer unverhohlender zutage tritt, in einer Zeit, in welcher die Massenmedien auch hierzulande dreiste Kriegshetze betreiben, zunehmend offener die Interessen weniger bedienen und auch vor braunem Gedankengut nicht mehr zurückschrecken, in einer Zeit, in welcher koloniale Ambitionen unter dem Deckmantel der „Humanität“ durchgesetzt und dafür auch noch Beifall gespendet wird.

Aber es gab auch einige gute Nachrichten. Fukoshima war glücklicherweise weit weg, für Öl und Heroin ist nach wie vor gesorgt, es darf weiterhin ungehemmt konsumiert, ferngesehen und weiterhin verblödet werden.  Der österreichische Außenminister hat der Welt deutlich gemacht, wie souverän er nach Rücksprache im Ausland reagieren kann, in Pakistan konnte endlich der CIA-Agent Tim Osman (Deckname) durch US-Miltärs zum dritten Male als mausetot gemeldet werden, in Deutschland wurde die Gefahr durch die NPD und diverse Verbrecher-Syndikate gebannt, indem man von langer Hand vorbereitet kurzerhand die Posten durch Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienstes besetzen konnte, in Norwegen konnte die Polizei erfolgreich alle Hindernisse aus den Weg eines Massenmörders räumen, Wr. Neustadt bekam einen Utöya-Platz.

Skeptiker sagen jetzt sicherlich: früher war alles besser.

Ja, damals war die Welt noch in Ordnung gewesen.

 

(Der Autor der Animation konnte von uns leider nicht eruiert werden).

 

 

Freitag
30
Dezember 2011

AKM

Die AKM hat festgestellt, dass während der 2. Banale auch Musik gespielt worden ist. Die AKM hat recht damit, denn zum Schluss der Veranstaltung hatten Custos & Weber einige wenige ihrer Songs von ihrer neuen CD gespielt, die bei der AKM gemeldet worden ist – wie wir nun wissen.

Bei der AKM gemeldete Musiker und Autoren erhalten über diese Organisation Tantiemen, und zwar unabhängig davon, ob sie auf einer Veranstaltung unentgeltlich auftreten oder nicht. Diese Tantiemen werden wiederum bei den Veranstaltern eingehoben, im Fall der 2. Banale somit von uns selbst, was natürlich etwas Groteskes an sich hat. Logischerweise wird auch mehr Geld gefordert, als an die betreffenden Künstler ausgezahlt wird.

Daher an dieser Stelle die Bitte an alle Mitglieder und Teilnehmer von zukünftigen Veranstaltungen, am besten auch selbst darauf zu achten, ob die jeweils dargebotene Musik bei der AKM angemeldet wurde – und dies rechtzeitig bekannt zu geben.

Dann kann gemeinschaftlich festgestellt werden, ob diese Kosten einer nichtkommerziellen Veranstaltung von dem nichtkommerziellen Verein getragen werden können.  Ansonsten sollte auf eigene und nicht bei der AKM angemeldete Musik zurückgegriffen werden, was ansonsten ohnehin der Fall ist.

Die AKM ist grundsätzlich nicht abzulehnen, insofern sie tatsächlich die Rechte der eingetragenen Künstler wahrnimmt.  Weniger sympathisch ist allerdings der Umstand, dass diese Organisation für eine Bemessungsgrundlage auch Daten einheben möchte, welche null Flexibilität erlauben und normalerweise Dritten einen Dreck angehen. Für weniger bekannten Künstlern könnte sich dies freilich auch als Hemmschuh erweisen.

 

Freitag
30
Dezember 2011

Die Installation des Versagens

Heute ist Dienstag.

Morgen ist Mittwoch.

Und übermorgen ist Donnerstag, wo es am Abend, 19.30 Uhr, die „Installation des Versagens“ im gotischen Kirchenschiff St. Peter an der Sperr zu betrachten gibt.

 

Diese Video-Installation ist relativ kurz gehalten, so dass jeder interessierte Besucher nur eine einzige Stunde beizusteuern braucht. 5 Minuten warten, 5 Minuten zuhören, 20 Minuten Videoinstallation, 30 Minuten Glühwein.

Das heißt, Glühwein dauert wohl etwas länger. Wer selbst etwas dazu sagen möchte, der kann es tun – sofern er Zeit und Muße hat. Oder seine Meinung in ein vor Ort ausgelegtes Buch schreiben.

 

 

Dienstag
06
Dezember 2011

Kleine Anekdote zu den… ähhh…. Medien

Da war noch ein junger Bursche mit einem Fotoapparat gewesen. Von der NÖN, wie er sagte. Vor dem fast unmittelbaren Beginn der Veranstaltung wollte er noch reden. Oder so. Nicht nur, dass es sich um einen etwas unglücklichen Zeitpunkt handelte, wie gemeinhin bekannt sein sollte, der Backround seines Erscheinens blieb ungewiss. Denn die NÖN hatte die „Banale“ nicht angekündigt und auch nirgends erwähnt. Eine Nachbetrachtung, ohnehin etwas Fremdes in der regionalen Presse, wird es ebenfalls nicht geben. Auf welcher Grundlage auch. Denn ansehen wollte sich der junge Bursche auch nichts.

Einige gestellte Fotos hat er gemacht, um der Überflüssigkeit entgegenzuwirken. In welchem Kontext diese einen Sinn ergeben sollen, bleibt unergründlich. Ich persönlich bedaure, dass ich kein Foto von ihm gemacht habe, denn dieses hätten wir in einen geeigneten Kontext stellen können.

Am Anfang hatte der junge Bursche eine Frage gestellt: „Was ist denn das, ein Kurzfilm-Festival?“

Dieser Bankrotterklärung gibt es hier nichts mehr hinzuzufügen.

 

Samstag
03
Dezember 2011

Danksagung 2. Banale

Und schon ist es wieder vorbei!

Der Abend war gelungen, die Resonanz großartig. Trotz einiger Probleme im Vorfeld, trotz technischer Mängel und Unzulänglichkeiten wie dem defekten Ton u. a. Das ist nicht immer mit dem No-Budget-Charme wett zu machen, aber wir arbeiten daran.

Konstruktive Kritik wurde aufgenommen, sofern es uns nicht ohnehin klar genug gewesen war.

Die Ambiente des Stadttheaters passte ebenfalls, auch wenn es eine kostspielige Angelegenheit für eine nicht-kommerzielle Veranstaltung bedeutet hatte.

Wir, der Verein BOLLWERK, möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen bedanken, die einen reibungslosen Ablauf ermöglicht haben.

So dem Kulturamt mit Franz Pinczolits, Regina, Kerstin und natürlich auch Rosi, die ehrenamtlich an dem Abend mitgearbeitet hatte.  So den „Jungens“ vom Theater, Wolfgang und Ruppi, Richard und Hans.

Bedanken möchten wir uns bei Michael Rosecker für seine Ansprache, eigenwillig und pfiffig zugleich.

(Lieber Michael, Low-Budget beginnt per aktueller Definition ab 50.000,- Euro).

Gleiches allen Beteiligten der Filmbeiträge, die keine Mitglieder von BOLLWERK sind und dennoch großen Einsatz und Entgegenkommen gezeigt haben oder auch in Not eingesprungen waren.

Ebenfalls herzlichen Dank an die Sponsoren: Raiffeisenregionalbank Wr. Neustadt, Max Reger und dem Verein Alltag Verlag, womit immerhin etwa die Hälfte der Mietkosten abgedeckt werden konnte.

Und natürlich ein großes Dankeschön an das Publikum für das Interesse, das Feedback, aber auch für eine ungewöhnliche Spendenfreudigkeit, die wir nicht erwartet haben. Dadurch ist es uns möglich geworden, die restliche Miete für das Stadttheater aufzubringen.

Herzlichen Dank!!!

 

Freitag
02
Dezember 2011

Subkultur – Die 2. Wr. Neustädter Banale

Morgen ist es soweit.

Vor der „Frontale“ (siehe unten) steigt im Stadttheater von Wiener Neustadt das Kurzfilmfestival „Die 2. Banale“.

No Budget bedeutet nicht nur (fast) kein Geld und kaum weitere Mittel, sondern auch ein großes Maß an Unabhängigkeit. Kein Mainstream, sondern Subkultur.

Subkultur wiederum bedeutet keine Zensur (noch nicht…), keine Oberflächlichkeiten, keinen Stumpfsinn – selbst wenn es mal quälend sein sollte.  Geboten werden Kreativität, Geist, Kritik, Witz und Ironie.

In den regionalen Blättern wird die Banale nirgends erwähnt, nicht einmal im städtischen Amtsblatt auf dem Klo, obwohl wir deren Stadttheater morgen abend bespielen werden.

Mit anderen Worten: wir sind auf dem richtigen Weg.

 

PS:

Es gibt übrigens eine kurze Szene, die erst ab 18 Jahren zugelassen ist.  Dies zur Information. Wir wollten aber nicht zensieren.

Nein, wir können Sie beruhigen, es handelt sich nicht um Gewalt, wie sie täglich im Stupid-TV zu betrachten ist…

 

Montag
28
November 2011

Bevor die mit zu geringen Mitteln ausgestattete 2. Wr. Neustädter Banale in die Zielgerade einlaufen wird, hier ein neuer Veranstaltungshinweis.

 

 

Donnerstag
17
November 2011

Neuer Spendenaufruf

Ein Spendenaufruf in eigener Sache.

Es hat nun auch der Verein Alltag Verlag eine Förderung für „Die 2. Wr. Neustädter Banale“ ausgesprochen.

Darüber freuen wir uns sehr. Herzlichen Dank!!!

Dennoch sind derzeit noch nicht einmal die Kosten für die Miete des Stadttheaters gedeckt. Deswegen benötigen wir weitere Sponsoren und Förderer!

Daher ziehe ich meinen Vorschlag zurück, auch an die norwegische Polizei zu spenden, wenn man unbedingt spenden möchte. Wie wir mittlerweile erfahren haben, gibt es dort – erst recht im Großraum Oslo – doch ein funktionstüchtiges Telekommunikationsnetz. Und auch Hubschrauber, ja, sogar Boote. So können und müssen hier Spenden vollkommen sinnlos sein, wenn man mit dem Vorhandenen offenbar gar nicht umzugehen weiß.

Das könnte ja glatt ein neues Thema sein…

Doch zuerst die „2. Banale“.

 

Sonntag
30
Oktober 2011

2. Banale

Hier zur vorzeitigen Ansicht: die Einladung zur 2. Banale, am 29. November 2011 im Stadttheater, Wr. Neustadt.

 

 

Aber vorher noch „Custos & Weber“ – siehe unten!!!

 

Mittwoch
19
Oktober 2011

Geschafft!

Geschafft!

Es ist geschafft, das Wochenende ist endlich vorbei und mit diesem der Zehnjahrestag von 9/11.

Man war schon drauf dran gewesen, es zu vergessen, doch die mediale Breitseite hat es den schlichten Erdenmenschen noch einmal in die innersten Windungen geprügelt: Osama war es gewesen, dessen 19 Jüngern es gelungen war, mit Teppichmessern an Bord von vier Linienmaschinen über anderthalb Stunden die US-Luftabwehr im best gesicherten Luftraum der Welt auszuschalten. Die sich übrigens nicht in diesen Linienmaschinen befunden hatte.

Dieser Zehnjahrestag war auch ein Gedenktag an jene rund 3.000 Opfer gewesen, die damals diesem Anschlag zum Opfer gefallen waren. Die rund eine Million Opfer (es können auch 900.000 gewesen sein), die den damaligen Ereignissen folgten, fanden leider keinen Platz in den Readaktionsstuben der Massenmedien.


Aber vielleicht gibt es auch hierfür eine ganz banale Erklärung: Die Jahresgedenktage müssten sich täglich fortsetzen, und das würde schlichtweg die Ressourcen der Massenmedien übersteigen. Das ist natürlich nur Spekulation, eine Möglichkeit für eine banale Erklärung von vielen.

Aber es wäre es sicherlich wert, dieses Thema weniger oberflächlich zu untersuchen, so banal die dadurch gewonnenen Erkenntnisse auch sein mögen. Sollte sich jemand mit einem entsprechenden Beitrag finden, so ist er willkommen.

Zum Kurzfilm-Festival „Die 2. Wr. Neustädter Banale“, am 29. November 2011 im Stadttheater.


Update:

Sollte jemand das benannte Wochenende verpasst haben, ist dies nicht tragisch. Hier die – etwas sarkastische – Zusammenfassung:

www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=yuC_4mGTs98

Hier der Text, weil sehr schnell gesprochen:

www.corbettreport.com/911-a-conspiracy-theory/

Mittwoch
14
September 2011